Kursangebot | Höhere Mathematik 2: Analysis und Gewöhnliche Differentialgleichungen | Formelsammlung

Höhere Mathematik 2: Analysis und Gewöhnliche Differentialgleichungen

Formelsammlung

In dieser Formelsammlung findest du alle im Kurs behandelten Gleichungen als Übersicht für deine Klausur. Immer unterteilt nach Kapiteln:

Darstellung ebener Kurven

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

Funktionstypen:

Lineare Funktionen:

Quadratische Funktionen: 

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

Polarkoordinatendarstellung (Umrechnung in kartetische Koordinaten)



Methode

Hier klicken zum Ausklappen

Parameterdarstellung (Fester Wert)

Kurveneigenschaften im ebenen Raum

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

Tangentenvektor

Darstellungsarten
Kurve
Punkt auf der KurveTangentenvektor für Kurvenpunkt
Explizite
Implizite
Polarkoordinaten
Parameter

Methode

Hier klicken zum AusklappenHauptnormalenvektor

Darstellungsarten des Normalenvektors:

KurveNormalenvektor in

Explizite

Parameter

 

Polarkoordinaten

Methode

Hier klicken zum AusklappenKurvenintegral

DarstellungsartKurvenlänge Bogenelement

kartesisch:

Parameter:

Polarkoordinaten:

Methode

Hier klicken zum AusklappenKrümmungsradius:

              Explizite Darstellung

                     Parameterdarstellung

Methode

Hier klicken zum AusklappenKrümmung:

Methode

Hier klicken zum AusklappenKrümmungsmittelpunkt



bzw.



Überblick über die verschiedenen Darstellungsarten der Krümmung

KurveKrümmung

Explizit

Parameter

Polarkoordinaten

Methode

Hier klicken zum AusklappenEvolute

.

Kurveneigenschaften im mehrdimensionalen Raum

Methode

Hier klicken zum AusklappenSpirale im Raum in Parameterdarstellung:

Methode

Hier klicken zum AusklappenTangentenvektor im Raum

Methode

Hier klicken zum AusklappenTangenteneinheitsvektor im Raum

Methode

Hier klicken zum AusklappenHauptnormalenvektor im Raum

Methode

Hier klicken zum AusklappenHauptnormalenvektor aus Tangentenvektor

Methode

Hier klicken zum AusklappenBinormalenvektor im Raum

.

Methode

Hier klicken zum AusklappenBegleitendes Dreibein der Kurve

,

 

VektorenFormel
Tangenteneinheitsvektor
Binormalenvektor
Hauptnormalenvektor

Methode

Hier klicken zum AusklappenZwischen Parameterbelegung und der Bogenlänge wechseln

Methode

Hier klicken zum Ausklappen Tangentenvektor in Bogenlänge

Methode

Hier klicken zum AusklappenNormalenvektor in Bogenlänge

Methode

Hier klicken zum AusklappenKrümmung im Raum

Methode

Hier klicken zum AusklappenTorsion/Windung mit

Funktionen mehrerer Veränderlicher

Methode

Hier klicken zum AusklappenStetigkeit

Eine Funktion    mit    heißt an der Stelle    stetig, wenn



  mit  

.

Methode

Hier klicken zum AusklappenPartielle Ableitung 1. Ordnung für 

Partielle Ableitung 1. Ordnung nach x




Partielle Ableitung 1. Ordnung nach y

Methode

Hier klicken zum AusklappenPartielle Ableitung 2. Ordnung 







Methode

Hier klicken zum AusklappenPartielle Ableitung n-ter Ordnung

Methode

Hier klicken zum AusklappenTotales Diferential

.

Methode

Hier klicken zum AusklappenGradient

.

Methode

Hier klicken zum AusklappenRichtungsableitung

Die Richtungsableitung von an der Stelle in Richtung des Vektors ist durch den folgenden Grenzwert definiert:

Methode

Hier klicken zum AusklappenKettenregel für Ableitungen

Die Kettenregel für mit lautet

.

Extremwerte

Methode

Hier klicken zum Ausklappen Vorgehen zur Bestimmung einer Extremstelle:

1. Man differenziert die Funktion partiell nach und . Hierbei können alle Punkte gewählt werden, deren partiellen Ableitungen den Wert Null annehmen.

sowie

Hieraus erhält man ein System von zwei Gleichungen für die Unbekannten und , man nennt diese Lösungen stationäre Stellen. 

2. Als nächstes überprüft man, ob es sich tatsächlich um eine Extremstelle handelt indem man die 2. partielle Ableitung von und bildet und sowie die erste partielle Ableitung nach bestimmt und diese anschließend wiederum nach ableitet. 

3. Nun berechnet man Delta



Ergibt sich aus der Berechnung, dass ist, so existiert eine

Maximalstelle, wenn ,

Minimalstelle, wenn

Ergibt sich hingegen aus der Berechnung, dass ist, so liegt in im Punkt ein Sattelpunkt vor.

Methode

Hier klicken zum AusklappenLagransche Hilfsfunktion (Zielfunktion + Nebenbedingung)

.

Ziel ist es die zu finden, für die sind. Aus diesen Punkten ermittelt man anschließend die Extrempunkte. 

 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Methode

Hier klicken zum AusklappenGewöhnliche Differentialgleichung (implizite Form):

Methode

Hier klicken zum AusklappenGewöhnliche Differentialgleichung (explizite Form):

Methode

Hier klicken zum AusklappenIsoklinen

Die Isoklinen einer gewöhnlichen expliziten Differentialgleichung erster Ordnung sind definiert durch

.

Methode

Hier klicken zum AusklappenAnfangswertproblem (Gerade)

mit der Bedingung

Die Gerade soll also durch den gewählten Punkt verlaufen.
Die Lösung dieses Anfangswertproblems hat die Form

Methode

Hier klicken zum AusklappenGlobale Lipschitzbedingung

genügt in einer Lipschitzbedingung bezüglich mit :

für alle .

Methode

Hier klicken zum AusklappenEindeutigkeitssatz:

Lokaler Eindeutigkeitssatz
Der lokale Eindeutigkeitssatz besagt, dass jedes Anfangswertproblem zu einer Differentialgleichung der Form unter Voraussetzung der Lipschitz-Bedingung innerhalb einer kleinen Umgebung von eindeutig gelöst werden kann. Welche Größe diese Umgebung hat, ist von der rechten Seite von abhängig. 

Globaler Eindeutigkeitssatz
Der globale Eindeutigkeitssatz besagt, dass ein Anfangswertproblem, welches auf einem senkrechten Streifen eine globale Lipschitzbedingung erfüllt , auf dem gesamten Intervall eine eindeutige Lösung besitzt.

Methode

Hier klicken zum AusklappenPicard-Lindelöfschen Iterationsverfahren

Man definiert:





...

.

Methode

Hier klicken zum AusklappenApproximierte Potenzreihe

Methode

Hier klicken zum AusklappenRegel von de l'Hospital

 und  ,  dann

Methode

Hier klicken zum AusklappenTrennung der Veränderlichen

.

Methode

Hier klicken zum AusklappenLineare Differentialgleichung 1. Ordnung

Methode

Hier klicken zum AusklappenInhomogene Differentialgleichung



mit

Methode

Hier klicken zum AusklappenHomogene Differentialgleichung

.

mit .

Methode

Hier klicken zum AusklappenBernoulli-Differentialgleichung

              mit



Methode

Hier klicken zum AusklappenSubstitution der Bernoullig-DGL in lineare Differentialgleichung

und daraus bzw.

Einsetzen dieser Transformationen in die Bernoulli Differentialgleichung erhält man eine lineare parametrisierte inhomogene Differentialgleichung. 

 

Methode

Hier klicken zum Ausklappen Ricatti-Differentialgleichung

Methode

Hier klicken zum AusklappenExakte Differentialgleichung

 bzw.  

mit  und  

Methode

Hier klicken zum AusklappenVorgehensweise für die Bestimmung des integrierenden Faktors

Ausgangssituation:

1. Ansatz um die Differentialgleichung exakt zu machen:



2. Die daraus resultierende Exaktheitsbedingung liefert

.

3. Spezialfälle

Es gilt zu klären ob von oder abhängig ist

Fall 1: hängt nur von ab.

Dann ist und hängt nur von ab.

Der integrierende Faktor ist in diesem Fall

.

Fall 2: hängt nur von ab.

Dann ist und hängt nur von ab.

Der integrierende Faktor ist nun

.

4. Gefundene(n) integrierende(n) Faktor(en) entsprechend in die Differentialgleichung einsetzen und

5. auf Exaktheit anhand der Gleichung überprüfen.

Differentialgleichung höherer Ordnung

Methode

Hier klicken zum AusklappenDifferentialgleichung höherer Ordnung

.

Methode

Hier klicken zum AusklappenGesamtlösung der homogenen Differentialgleichung

[H steht für homogen]

Methode

Hier klicken zum AusklappenGesamtlösung der inhomogenen Differentialgleichung

.

Methode

Hier klicken zum AusklappenLösung homogener Differentialgleichungen

Zur Lösung einer homogenen Differentialgleichung kann man auf zwei Verfahren zurückgreifen:

1. Lösung mit Hilfe der Wronski-Determinante

2. Lösung mit Hilfe des d' Alembertsche Reduktionsverfahren

Bei beiden Verfahren ist die lineare Unabhängigkeit der Funktionen innerhalb der homogenen Differentialgleichung zu überprüfen.

Methode

Hier klicken zum AusklappenWronski-Determinante

Es gilt: Sind die Funktionen auf - mal differenzierbar so heißt

 

Die Wronski Determinante von

Methode

Hier klicken zum AusklappenD' Alembertsche Reduktionsverfahren

Voraussetzung: ist eine Lösung der homogenen lineare Differentialgleichung 

.

Unter Anwendung des Produktansatzes erhält man nach der Substitution von eine homogene lineare Differentialgleichung (n-1) - ter Ordnung für .

Ist nun eine Lösung der reduzierten Differentialgleichung, so ist .

 

Nullstellen der charakteristischen GleichungBasislösungen der homogenen Differentialgleichung

 

Hinweis

Hier klicken zum AusklappenHier endet die Formelsammlung und auch der Kurs Höhere Mathematik 2.

Ich wünsche dir viel Erfolg für deine Prüfung und dein Studium.

Jessica

 

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Komplettpaket für Ingenieurstudenten


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 494 Videos, 5120 interaktiven Übungsaufgaben und 3108 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 14,90 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Einzelkurs: Höhere Mathematik 2: Analysis und Gewöhnliche Differentialgleichungen


  • Die besten Lernmaterialien: 55 Texte, 50 Abbildungen, 10 Videos und 79 Übungsaufgaben.
Jetzt entdecken