ZU DEN KURSEN!

Baustatik 1 - Innere Kraftgrößen (Schnittkräfte)

Kursangebot | Baustatik 1 | Innere Kraftgrößen (Schnittkräfte)

Baustatik 1

Innere Kraftgrößen (Schnittkräfte)

ingenieurkurse JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Komplettpaket für Ingenieurstudenten


3108 Lerntexte mit den besten Erklärungen

494 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

5120 Übungen zum Trainieren der Inhalte

8380 informative und einprägsame Abbildungen

Äußere Kräfte führen zu inneren Spannungen im Tragwerk. Die Spannungen geben Aufschluss bezüglich der auftretenden Materialbelastung infolge der äußeren Kräfte. Dieses Wissen ist für die Bestimmung der Tragfähigkeit und der Dimensionierung eines Bauteils sehr wichtig.

Bahn verursacht Spannungen an Hochtrasse
Bahn verursacht Spannungen an Hochtrasse

In der obigen Abbildung erzeugt die Bahn, beim Befahren der Hochtrasse, Spannungen in den darunterliegenden Bauteilen infolge von wirkenden Gewichtskräften.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Spannungen innerhalb des Bauteils resultieren also aufgrund von äußeren Belastungen. Wir können hier zwei Spannungen voneinander unterscheiden, die Normalspannung $\sigma$ und die Schubspannung $\tau$.

Normalkraft

Um die Spannungen sichtbar zu machen, wird ein gedanklicher Schnitt durch das Bauteil durchgeführt. Wir betrachten zunächst die Normalspannungen:

Normalspannungen und Normalkraft
Normalspannungen und Normalkraft

 

Legen wir das obige $x,y,z$-Koordinatensystem zugrunde, so treten die Normalspannungen auf, wenn Kräfte in Richtung der $x$-Achse angreifen. Die Normalspannung $\sigma_x$ steht senkrecht auf der Querschnittsfläche und kann durch eine Spannungsresultierende zusammengefasst werden. Diese Spannungsresultierende ist die Normalkraft $N$:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

$N = \sigma_x \cdot A$                            Normalkraft


Die obige Gleichung wird herangezogen, wenn der Querschnitt des Bauteils über die gesamte Länge konstant ist. Ist der Querschnitt hingegen veränderlich, so muss die Berechnung mittels Integral erfolgen:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

$N = \int_A \sigma_x \; dA$                 Normalkraft bei veränderlichem Querschnitt

 

Querkraft

Als nächsten betrachten wir die Schubspannungen, welche auftreten, wenn äußere Kräfte in Richtung der $z$-Achse angreifen:

Schubspannungen und Querkraft
Schubspannungen und Querkraft

 

Die Schubspannung $\tau_{xy}$ liegt parallel zur Querschnittsfläche und kann durch eine Spannungsresultierende zusammengefasst werden. Diese Spannungsresultierende ist die Querkraft $Q$:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

$Q = \tau_{xy} \cdot A$                            Querkraft

 

Die obige Gleichung wird herangezogen, wenn der Querschnitt des Bauteils über die gesamte Länge konstant ist. Ist der Querschnitt hingegen veränderlich, so muss die Berechnung mittels Integral erfolgen:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

$Q = \int_A \tau_{xy} \; dA$              Querkraft bei veränderlichem Querschnitt

 

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Greift eine Kraft in $y$-Richtung an, so treten zusätzliche Schubspannungen in $y$-Richtung auf, welche parallel zur Querschnittfläche liegen. In diesem Kurs wollen wir aber nur die gerade Biegung um die $y$-Achse behandeln. Es greifen also keine Kräfte in $y$-Richtung an. Diese würden zu einer Biegung um die $z$-Achse führen. 

 

Biegemoment

Eine weitere Resultierende ist das Moment $M$, welches um die $y$-Achse auftritt und berechnet wird zu:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

$M = z \cdot \sigma_x \cdot A$                               Moment


Bei veränderlichem Querschnitt wird das Moment $M$ berechnet zu:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

$M = \int z \; \sigma_x \; dA$      Moment bei veränderlichem Querschnitt

 

Normalspannung und Moment
Normalspannung und Moment

 

Bei Betrachtung der $x,z$-Ebene werden die Schnittgrößen bei einem Schnitt durch das Bauteil wie folgt abgetragen:

Schnittgrößen - Schnittufer
Spannungsresultierende - ebene Biegung

 

Die Schnittfläche am linken Teilkörper wird als linkes Schnittufer bezeichnet, die Schnittfläche am rechten Teilkörper als rechtes Schnittufer. Nach dem Wechselwirkungsprinzip sind die Schnittgrößen für beide Schnittufer gleich groß und entgegengesetzt gerichtet.

 

Es wird außerdem noch zwischen dem positiven und negativen Schnittufer unterschieden. Am positiven Schnittufer zeigen alle Schnittgrößen in positive Achsenrichtung bzw. drehen im positiven Drehsinn (Linksdrehung) um die Achsen. Betrachten wir also das obige $x,y,z$-Koordinatensystem, so ist das linke Schnittufer auch gleichzeitig das positive Schnittufer, weil die Normalkraft in positive $x$-Richtung zeigt. Die Querkraft in positive $z$-Richtung und das Moment in einer Linksdrehung (entgegen dem Uhrzeigersinn) um die $y$-Achse dreht. Ferner ist das rechte Schnittufer für das obige Koordinatensystem das negative Schnittufer. 

Zusammenfassung Schnittgrößen

Für die gerade Biegung ergeben sich die Schnittgrößen zu:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

$N = \int_A \sigma \; dA$

$Q = \int_A \tau \; dA$

$M = \int_A z \; \sigma \; dA$


Bei nicht veränderlichen Querschnitten, also bei konstanten Spannungen, vereinfachen sich die Formeln zu:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

$N = \sigma \cdot A$

$Q = \tau \cdot A$

$M = z \sigma \cdot A$

 

Grundsätzlich sind nicht die Spannungen gegeben aus denen dann die Schnittgrößen berechnet werden sollen, sondern es werden die Schnittgrößen berechnet und daraus die Spannungen bestimmt. Die Vorgehensweise ist dann wie folgt:

Expertentipp

Hier klicken zum Ausklappen
  1. Freischnitt

  2. Gegebenenfalls Kräftezerlegung durchführen

  3. Lagerkräfte aus den Gleichgewichtsbedingungen berechnen

  4. Schnitt(e) durch den Balken durchführen und Schnittgrößen abtragen (linkes oder rechtes Schnittufer).

  5. Schnittgrößen aus den Gleichgewichtsbedingungen bestimmen.

  6. Sind dann die zulässigen Normalspannungen gegeben, so können aus den Schnittgrößen mittels der obigen Formel die tatsächlich auftretenden Spannungen berechnet und mit den zulässigen Spannungen verglichen werden. 

 

In den folgenden zwei Videos wird gezeigt, wie die Schnittgrößen bestimmt werden, wenn eine rechteckige Streckenlast gegeben ist: