ZU DEN KURSEN!

Wärmeübertragung: Wärmeleitung - Wärmeübertragung: Überblick

Kursangebot | Wärmeübertragung: Wärmeleitung | Wärmeübertragung: Überblick

Wärmeübertragung: Wärmeleitung

Wärmeübertragung: Überblick

Herzlich Willkommen in Ihrem Kurs Wärmeübertragung. Wir freuen uns, dass Sie sich dazu entschlossen haben sich mit Hilfe dieses Kurses in die sehr interessante, jedoch nicht ganz einfache Thematik der Wärmeleitung einzuarbeiten.

Der Kurs Wärmeübertragung behandelt die Wärmeleitung in einem Feststoff sowie den konvektiven Wärmeübergang. Bei der Wärmeleitung in einem Feststoff wird der Wärmestrom durch eine ebene Wand, eine Hohlkugelwand sowie eine Hohlzylinderwand (Rohr) betrachtet. Hierbei werden größen wie die Wärmedurchgangszahl, die Wärmeübergangszahl sowie die Wärmeleitfähigkeit und die Wärmewiderstände eingeführt. Außerdem wird gezeigt wie der Wärmestrom bei zusätzlicher Wärmeabgabe an der Wandoberfläche bestimmt werden kann. Danach folgt der konvektive Wärmeübergang oder auch als Konvektion bezeichnet. Bei dem konvektiven Wärmeübergang wird der Wärmestrom von einem strömenden Fluid auf eine Wand bzw. umgekehrt betrachtet. Hier wird zwischen der erzwungenen Konvektion und der freien Konvektion unterschieden. Bei der erzwungenen Konvektion erfolgt die Strömung entland einer Wand (ebene Platte, Rohrwand etc) aufgrund von äußerer Einwirkung (Pumpen etc) und damit durch Druckunterschiede. Bei der freien Konvektion hingegen erfolgt die Strömung aufgrund von Temperaturdifferenzen innerhalb des Fluids. Dies führt zu Dichteunterschieden der Fluidschichten und damit zu einer Strömung. In den Abschnitten der Konvektion liegt der Fokus auf der Bestimmung der Wärmeübergangszahl $\alpha$, welche zur Bestimmung des Wärmestroms benötigt wird. Die Wärmeübergangszahl ist dabei abhängig von einer Vielzahl an Faktoren, wie zum Beispiel der Art der Strömung (turbulent oder laminar) sowie der Geometrie der Wände und der Richtung des Wärmestroms (von der Wand auf das Fluid oder umgekehrt). Zur Bestimmung der Wärmeübergangszahl wird auf die dimensionslosen Nußelt-Zahlen zurückgeriffen, welche aus verschiedenen Experimenten ermittelt worden und im VDI-Wärmeatlas zusagemmenfasst sind. 

Ziel dieses Kurses ist die Bestimmung der Wärmeströme für die Wärmeleitung in einem Feststoff und beim konvektiven Wärmeübergang.

Die einzelnen Kurstexte sind übersichtlich gestaltet und mit einer Vielzahl an Grafiken und Beispielen versehen. Außerdem werden wir Ihnen mithilfe von Lernvideos die einzelnen Themen nochmals näher erläutern. Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihren Umgang mit Definitionen, Formeln und mathematischen Zusammenhängen anhand von Übungsaufgaben zu jedem Themenpunkt zu verbessern. Am Ende eines jeden Kapitels steht eine Abschlussprüfung an, welche das bereits erlernte Wissen aus dem jeweiligen Kapitel überprüft. 

Wenn Sie sich mit unserem Kurs auf eine Klausur vorbereiten, dann werden Sie sich nach Absolvieren des Kurses sicher fühlen und können beruhigt in die Prüfung gehen. 

Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg,

Ihr Ingenieurkurse.de-Team