Inhaltsverzeichnis
Bei der bisherigen Betrachtung sind wir immer von dynamischen Zugbeanspruchungen ausgegangen. Nun möchten wir das Dauerfestigkeitsschaubild für eine dynamische Druckbeanspruchung ermitteln. Auch hier verwenden wir erneut das SMITH-Diagramm.
Eine Erweiterung des Smith-Diagramms auf negative Mittelspannungswerte, wie sie im Druckbereich auftreten, ist problemlos möglich.
Bestimmung der Unterspannung
Anstelle der Begrenzung der Oberspannung durch die Streckgrenze wird nun die Unterspannung durch die Quetschgrenze $ \sigma_{dF} $ begrenzt. Wie im Punkt D geschehen. Gleiches gilt auch für die Mittelspannung im Punkt E.
Bestimmung der Oberspannung
Die symmetrische Verteilung der Unter- und Oberspannungswerte um die Mittelspannung herum kann dadurch erfolgen, dass der Abstand des Punktes D zur Mittelspannungsgeraden erneut senkrecht nach oben abgetragen wird. Man erhält dann den Punkt F als Grenzwert für die Oberspannung.
Dauerfestigkeitsbereich für eine dynamische Druckbeanspruchung
Zum Schluss können wir unseren abgesteckten Bereich farblich kennzeichnen und haben dann den Dauerfestigkeitsbereich für eine dynamische Druckbeanspruchung bestimmt.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Elastische Verformung und Flächenpressung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Elastische Verformung und Flächenpressung (Wälzlager) aus unserem Online-Kurs Maschinenelemente 2 interessant.
-
Smith-Diagramm für den Zugbereich - Anleitung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Smith-Diagramm für den Zugbereich - Anleitung (Alte Inhalte) aus unserem Online-Kurs Maschinenelemente 1 interessant.