Zunächst wird ein offenes thermodynamisches System mit stationärem Fließprozess betrachtet. Es wird davon ausgegangen, dass die Änderung der potentiellen und der kinetischen Energie gleich Null sind. Die innere Energie $U$ setzt sich dann zusammen aus der technischen Arbeit $W_t$, der Verschiebearbeit und der Wärme $Q$.
Die Änderung der inneren Energie sieht also wie folgt aus:
Methode
$\triangle U = W + Q$ Innere Energie in offenen Systemen
mit
$W = W_t^{rev} + W_{diss} + p_1V_1 - p_2V_2$
Wobei $p_1V_1 - p_2V_2$ die Verschiebearbeit darstellt und $W_t = W_t^{rev} + W_{diss}$ die technische Arbeit. Beide werden im Folgenden näher erläutert.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Partielle Ableitung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Partielle Ableitung (Funktionen mehrerer Veränderlicher) aus unserem Online-Kurs Analysis und Gewöhnliche Differentialgleichungen interessant.
-
Stationärer Fließprozess
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Stationärer Fließprozess (Übungsaufgaben) aus unserem Online-Kurs Thermodynamik interessant.
-
Energieerhaltungssatz, Systemenergie
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Energieerhaltungssatz, Systemenergie (Übungsaufgaben) aus unserem Online-Kurs Thermodynamik interessant.