Inhaltsverzeichnis
In diesem Kurstext wenden wir uns der statischen Beanspruchung einer Kerbe zu und bestimmen die resultierende Kerbwirkung für einen zähen und einen spröden Werkstoff.
Kerbwirkung eines zähen Werkstoffs
Bei einem zähen Werkstoff entsteht ein örtliches Fließen. Es gilt $\sigma_{max} > R_{eH}$, wodurch eine bleibende Verformung auftritt. Dies hat zur Folge, dass eine Verlagerung der Spannung durch teilplastisches Fließen auftritt, welches wiederum einen Spannungsabbau zur Folge hat. Dieser Spannungsabbau wird in $\alpha_k $ nicht berücksichtigt.
Die höchste Spannung befindet sich direkt unter der Kerbe und nimmt zur Bauteilmitte hin kontinuierlich ab (siehe Abbildung).
Merke
Werkstoffe, die die oben genannten Effekte aufweisen sind:
- $ S235JR $ (alt St 37)
- $ S366J2 $ (alt St 52)
- $ 16 MnCr5 $ (Wellenwerkstoff)
- $ 42CrMo 4 $
Kerbwirkung eines spröden Werkstoffs
Ein spröder Werkstoff liegt vor, wenn die Bruchdehnung $ A < 10 \, \% $ und die Brucheinschnürung $ z < 30 \, \% $ beträgt. Die Haupteigenschaft eines spröden Werkstoffs ist, dass er nicht fließen kann und unter der höchsten Hauptspannung versagt. Daher gilt formal:
Methode
Der auftretende Spannungsabbau wird hier mit $\alpha_k $ berücksichtigt.
Werkstoffe, die diese Eigenschaften besitzen sind:
- Federstähle
- Gusswerkstoffe
- Glas
- sehr hoch vergütete Werkstoffe
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Eigenschaften des Moderators
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Eigenschaften des Moderators (Teamarbeit in der Produktentwicklung) aus unserem Online-Kurs Methodische Produktentwicklung interessant.
-
Statische Beanspruchung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Statische Beanspruchung (Wälzlager) aus unserem Online-Kurs Maschinenelemente 2 interessant.
-
Hookesches Gesetz für den räumlichen Spannungszustand
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Hookesches Gesetz für den räumlichen Spannungszustand (Mehrachsige Spannungszustände) aus unserem Online-Kurs Technische Mechanik 2: Elastostatik interessant.
-
Festigkeitssteigerung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Festigkeitssteigerung (Mechanische Eigenschaften) aus unserem Online-Kurs Werkstofftechnik 1 interessant.