Inhaltsverzeichnis
Bei einer Profilwellenverbindung kann auf den Zusatz einer Pass- oder Gleitfeder gänzlich verzichtet werden.
Die formschlüssige Übertragung des Drehmoments erfolgt durch die Profilierung von Welle und Nabe.
- Bei der Welle fräst oder rollt man das Profil.
- Bei der Nabe stösst oder räumt man das Profil.
Keilwellenverbindung
Keilwellenprofile werden als drehstarre Verbindungen von Welle und Nabe wie bei Antriebswellen eines Autos und als längsbewegliche Verbindungen wie bei Verschieberädergetriebe einer Werkzeugmaschine immer dann eingesetzt, wenn der Einsatz von Pass- oder Gleitfedern nicht in Betracht kommt. Dieser Fall tritt ein, sobald die zu übertragenden Drehmomente größer, wechselnd und stoßartig werden.
In den meisten Fällen werden Keilwellenprofile nach DIN ISO 14 und DIN 5464 eingesetzt. Dabei unterscheidet man je nach Betriebsweise zwischen:
- Innenzentrierung: Wenn ein genauer Rundlauf gefordert wird.
- Flankenzentrierung: bei stoßhaftem Betrieb oder wechselnden Drehmomenten
- Außenzentrierung: Ist ungewöhnlich und wird sehr selten verwendet.
Merke
Ferner solltest du dir merken:
- Wird ein Schiebesitz gewählt, so sollte dieser mit Öl geschmiert werden.
- Für die Herstellung der Keilwellenprofile nutzt man Scheibenfräsen oder Abwälzverfahren.
Zahnwellenverbindung
Anders als Keilwellen sind die Mitnehmer bei den Zahnwellen entweder als Passverzahnung mit Kerbflanken (DIN 5481) oder als Passverzahnung mit Evolventenflanken (DIN 5480) ausgebildet.
- Passverzahnung mit Kerbflanken: meistens Flankenzentrierung
- Passverzahnung mit Evolventenflanken: Flanken- oder Außenzentrierung
Die Herstellung dieser Profile erfolgt durch Abwälzverfahren.
Vorteile gegenüber Keilwellenverbindungen
Aufgrund der hohen Anzahl von Zähnen können sehr große und stoßhaft wirkende Drehmomente übertragen werden. Zudem erlauben die vielen Zähne eine feinere Verstellmöglichkeit in Drehrichtung. Gegenüber der Keilwellenverbindungen werden hier Welle und Nabe weitaus weniger geschwächt. Daraus ergibt ein weiterer Vorteil, der darin besteht, dass die Bauteildurchmesser kleiner und auch in der Länge kürzer ausgeführt werden können.
Nachteile gegenüber Keilwellenverbindungen
Durch die schrägen Zahnflanken entstehen Radialkomponenten $ F_r $, die zur einer Aufweitung der Nabe führen können.
Festigkeitsberechnung
Keil- und Zahnwellen werden in der Festigkeitsberechnung gleich behandelt (DIN 5466). Die vereinfachte Berechnung berücksichtigt nur das Drehmoment:
Methode
$ T $ = Drehmoment
$ z $ = Anzahl der Flankenpaare
$ d $ = Durchmesser
$ h_w $ = wirksame Flankenhöhe
$ b $ = tragende Breite der Verbindung
$ \varphi $ = Traganteil (0,4 bis 0,75 je nach Qualität)
Versuche haben ergeben, dass hier eine zulässige Flächenpressung der einer Passfederverbindung entspricht. Bei einer unter Last verschieblichen Verbindung
Methode
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Normen und Richtlinien
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Normen und Richtlinien (Methodisches Entwickeln) aus unserem Online-Kurs Methodische Produktentwicklung interessant.
-
Tragfähigkeitsnachweis
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Tragfähigkeitsnachweis (Wellen und Achsen) aus unserem Online-Kurs Maschinenelemente 2 interessant.
-
Torsion von dünnwandigen, offenen Profilen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Torsion von dünnwandigen, offenen Profilen (Torsion) aus unserem Online-Kurs Technische Mechanik 2: Elastostatik interessant.
-
Polymere
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Polymere (Einführung in die Werkstofftechnik) aus unserem Online-Kurs Werkstofftechnik 1 interessant.