Inhaltsverzeichnis
In diesem Abschnitt werden nochmal alle Formeln für den 1. Hauptsatz der Thermodynamik für geschlossene System zusammengefasst.
Systemenergie
Die Systemenergie $E$ setzt sich zusammen aus der inneren Energie, der potentiellen Energie und der kinetischen Energie:
Methode
$E = U + E_{pot} + E_{kin}$
mit
$E_{pot} = m \cdot g \cdot h$
$E_{kin} = \frac{1}{2} m \cdot v^2$
Da kein Absolutwert für die Systemenergie existiert, muss die Änderung der Systemenergie betrachtet werden;
Methode
$\triangle E = \triangle U + \triangle E_{pot} + \triangle E_{kin}$
mit
$\triangle E_{pot} = m \cdot g (h_2 - h_1)$
$\triangle E_{kin} = \frac{1}{2} m (v_2^2 - v_1^2)$
Innere Energie
Die innere Energie $U$ setzt sich zusammen aus Arbeit und Wärme, die dem System zu- oder abgeführt werden. Es wird immer die Änderung der inneren Energie gemessen:
Methode
$\triangle U = Q + W$
mit
$Q$ = Wärme
$W = W_V + W_{diss}$ Arbeit
Volumenänderungsarbeit
Die Volumenänderungsarbeit $W_V$ ist eine reversible Arbeit, welche dem System zu- oder abgeführt werden kann. Sie erhöht bzw. verringert dadurch die innere Energie:
Methode
$W_V = -\int_{V_1}^{V_2} p \; dV$
Dissipationsarbeit
Die Dissipationsarbeit $W_{diss}$ ist beispielsweise Arbeit die durch Reibung entsteht und nicht wieder aus dem System zurückgewonnen werden kann. Es handelt sich hierbei um irreversible Arbeit. Das bedeutet sie kann dem System nur zugeführt werden und erhöht demnach die innere Energie.
Verschiebearbeit
Die Verschiebearbeit ist diejenige Arbeit die aufgewendet werden muss um die Umgebung zu verschieben bzw. dem Umgebungsdruck $p_b$ entgegen zu wirken:
Methode
$W_U = - \int_1^2 p_b \; dV$
Da der Umgebungsdruck $p_b$ häufig konstant ist gilt:
Methode
$W_U = -p_b(V_2 - V_1)$
Nutzarbeit
Die Nutzarbeit ist diejenige Arbeit die weiter verwendet werden kann. Ermittelt wird diese durch die Volumenänderungsarbeit abzüglich der Verschiebearbeit:
Methode
$W_N = W_V - W_U = -\int_{V_1}^{V_2} p \; dV - [-pb(V_2 - V_1)]$.
Wärme
Die Wärme führt bei nicht-adiabaten System zu einer Erhöhung bzw. Verringerung der inneren Energie, wenn die Wärme über die Systemgrenzen fließt. Dabei fließt die Wärme IMMER vom Ort mit höherer Temperatur zum Ort mit niedriger Temperatur!! Die Gleichung für die innere Energie aufgelöst nach der Wärme ergibt:
Methode
$Q = \triangle U - W_V - W_{diss}$.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
2. Hauptsatz der Thermodynamik
Vielleicht ist für Sie auch das Thema 2. Hauptsatz der Thermodynamik (Grundlagen der Thermodynamik) aus unserem Online-Kurs Thermodynamik interessant.
-
Stationärer Fließprozess
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Stationärer Fließprozess (Grundlagen der Thermodynamik) aus unserem Online-Kurs Thermodynamik interessant.