Gitterstörungen - BasicsDas Video wird geladen...(1wt-1-gitterstoerungen-allgemein) Definition der GitterstörungenMetalle und Metalllegierungen bestehen aus kleinen, gegeneinander unterschiedlich orientierten Körnern oder Kristalliten. Jedes Korn dieser Vielkristalle umfasst eine dreidimensionale periodische Anordnung von Atomen, welche sich als das bereits bekannte Raumgitter darstellt. Man unterscheidet hierbei zwischen homogenen und heterogenen Vielkristallen. Homogene ...
Nulldimensionale Gitterstörungen - BasicsDas Video wird geladen...(1wt-1-nulldimensionale-gitterstoerungen) Definition der Nulldimensionalen GitterstörungenAls 0-dimensionalen oder punktförmigen Gitterstörungen werden Gitterstörungen von atomarer Größenordnung bezeichnet. Unter 0-dimensionalen Gitterstörungen werden folgende Gitterstörungen zusammengefasst:1. Leerstellen, dh. in der Atomanordnung fehlt ein Atom,2. Zwischengitteratom, dh. in der Atomanordnung ...
Eindimensionale Gitterstörungen - Basics Das Video wird geladen...(1wt-1-eindimensionale-gitterstoerungen) Definition der Eindimensionalen GitterstörungenEindimensionale Gitterstörungen entstehen unter der Einwirkung von Schubspannungen an Korn- und Phasengrenzen oder direkt im Rahmen des Kristallisationsprozesses infolge von vorhandenen Spannungs- oder Temperaturgradienten. Im Bezug auf den inneren Aufbau unterscheidet man zwischen Stufen- und Schraubenversetzungen. In der ...
Zweidimensionale Gitterstörungen - Basics Das Video wird geladen...(1wt-1-zweidimensionale-gitterstoerungen) Definition der Zweidimensionalen GitterstörungenZu den zweidimensionalen oder Flächen-Gitterstörungen zählen Korngrenzen und Stapelfehler. Hierbei unterscheidet man weiter zwischen Groß- und Kleinwinkelkorngrenzen. Die Unterscheidung der Grenzen zwischen den beiden Arten ist nicht genau definiert und liegt bei einem Orientierungsunterschied von 5° ...
Unter dreidimensionalen Gitterstörungen versteht man eine Ansammlung von Leerstellen [Mikrorisse, Mikroporen], wie sie infolge von Neutronenbestrahlungen oder einer Diffusion auftreten. Eine weitere Variante von dreidimensionalen Gitterstörungen stellen Einschlüssen von Fremdphasen sowie Ausscheidungen dar. AusscheidungenEnthält ein Werkstoff eine zu hohe Konzentration von Legierungselementen, so kommt es infolge der Auslagerung bei entsprechender Temperatur zu Ausscheidungen. ...
Rückbildung der Festkörperstruktur
Wärmebehandlung > Rückbildung der Festkörperstruktur
Wird ein Werkstoff plastische verformt so erhöht sich die Gitterfehlerdichte und folglich die innere Energie des Festkörpers. Da der Gefügezustand infolgedessen immer instabiler wird, führt eine Temperaturerhöhung zu einer Senkung der inneren Energie durch Umlagerung und Reduzierung von Gitterstörungen. Es wird also eine Rückbildung der durch die Verformung veränderten Eigenschaften des Festkörpers angestrebt. Dies hat schließlich auch zur Folge, ...