Inhaltsverzeichnis
Der exergetische Wirkungsgrad zeigt, wie viel von der verfügbaren bzw. aufgewendeten Exergie $E_{auf}$ tatsächlich in nutzbarer Exergie $E_n$ umgewandelt werden kann. Man kann es auch so definieren: Wie weit entfernt ist der Realprozess (irreversibel) gegenüber dem Idealprozess (reversibel).
Statt der nutzbaren Exergie $E_n$ führt man den Exergieverlust $E_v$ ein mit $E_{auf} = E_v + E_n$. Diese Gleichung umgestellt nach $E_n$ und eingesetzt ergibt:
$\zeta = \frac{E_{auf} - E_v}{E_{auf}}$
Methode
$\zeta = 1 - \frac{E_v}{E_{auf}}$ Exergetischer Wirkungsgrad
Exergetischer Wirkungsgrad für WKM, WP und KM
Der exergetische Wirkungsgrad einer Wärmekraftmaschine (WKM) gibt an, wie viel von der Exergie der zugeführten Wärme $E_{Q_{zu}}$ in mechanische Arbeit bzw. Nutzarbeit $W_k$ umgewandelt wird:
Methode
$\zeta_{WKM} = \frac{W_k}{E_{Q_{zu}}}$ Exergetischer Wirkungsgrad WKM
Der exergetische Wirkungsgrad einer Wärmepumpe (WP) gibt an, wie viel von der zugeführten Nutzarbeit $W_k$ in Exergie der abgeführten Wärme $E_{Q_{ab}}$ umgewandelt wird.
Methode
$\zeta_{WP} = \frac{E_{Q_{ab}}}{W_k}$ Exergetischer Wirkungsgrad WP
Der exergetische Wirkungsgrad einer Kältemaschine (KM) gibt an, wie viel von der zugeführten Nutzarbeit $W_k$ in Exergie der zugeführten Wärme $E_{Q_{zu}}$ umgewandelt wird.
Methode
$\zeta_{KM} = \frac{E_{Q_{zu}}}{W_k}$ Exergetischer Wirkungsgrad KM
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Elektrisches Potential
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Elektrisches Potential (Gleichstrom) aus unserem Online-Kurs Elektrotechnik interessant.
-
Evolute berechnen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Evolute berechnen (Kurveneigenschaften im ebenen Raum) aus unserem Online-Kurs Analysis und Gewöhnliche Differentialgleichungen interessant.