Anorganische Chemie für Ingenieure

Das Kapitel Elemente des Periodensystems in unserem Online-Kurs Anorganische Chemie für Ingenieure besteht aus folgenden Inhalten:

  1. Elemente des Periodensystems
    Elemente des Periodensystems
    ... auch von der Ordnungszahl. Die 118 Elemente des Periodensystems gliedern sich in:81 natürliche Elemente,24 künstliche Elemente,13 radioaktive Elemente.Worin sich dabei die Atome voneinander unterscheiden, werden wir Ihnen in diesem Abschnitt verdeutlichen.
  2. Atomaufbau und Elementarteilchen
    Elemente des Periodensystems > Atomaufbau und Elementarteilchen
    Atommodell (Illustration)
    Der Atomaufbau ermöglicht eine genaue Identifizierung eines Atoms und eine Abgrenzung zu anderen Atomen. Dabei besteht ein Atom immer aus einem Atomkern und einer ihn umgebenden Atomhülle.Atommodell (Illustration)Atommodell nach Rutherford:Atommodell nach RutherfordInnerhalb des Atomkerns befinden sich Neutronen $ n $ und Protonen $ p^{+} $, die man unter dem Begriff Nukleonen zusammenfasst.In der Atomhülle kreisen die Elektronen $ e^{-} $ auf Ihren Bahnen.Sowohl Neutronen, Protonen ...
  3. Schalenmodell, Bohrsches Atommodell
    Elemente des Periodensystems > Schalenmodell, Bohrsches Atommodell
    Atome mit Schalen
    Zur näheren Beschreibung des Atommodells und speziell des Aufbaus der Atomhülle nützt uns besonders das Bohr'sche Atommodell, welches 1913 vom Nobelpreisträger der Physik Niels Bohr veröffentlicht wurde.Grob ausgedrückt, besagt das Modell, dass sich Elektronen immer auf bestimmten Bahnen um den Kern bewegen und jede Bahn dabei für ein bestimmtes Energieniveau steht.Aufbau des SchalenmodellsBohr hat die Bahnen als Schalen bezeichnet mit den Zusätzen K-, L-, ...
  4. Orbitalmodell
    Elemente des Periodensystems > Orbitalmodell
    Seit 1913, als Bohr der Wissenschaft mit seinem Modell einen Dienst erwies, hat sich die Wissenschaft kontinuierlich weiterentwickelt und plötzlich reichte das Bohr'sche Schalenmodell nicht mehr aus, um bestimmte physikalische Gegebenheiten zu erklären. Deshalb wurde das Schalenmodell einfach um das Orbitalmodell erweitert.Das Orbitalmodell unterteilt die Schalen von Bohr nochmals in Unterschalen, den besagten Orbitalen. Zur eindeutigen Bestimmung der Orbitale in den Schalen kann man diese ...
  5. Nebenquantenzahlen
    Elemente des Periodensystems > Orbitalmodell > Nebenquantenzahlen
    s-Orbital
    Zur Berechnung von Schalen haben wir bisher die Hauptquantenzahlen $ n $ genutzt. Für die Orbitale benötigen wir zusätzlich die Nebenquantenzahlen $ l $. Eine Nebenquantenzahl ergibt sich aus folgender Gleichung:Nebenquantenzahl: $ l = n -1 $Die Nebenquantenzahl ist also direkt abhängig von der Hauptquantenzahl.In der K-Schale (n = 1) ergibt sich für das Orbital $ l = 1 – 1 = 0 $. Die Null steht für das s-Orbital. Jetzt wissen wir, dass die K-Schale ein s-Orbital ...
  6. Magnetquantenzahl, Spinquantenzahl
    Elemente des Periodensystems > Orbitalmodell > Nebenquantenzahlen > Magnetquantenzahl, Spinquantenzahl
    Elektronen im Energieschema
    Um entartete Orbitale wiederum unterschieden zu können, führen wir zwei zusätzliche Quantenzahlen ein.MagnetquantenzahlDie Magnetquantenzahl beschreibt die räumliche Ausrichtung, die das Orbital in Bezug auf äußeres Magnetfeld einnimmt.Das äußere Magnetfeld ist erforderlich damit die entarteten Orbitale überhaupt unterschieden werden können.Die Magnetquantenzahl $ m $ ist von der Nebenquantenzahl $ l $ abhängig. Die notwendige Gleichung für ...
  7. Periodensystem der Elemente
    Elemente des Periodensystems > Periodensystem der Elemente
    PSE
    Bisher haben wir in diesem Kurs nur am Rande über das Periodensystem gesprochen. Nun wollen wir tiefer in die Materie eintauchen. Im Periodensystem der Elemente (kurz PSE) sind alle derzeit bekannten Elemente (118) in steigender Kernladung (Ordnungszahl) erfasst.Die Elemente 113 - 118 wurden vor nicht alle zu langer Zeit erst entdeckt und hatten lange Zeit keinen endgültigen Namen, sondern nur Ersatznamen (Uut, Uup, Uus, Uuo,). Im Zeitraum von 2012 - 2016 hat sich dies geändert ...
  8. Hauptgruppen des PSE
    Elemente des Periodensystems > Periodensystem der Elemente > Hauptgruppen des PSE
    PSE
    Periodensystem, PSEIm Periodensystem unterscheiden wir grundsätzlich Hauptgruppen (gelb) und Nebengruppen (grün) voneinander. Jede Gruppe besitzt eine Nummerierung, dabei können sowohl römische (I, II, III, IV) als auch arabische Zahlen (1, 2, 3, 4) verwendet werden.Die römischen Zahlen I, II, III, IV, V, VI, VII, VIII stehen für die Hauptgruppen.Die Kombination aus römischen Zahlen und dem Großbuchstaben A stehen für die NebengruppenIA, IIA, IIIA, IVA, ...
  9. 8. Hauptgruppe des PSE, Edelgase
    Elemente des Periodensystems > Periodensystem der Elemente > Hauptgruppen des PSE > 8. Hauptgruppe des PSE, Edelgase
    8. Hauptgruppe, Edelgase
    8. Hauptgruppe, EdelgaseIn der Gruppe VIII sind die Edelgase aufgeführt. Die Besonderheit dieser Gruppe liegt in der Edelgaskonfiguration, welche einen sehr stabilen Zustand aufweist. Diesen Zustand strebt jedes Element durch Reaktionen an und ist Ursache für die Reaktivität der Elemente. Denn hier ist die Valenzschale vollständig besetzt mit acht Elektronen. In diesem Zusammenhang sollte Ihnen die Oktettregel (Acht Elektronen, 4 Paare) geläufig sein.Edelgase sind: Helium ...
  10. 7. Hauptgruppe des PSE, Halogene
    Elemente des Periodensystems > Periodensystem der Elemente > Hauptgruppen des PSE > 7. Hauptgruppe des PSE, Halogene
    7. Hauptgruppe, Halogene
    7. Hauptgruppe, HalogeneIn der Gruppe VII sind die Halogene erfasst. Ihnen fehlt nur ein Valenzelektron um eine Edelgaskonfiguration zu erreichen, weshalb sie sehr reaktiv sind. Um diese Elektron zu erhalten, müssen sie mit einem anderen Element reagieren. Halogene zählen daher zu den reaktionsfähigsten Elemeneten. Dabei ist Gruppe besitzt Flour die höchste Elektronegativität und gleichzeitig Reaktivität. Beide Eigenschaften nehmen innerhalb der Gruppe im Periodensystem ...
  11. 6. Hauptgruppe des PSE, Chalkogene
    Elemente des Periodensystems > Periodensystem der Elemente > Hauptgruppen des PSE > 6. Hauptgruppe des PSE, Chalkogene
    6. Hauptgruppe, Chalkogene
    6. Hauptgruppe, ChalkogeneIn dieser Gruppe finden sich die Chalkogene. Ihnen fehlen zwei Valenzelektronen für die Edelgaskonfiguration. Chalkogene werden häufig als Erzbildner bezeichnet. Der bekannteste Vertreter $ O $ Sauerstoff wird in vielen Metallgewinnungsverfahren als Reaktionspartner eingesetzt. Zudem halten wir an dieser Stelle fest, dass Sauerstoff das einzige Element in dieser Gruppe ist, das unter normalen Bedingungen im gasförmigem Zustand vorliegt. Die anderen Gruppenelemente ...
  12. 5. Hauptgruppe des PSE, Stickstoffgruppe
    Elemente des Periodensystems > Periodensystem der Elemente > Hauptgruppen des PSE > 5. Hauptgruppe des PSE, Stickstoffgruppe
    5. Hauptgruppe, Stickstoffgruppe
    5. Hauptgruppe, StickstoffgruppeIn dieser Gruppe, der Stickstoffgruppe, befinden sich Elemente mit fünf Valenzelektronen in ihrer Valenzschale, somit fehlen ihnen 3 Elektronen für die Edelgaskonfiguration. Man bezeichnet diese Gruppe auch als Stickstoff-Gruppe bzw. Stickstoff-Phosphor-Gruppe. Namensgebend sind hier die ersten Elemente dieser Gruppe.Zukünftig könnte die 5. Hauptgruppe auch „Pentele“ heißen, diese Namensänderung ist aber noch offen.Generell ...
  13. 4. Hauptgruppe des PSE, Kohlenstoffgruppe
    Elemente des Periodensystems > Periodensystem der Elemente > Hauptgruppen des PSE > 4. Hauptgruppe des PSE, Kohlenstoffgruppe
    4. Hauptgruppe, Kohlenstoffgruppe
    4. Hauptgruppe, KohlenstoffgruppeDie Elemente der vierten Gruppe besitzen 4 Valenzelektronen in ihrer Valenzschale und benötigen vier weitere Elektronen für die Edelgaskonfiguration. Auch hier bezieht sich die Namengebung der Gruppe auf die ersten Elemente dieser Gruppe: Kohlenstoffgruppe oder Kohlenstoff-Silicium-Gruppe. Eine weitere Bezeichnung der IUPAC für diese Gruppe ist Tetrele.Die Eigenschaften dieser Elemente ist hinsichtlich chemischen und physikalischen Aspekten sehr unterschiedlich.Die ...
  14. 3. Hauptgruppe des PSE, Borgruppe
    Elemente des Periodensystems > Periodensystem der Elemente > Hauptgruppen des PSE > 3. Hauptgruppe des PSE, Borgruppe
    3. Hauptgruppe, Borgruppe
    3. Hauptgruppe, BorgruppeDie Elemente der dritten Gruppe besitzen 3 Valenzelektronen in ihrer Valenzschale und benötigen 5 weitere Elektronen für die Edelgaskonfiguration. Auch hier wurde die Namengebung anhand eines der Elemente vorgenommen. Die Borgruppe des Periodensystems wurde in der Vergangenheit häufig als Gruppe der Erdmetalle bezeichnet, die hat jedoch nicht selten zu Unstimmigkeiten geführt, da Bor zur Gruppe der Halbmetalle gezählt wird. Alle anderen Elemente dieser ...
  15. 2. Hauptgruppe des PSE, Erdalkalimetalle
    Elemente des Periodensystems > Periodensystem der Elemente > Hauptgruppen des PSE > 2. Hauptgruppe des PSE, Erdalkalimetalle
    2. Hauptgruppe, Erdalkalimetalle
    2. Hauptgruppe, ErdalkalimetalleDie Elemente der zweiten Gruppe besitzen 2 Valenzelektronen in ihrer Valenzschale und erreichen die Edelgaskonfiguration indem sie zwei Ihrer Außenelektronen abgeben. Man bezeichnet diese Gruppe als Erdalkalimetalle. Ihre Reaktivität steigt mit der steigenden Ordnungszahl kontinuierlich an. Abgesehen von Beryllium, welches hart und spröde ist, sind die anderen Erdalkalimetalle weich und sehr gut verformbar. Zudem besitzen sie einen typischen metallischen ...
  16. 1. Hauptgruppe des PSE, Alkalimetalle
    Elemente des Periodensystems > Periodensystem der Elemente > Hauptgruppen des PSE > 1. Hauptgruppe des PSE, Alkalimetalle
    1. Hauptgruppe, Alkalimetalle
    1. Hauptgruppe, AlkalimetalleAls letzte Hauptgruppe betrachten wir nun die Alkalimetalle. Diese sind sich zueinander sehr ähnlich, daher sind sie alle besonders weiche Leichtmetalle, die eine gute elektrische Leitfähigkeit besitzen. Entsprechend ihrer Zuordnung zur 1. Hauptgruppe besitzen sie nur ein Valenzelektron und daher eine sehr hohe Reaktivität mit Wasser, Luft, sowie allen Halogenen. Die Reaktivität nimmt dabei ausgehend von Lithium exponentiell zu. Die Ionisierungsenergie ...
  17. Nebengruppen des PSE
    Elemente des Periodensystems > Periodensystem der Elemente > Nebengruppen des PSE
    Nebengruppen des PSE
    Nebengruppen des PSEDie Nebengruppenelemente des Periodensystems sind allesamt Metalle und wir haben Ihnen diese nachfolgend aufgelistet. Eine nähere Betrachtung findet im Rahmen dieses Kurses nicht statt.NebengruppenKupfergruppeZinkgruppeScandiumgruppe,TitangruppeVanadiumgruppeChromgruppe,MangangruppeEisen- Platin-GruppeSowie Lanthanide und ActinideVersuchsvideo: Darstellung von SilberazidDas Video wird geladen...(Bitte Titel eingeben)Silberazid $ AgN_3 $ wird durch die Reaktion ...
  18. Metalle und Nichtmetalle
    Elemente des Periodensystems > Periodensystem der Elemente > Metalle und Nichtmetalle
    PSE
    Im vorangegangen Abschnitt haben wir eine Einteilung nach Hauptgruppen vorgenommen. Alternativ lassen sich Elemente im PSE auch in Metalle und Nichtmetalle einteilen.Metalle und NichtmetalleIm angepassten PSE sind die Metalle grün hinterlegt, die Nichtmetalle wurden gelb abgebildet und die Halbmetalle dazwischen haben die Farbe blau.Weitere Informationen in diesem PSE:Schwarze Schriftfarbe: FeststoffeBlaue Schriftfarbe: FlüssigkeitenRote Schriftfarbe: GaseIm linken Bereich des PSE stehen ...
  19. Stoffeigenschaften
    Elemente des Periodensystems > Stoffeigenschaften
    Jeder Stoff hat individuelle Eigenschaften, die es ermöglichen ihn von anderen Stoffen zu unterscheiden. Häufig nimmt man zuerst eine grobe Unterscheidung anhand der Elektronegativität vor. Weitere Unterscheidungsmerkmale sind die Ionisierungsenergie und die Elektroenaffinität. In den kommenden Kurstexten werden wir auf die einzelnen Eigenschaften nacheinander eingehen. 
  20. Elektronegativität
    Elemente des Periodensystems > Stoffeigenschaften > Elektronegativität
    Fluorwasserstoff
    Die Elektronegativität [EN] ist das relative Maß für die Fähigkeit eines Atoms Elektronen in einer chemischen Verbindung an sich zu ziehen. Beeinflusst wird dieses Maß vorrangig durch den Atomradius und die Kernladung.Dabei gilt, dass eine Bindung umso polarer ist, je höher der Unterschied in der Elektronegativität der gebundenen Elemente ist.Besitzt ein Atom eine hohe Elektronegativität so bezeichnet man es als elektronegativ. Atome mit niedriger Elektronegativität ...
  21. Ionisierungsenergie
    Elemente des Periodensystems > Stoffeigenschaften > Ionisierungsenergie
    Anionen und Kationen
    Wie Ihnen bereits aus dem bisherigen Verlauf des Kurses bekannt sein sollte, versuchen alle Elemente eine Edelgaskonfiguration zu erreichen.So haben Alkalimetalle ein Elektron auf der Valenzschale, dass sie unbedingt abgeben möchten, dem gegenüber stehen Halogene, denen ein Elektron fehlt und dieses unbedingt aufnehmen möchten. Beide Gruppen (I und VII) beinhalten daher sehr reaktive Elemente.Was sind Anionen und Kationen?Anionen und KationenWas ist Ionisierungsenergie?Ferner wissen ...
  22. Elektronenaffinität
    Elemente des Periodensystems > Stoffeigenschaften > Elektronenaffinität
    Elektronenaffinität der 2. und 3. Periode
    Jetzt wissen wir zwar was es mit der Ionisierungsenergie auf sich hat, aber welche Energie ist notwendig um zusätzliche Elektronen in den Atomverband aufzunehmen?Was ist die Elektronenaffinität?Die notwendige Energie nennt man Elektronenaffinität (EA). Sie ist die freiwerdende, bzw. aufzubringende Energie, welche auftritt wenn ein Atom ein Elektron aufnimmt. Bei diesem Vorgang entstehen negative Ionen, die man als Anionen ( $\leftrightarrow $ positione Ionen = Kationen) bezeichnet. ...
Anorganische Chemie
  • 95 Texte mit 150 Bildern
  • 170 Übungsaufgaben
  • und 27 Videos



einmalig 39,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG