Kursangebot | Physik | Gleichförmige Bewegung

Physik

Gleichförmige Bewegung

In diesem Abschnitt wird die Gleichförmige Bewegung betrachtet.

Merke

Hier klicken zum AusklappenIst die Beschleunigung gleich null, also , so handelt es sich um eine gleichförmige Bewegung.

Die Beschleunigung ergibt sich aus der Ableitung der Geschwindigkeit

Methode

Hier klicken zum Ausklappen.

Bestimmung der Geschwindigkeit

Will man nun die Geschwindigkeit bei gegebener Beschleunigung bestimmen, so muss eine Integration der Beschleunigung nach der Zeit durchgeführt werden:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

Die bestimmte Integration liefert:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

Da die Beschleunigung null ist erkennt man sofort, dass die Geschwindigkeit konstant ist:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

Es ergibt sich also eine konstante Geschwindigkeit, welche als bezeichnet wird. Diese Bewegung, bei welcher die Beschleunigung Null ist und die Geschwindigkeit konstant, nennt man, wie bereits oben erwähnt: Gleichförmige Bewegung.

Bestimmung des Ortes

Um nun daraus den Ort zu bestimmen muss man nochmals integrieren. Die Geschwindigkeit wurde durch die Ableitung von nach der Zeit bestimmt:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen.

Demnach kann man nun den Ort durch Integration der Geschwindigkeit bestimmen:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen.

Damit ergibt sich der Ort zu:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

Das bedeutet also, dass bei einer geradlinigen gleichförmigen Bewegung die obige Formel angewandt werden kann, um den Ort zu bestimmen.

Anwendungsbeispiel: Gleichförmige Bewegung

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

In diesem Beispiel betrachten wir zwei Pkw, die sich aufeinander zubewegen. Der erste Pkw fährt mit der Geschwindigkeit und der Zweite mit der Geschwindigkeit . Die Straße ist schnurrgerade. Beide Pkw sind voneinander  entfernt.

An welcher Stelle treffen sich die beiden Fahrzeuge?


Zuerst müssen wir die Geschwindigkeiten in umrechnen:

     |Kürzen der Einheiten



Bei wenden wir die gleiche Rechnung an und erhalten so:



Die Gesamtstrecke errechnet sich aus:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

  (1)


Schritt 1:
Aufstellen der Gleichung für die Strecke

Wir haben hier eine gleichförmige Bewegung, d.h. .

Für die Strecke gehen wir daher von folgendem Sachverhalt aus:

Wie wir wissen, ergibt sich die Geschwindigkeit aus der Ableitung der Strecke nach der Zeit, also:



Um die Strecke zu erhalten, müssen wir integrieren:



Wir erhalten:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

     (2)


Schritt 2: Aufstellen der Gleichung für die Strecke

Auch hier haben wir eine gleichförmige Bewegung, sodass

Es gilt wie schon in Schritt 1:



Methode

Hier klicken zum Ausklappen

     (3)


Schritt 3: Einsetzen von (2) und (3) in (1):

     | nach t umformen

     |

     |Einsetzen der Werte

     |Kürzen der Einheiten



Beide Pkw treffen sich nach der Zeit .

Nach welcher Strecke geschieht dies jeweils?

Einsetzen von in (1):

     |Kürzen der Einheiten

Aus der Sicht des ersten Pkw treffen sie sich nach einer Strecke von . Für den zweiten Pkw sind es , da dieser mit einer höheren Geschwindigkeit unterwegs ist und so in der Zeit eine größere Distanz zurücklegen kann.

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Komplettpaket für Ingenieurstudenten


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 494 Videos, 5120 interaktiven Übungsaufgaben und 3108 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 14,90 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Einzelkurs: Physik


  • Die besten Lernmaterialien: 138 Texte, 350 Abbildungen, 15 Videos und 238 Übungsaufgaben.
Jetzt entdecken