Inhaltsverzeichnis
Explizite Darstellung
Im Kurs Höhere Mathematik I wurde eine Funktion in Form $y = f(x)$ dargestellt. Das bedeutet, dass diese Funktion nach der Variablen $y$ aufgelöst ist. Man spricht in diesem Fall von einer expliziten Darstellung.
Da bei dieser Darstellungsform jedem $x$-Wert nur ein $y$-Wert zugeordnet wird, können einfache und häufig notwendige Kurven wie Ellipsen oder Kreislinien nicht geschlossen dargestellt werden (zu jedem $x$-Wert existieren mehrere $y$-Werte), d.h. es wird zur Darstellung mehr als eine Funktion benötigt. Damit für die Darstellung von Ellipsen oder Kreisen nicht mehrere Funktionen aufgestellt werden müssen, kann man diese auch in impliziter Form angeben.
Implizite Darstellung
Bei der impliziten Darstellungsform ist die Funktion nicht nach einer der beiden Variablen aufgelöst. Die Funktion wird als Menge aller Nullstellen von $F$ angegeben und hat die Form:
$F(x,y) = 0 $.
Mit Hilfe der impliziten Darstellung können auch Ellipsen und Kreise dargelegt werden.
Anwendungsbeispiele
Um einen Kreis abzubilden, bedarf es bei der expliziten Darstellung zwei Funktionen.
Beispiel
Mit dieser expliziten Funktion kann nur ein Halbkreis dargelegt werden. Um einen Kreis darzustellen, bedarf es einer zweiten Funktion: $y = -f(x) = -\sqrt{1-x^2}$.
Indem man die explizite Funktion in eine implizite Funktion umstellt, kann der Kreis mithilfe einer Funktion dargestellt werden:
$F(x, y) = 0$
$\sqrt{1-x^2} - y = 0 \ \rightarrow \ x^2 + y^2 = 1$
Je nachdem wie die Kurven beschaffen sind, ergeben sich verschiedene Typen von Funktionen.
Am gängigsten sind
1. Lineare Funktionen, d.h. $\ F(x,y) = a \cdot x + b \cdot y + c $
$\rightarrow $ Die Gleichung $\ F(x,y) = 0 $ ist somit in der Ebene die Normalform einer Geraden.
2. Quadratische Funktionen $ F(x,y) = a \cdot x^2 + b \cdot x \cdot y + c \cdot y^2 + d \cdot x + e \cdot y + f$
$\rightarrow $ Die sich aus der Gleichung $\ F(x,y) = 0 $ ergebende Lösungsmenge wird als Kegelschnitt bezeichnet, weil sie
als Schnittkurve einer Ebene mit einem Doppelkegel darstellbar ist. Durch eine unterschiedliche Zusammensetzung der Parameter $\ a, b, c, d, e, $ und $\ f$ erhält man auch unterschiedliche Lagebeziehungen von Doppelkegel und Ebene. Besonders interessant sind hierbei die Kurven von Kreis, Ellipse, Parabel und Hyperbel.
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Beschleunigung-Zeit-Diagramm
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Beschleunigung-Zeit-Diagramm (Kinematik eines Massenpunktes) aus unserem Online-Kurs Technische Mechanik 3: Dynamik interessant.
-
Übersicht: Flächenträgheitsmomente für ausgewählte Querschnitte
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Übersicht: Flächenträgheitsmomente für ausgewählte Querschnitte (Balkenbiegung) aus unserem Online-Kurs Technische Mechanik 2: Elastostatik interessant.