Inhaltsverzeichnis
Formverfahren mit verlorenen Formen sind, wie der Name bereits erahnen lässt, dadurch gekennzeichnet, dass die Form nach einer einmaligen Anwendung nicht mehr genutzt werden kann. Die Form selber ist einteilig.
Bestandteile einer verlorenen Form:
Man erzeugt die Formen und die Kerne aus Formsanden.
Die gängigsten Formsande sind:
Quarzsand
Chromitsand
Zirkonsand
Damit diese Sande auch in ihrer Form bleiben werden natürliche oder chemische Bindemittel eingesetzt.
Die meistverwendeten Bindemittel sind:
Zement,
Gips,
Kunstharze,
Bentonit,
Weitere Zusatzstoffe sind:
Wasser,
Kohlenstaub
Merke
Besonderheit der verlorenen Form
Hat man aus allen Bestandteilen eine Form und gegebenenfalls Kerne hergestellt, so ist das Ziel, dass diese nach dem Gießvorgang und der Erstarrung des Gussstücks infolge der thermischen Beanspruchung zerfallen. Dies ermöglicht ein leichtes Entnehmen des Gussstückes und die Bestandteile der zerfallenen Form können über einen Stoffkreislauf nach einer Aufbereitung für eine erneute Herstellung einer verlorenen Form verwendet werden.
Anwendungsbereiche
Das Formverfahren mit verlorenen Formen findet sowohl in der Einzelfertigung als auch in der Großserienfertigung seinen Einsatz.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Radabmessungen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Radabmessungen (Fahrzeugklassen) aus unserem Online-Kurs Fahrzeugtechnik interessant.
-
Gemeinsame Richtlinien zur Gestaltung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Gemeinsame Richtlinien zur Gestaltung (Verbindungen und Verbindungselemente) aus unserem Online-Kurs Maschinenelemente 1 interessant.
-
Zusätze in polymeren Werkstoffen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Zusätze in polymeren Werkstoffen (Polymerwerkstoffe) aus unserem Online-Kurs Werkstofftechnik 2 interessant.