In den folgenden Abschnitten sollen die Vergleichprozesse (Otto, Diesel, Seiliger) für den Kreisprozess eines Verbrennungsmotor aufgeführt werden. Der Kreisprozess eines Verbrennungsmotors stellt einen rechtslaufenden Kreisprozess dar, bei dem die überschüssige zugeführte Wärme in Arbeit umgewandelt wird. Das geschieht indem dem Gas durch Verbrennung Wärme zugeführt und innerhalb einer Kolbenmaschine in Arbeit umgewandelt wird. Es handelt sich hierbei um ein offenes System mit innerer Wärmezufuhr. Die Vergleichsprozess müssen so gestaltet werden, dass die innere Wärmezufuhr (Zündung des brennbaren Gemisches) durch eine Wärmezufuhr von außen ersetzt wird und das Abstoßen der Gase und das Ansaugen von frischen Gasen durch eine Wärmeabfuhr nach außen ersetzt wird.
Im Folgenden werden die zwei Kreisprozesse (reversibel) als Vergleichsprozess für den Verbrennungsmotor ausführlich behandelt:
- Otto-Prozess (Gleichraumprozess)
- Diesel-Prozess (Gleichdruckprozess).
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Hybridantrieb mit paralleler Anordnung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Hybridantrieb mit paralleler Anordnung (Antriebe) aus unserem Online-Kurs Fahrzeugtechnik interessant.
-
Kupolofen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Kupolofen (Urformen) aus unserem Online-Kurs Fertigungslehre interessant.