In den vorherigen Abschnitten sind die Zustandsgrößen aufgeführt worden, die den Zustand eines thermodynamischen Systems beschreiben. Zur Beschreibung eines bestimmten Zustands eines Systems nehmen diese Zustandsgrößen feste Werte an. Es ist nun aber möglich, dass sich der Zustand eines Systems ändert und damit ändern sich auch die Zustandsgrößen dieses Systems. Bei Zustandsänderungen von Gasen beispielsweise wird das thermodynamische System von einem Zustand in einen anderen Zustand überführt.
Beispiel
Betrachtet man beispielsweise einen Luftballon, welcher bei hohen Temperaturen mit Gas gefüllt wird. Wird dieser Luftballon nun in einen kühlen Raum gebracht, so schrumpft dieser zusammen.
Man unterscheidet die folgenden Zustandsänderungen, welche in den späteren Kapiteln ausführlicher behandelt werden:
- Isobare Zustandsänderung (Druck konstant)
- Isochore Zustandsänderung (Volumen konstant)
- Isotherme Zustandsänderung (Temperatur konstant)
- Adiabatische Zustandsänderung (kein Austausch von Wärmeenergie).
Merke
Ohne äußere Einwirkung findet keine Zustandsänderung des Systems statt.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Spritzgießen von Kunststoffen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Spritzgießen von Kunststoffen (Formgebung der Werkstoffe) aus unserem Online-Kurs Werkstofftechnik 2 interessant.
-
Newtonsche Grundgesetz
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Newtonsche Grundgesetz (Kinetik des Massenpunktes) aus unserem Online-Kurs Technische Mechanik 3: Dynamik interessant.
-
Adiabate Zustandsänderung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Adiabate Zustandsänderung (2. Hauptsatz der Thermodynamik) aus unserem Online-Kurs Thermodynamik interessant.
-
Ergänzende Informationen zum elektrischen Potential
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Ergänzende Informationen zum elektrischen Potential (Gleichstrom) aus unserem Online-Kurs Elektrotechnik interessant.