Legt man an die Plattenanordnung eine Spannung an, so entsteht zwischen diesen Platten ein elektrisches Feld. Dieses bewirkt, dass die Moleküle innerhalb des Dielektrikums eine Ladungsträgerverschiebung erfahren. Es findet also eine Trennung der Ladungen statt, aber keine Wanderung. Je nach Dielektrika ist dieser Vorgang unterschiedlich stark ausgeprägt. Diesen Prozess fasst man unter dem Begriff Polarisation zusammen. Um diesen Vorgang besser zu verstehen, folgt eine Abbildung.
Man spricht in diesem Zusammenhang auch von einem Dipolcharakter der Atome.
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Grundbegriffe
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Grundbegriffe (Metallographie) aus unserem Online-Kurs Werkstofftechnik 1 interessant.
-
Beispiel 2: Vorgangsknotennetzplan
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Beispiel 2: Vorgangsknotennetzplan (Netzplantechnik) aus unserem Online-Kurs Operations Research 1 interessant.
-
Atombindung, kovalente Bindung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Atombindung, kovalente Bindung (Bindungsarten, Bindungsstärke und Bindungslänge) aus unserem Online-Kurs Anorganische Chemie für Ingenieure interessant.