Die technischen Anforderungen, die an das spätere Produkt gestellt werden, müssen in jedem Fall in der Konstruktion des Bauteils berücksichtigt werden.
Hierbei ist es nicht selten der Fall, dass Entwürfe mehrfach angepasst werden müssen, da letztlich doch Fehler entdeckt wurden, die in ihrer Folgewirkung zum Bauteilversagen führen können.
Funktionserfüllung
An erster Stelle steht die Funktionserfüllung. Ist dieses Kriterium nicht erfüllt, so wird das Produkt in der Regel keinen Abnehmer finden. Oft unterscheidet man zwischen der Hauptfunktion (immer nur eine) und den Nebenfunktionen des Produkts.
Beispiel
Lebensdauer
Die Lebensdauer eines Bauteils kann in erster Instanz nicht direkt aus der Betrachtung einer Konstruktion erfolgen. Hierzu sind Langzeitversuche bzw. Dauerstresstests notwendig, die das Bauteil auf Herz und Nieren prüfen. Aus den Ergebnissen lässt sich dann eine Aussage bezüglich der Lebensdauer treffen.
Beispiel
Zuverlässigkeit
Neben der Lebensdauer ist die Zuverlässigkeit des Produkt bzw. des Maschinenbauteils entscheidend für dessen Erfolg.
Beispiel
Bedienung
Gerade bei Maschinen ist eine einfache Bedienbarkeit gefordert. Der Bedienende muss in der Lage sein, die Maschine in kurzer Zeit zu verstehen. Hier spielt neben der Übersichtlichkeit, oft auch eine logische Anordnung der Schaltelemente ein wichtige Rolle.
Beispiel
Wirkungsgrad
Gerade in der Energietechnik spielen Maschinen mit hohen Wirkungsgraden eine entscheidende Rolle. Je höher der Wirkungsgrad unter vergleichbaren Parametern, umso besser wird die Maschine im Vergleich zu ähnlichen Produkten beurteilt.
Merke
Beispiel
Instandhaltung
Dieses Anforderungskriterium zählt zwar nicht zu den vorrangigen Aspekten, ohne diesem geht es aber jedoch auch nicht. Die Instandhaltung von Maschinen sollte schon in der Konstruktion derart bedacht werden, dass ein komplettes Zerlegen der Maschinen nicht notwendig wird.
Beispiel
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Lenkung - Anforderungen und Aufgaben
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Lenkung - Anforderungen und Aufgaben (Fahrwerk) aus unserem Online-Kurs Fahrzeugtechnik interessant.
-
Kreisprozesse der Gasturbinenanlagen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Kreisprozesse der Gasturbinenanlagen (Grundlagen der Thermodynamik) aus unserem Online-Kurs Thermodynamik interessant.
-
Exergetischer Wirkungsgrad
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Exergetischer Wirkungsgrad (Grundlagen der Thermodynamik) aus unserem Online-Kurs Thermodynamik interessant.
-
Funktionsklassen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Funktionsklassen (Funktionsanalyse) aus unserem Online-Kurs Methodische Produktentwicklung interessant.