Anorganische Chemie für Ingenieure

Das Kapitel Grundlagen der Chemie in unserem Online-Kurs Anorganische Chemie für Ingenieure besteht aus folgenden Inhalten:

  1. Grundlagen der Chemie
    Grundlagen der Chemie
    Karteikarten im Kurs zur eigenen Abfrage
    In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen die Begriffe vor, die Ihnen im weiteren Verlauf dieses Kurses und auch später in Ihrer Klausur immer wieder begegnen werden. Bevor wir mit den einzelnen Themen beginnen, wollen wir vorab erst einmal die Begriffe Chemie und Anorganische Chemie definieren:Definition ChemieDie Chemie ist die Lehre von den Stoffen, ihrer Charakterisierung, ihrer Zusammensetzung sowie ihrer Umwandlung.Definition Anorganische ChemieDie Anorganische Chemie ist die Chemie der kohlenstofffreien ...
  2. Einführung in die Anorganische Chemie
    Grundlagen der Chemie > Einführung in die Anorganische Chemie
    image
    Zu Beginn dieses Kurses werden wir auf den Begriff Stoff und auf die klassischen Aggregatzustände eingehen, um dann die Unterschiede von heterogenen und homogenen Stoffen herauszuarbeiten.Im Anschluss daran behandeln wir Aggregatzustände sowie deren Änderungen und Phasendiagramme ein-komponentiger Systeme.
  3. Definition Stoff und Einteilung der Stoffe
    Grundlagen der Chemie > Definition Stoff und Einteilung der Stoffe
    Einteilung der Stoffe
    Betrachten wir ein Objekt, welches wir direkt (z.B. den Mond; einen Stuhl) oder nur mit Hilfsmitteln (z.B. ein Bakterium; ein Wassermolekül) wahrnehmen können, so können wir es nach Form, Größe und Stofflichkeit kennzeichnen.Einen Ingenieur interessieren in erster Linie die Größe und die Form des Objekts, da er dieses als Körper betrachtet.Ein Chemiker interessiert sich eher für die Stofflichkeit des Objektes. Form und Größe sind für ...
  4. Trennverfahren heterogener und homogener Stoffe
    Grundlagen der Chemie > Trennverfahren heterogener und homogener Stoffe
    Heterogene und homogene Systeme lassen sich durch verschiedene physikalische Verfahren in ihre Bestandteile zerlegen. In der folgenden Tabelle stellen wir ihnen die wichtigsten Trennmethoden und dazugehörige Beispiele vor.TrennverfahrenZur Trennung genutzte EigenschaftBeispielDekantierenunterschiedliche DichteAbtrennen des Weinsteins vom WeinZentrifugierenunterschiedliche DichteAbtrennen des Blutplasmas von den BlutzellenSchlämmenunterschiedliche Dichte nicht löslicher FeststoffeTrennung ...
  5. Aggregatzustände und deren Änderung
    Grundlagen der Chemie > Aggregatzustände und deren Änderung
    Aggregatzustände und deren Änderungen
    In diesem Kurstext stellen wir Ihnen die unterschiedlichen Aggregatzustände vor, sowie deren Übergänge.Verschiedene Stoffe lassen sich unter dem Gesichtspunkt ihres Aggregatzustandes (aggregieren → anhäufen) voneinander unterscheiden.Der Aggregatzustand eines Stoffes ergibt sich aus der Wechselwirkung zwischen der gegenseitigen Anziehung und Abstoßung der den Stoff bildenden Teilchen.Die Stärke der Anziehungskräfte zwischen den Teilchen hängt von der ...
  6. Phasendiagramme reiner Stoffe
    Grundlagen der Chemie > Phasendiagramme reiner Stoffe
    Phasendiagramm Kohlendioxid
    In einem Phasendiagramm werden die Druck- und Temperaturbereiche, in denen Phasen in ihren Aggregatzuständen thermodynamisch stabil sind, grafisch dargestellt.Die drei Aggregatzustände von chemischen Reinstoffen lassen sich somit durch Phasendiagramme veranschaulichen.Bei diesen Phasendiagrammen werden die Aggregatzustände in Abhängigkeit von Druck und Temperatur dargestellt. Zwischen den einzelnen Aggregatzuständen verlaufen Kurven, die je nach Lage als Sublimationskurve, ...
  7. Extensive und intensive Zustandsgrößen
    Grundlagen der Chemie > Extensive und intensive Zustandsgrößen
    Der Zusammenhang von Teilchenzahl, Stoffmenge, Masse und Volumen
    Um ein physikalisches System beschreiben zu können benötigt man Zustandsgrößen, welche sich in extensive und intensive Größen einteilen lassen. Unter einer extensiven Größe versteht man eine Zustandsgröße, welche sich mit der Größe des betrachteten Systems ändert. Das bedeutet also extensive Größen sind proportional zur Stoffmenge (bzw. Masse).Eine intensive Größe hingegen ist eine ...
  8. Die Avogadro-Zahl
    Grundlagen der Chemie > Die Avogadro-Zahl
  9. Der gasförmige Zustand
    Grundlagen der Chemie > Der gasförmige Zustand
    In der Chemie bezeichnet man eine bestimmte, idealisierte Form eines Gases als ideales Gas. Das ideale Gas definiert sich dadurch, dass zwischen seinen Teilchen keine Anziehungskräfte wirken und deren Volumen vernachlässigbar klein ist gegen das Volumen des gesamten Gasraums. Die Teilchen bewegen sich ungeordnet und stoßen untereinander hart und elastisch.
  10. Das Gesetz von Boyle-Mariotte
    Grundlagen der Chemie > Der gasförmige Zustand > Das Gesetz von Boyle-Mariotte
    Der Zusammenhang von Druck und Volumen
    Dieses Gesetz besagt, dass der Druck idealer Gase bei gleichbleibender Temperatur ($T = const$) und bei gleichbleibender Stoffmenge ($n = const$) umgekehrt proportional zum Volumen $V$ ist. Wenn man den Druck erhöht, verringert sich das Volumen und umgekehrt.Sind $T = const$ und $n = const$ so gilt:$p \sim \frac{1}{V}$Der Zusammenhang von Druck und Volumen ist im folgenden Diagramm dargestellt.Der Zusammenhang von Druck und VolumenBringt man beide Variablen auf eine ...
  11. Das Gesetz von Gay-Lussac
    Grundlagen der Chemie > Der gasförmige Zustand > Das Gesetz von Gay-Lussac
    Der Zusammenhang von Volumen und Temperatur von Gasen
    Dieses Gesetz besagt, dass bei gleichbleibendem Druck ($p = const$) und gleichbleibender Stoffmenge ($n = const$) das Volumen eines idealen Gases direkt proportional zur Temperatur ist. Wenn man ein Gaserwärmt, so dehnt es sich aus, wird es abgekühlt, verringert es sein Volumen.Sind $ p = const$ und $n = const$ so gilt:$V \sim T$Der Zusammenhang von Temperatur und Volumen ist im folgenden Diagramm dargestellt.Der Zusammenhang von Volumen und Temperatur von GasenBringt man beide Variablen ...
  12. Das Gesetz von Amonton
    Grundlagen der Chemie > Der gasförmige Zustand > Das Gesetz von Amonton
    Der Zusammenhang von Druck und Temperatur
    Dieses Gesetz besagt, dass der Druck idealer Gase bei gleichbleibendem Volumen ($V = const$) und gleichbleibender Stoffmenge ($n = const$) direkt proportional zur Temperatur ($T$) ist. Das bedeutet also, dass sich bei der Erhöhung der Temperatur der Druck des Gases erhöht und umgekehrt. Sind $V = const$ und $n = const$ so gilt:$p \approx T$mit $\frac{p}{T} = const$.Für den Vergleich von zwei Drücken bzw. Temperaturen gilt:$\frac{p_1}{p_2} = \frac{T_1}{T_2}$Der Zusammenhang ...
  13. Das Gesetz von Avogadro
    Grundlagen der Chemie > Der gasförmige Zustand > Das Gesetz von Avogadro
  14. Die thermische Zustandsgleichung idealer Gase und universelle Gaskonstante
    Grundlagen der Chemie > Der gasförmige Zustand > Die thermische Zustandsgleichung idealer Gase und universelle Gaskonstante
    Möchten wir die bisher behandelten Gasgesetze in einer Gleichung zusammenfassen, so nutzen wir die thermische Zustandsgleichung idealer Gase (auch: allgemeine Gasgleichung):$ p \; V = n \; R_u \; T $             allgemeine Gasgleichungmit$p$ - Druck des Gases in Pascal $ (1 Pa = 1 \frac {N}{m^2} = 1 \frac {kg \; m}{m^2 \; s^2} = 1 \frac {kg}{m \; s^2}) $$V$ - Volumen des Gases in m³$n$ - Stoffmenge in mol$R_u$ - universelle ...
  15. Die unterschiedlichen Formen der Zustandsleichung idealer Gase und spezielle Gaskonstante
    Grundlagen der Chemie > Der gasförmige Zustand > Die unterschiedlichen Formen der Zustandsleichung idealer Gase und spezielle Gaskonstante
    Möchten wir ein bestimmtes Gas betrachten, das sich annähernd ideal verhält, können wir auch andere Formen der allgemeinen Gasgleichung benutzen, in denen stoffspezifische Größen verwendet werden können oder deren Verwendung sinnvoll ist.Die allgemeine Gasgleichung liegt in einer extensiven Form vor, die Zustandsgröße auf die sie sich bezieht, ist die Stoffmenge und mithin extensiv:$ p \; V = n \; R_u \; T $ Die obige thermische Zustandsgleichung des ...
Anorganische Chemie
  • 95 Texte mit 150 Bildern
  • 170 Übungsaufgaben
  • und 27 Videos



einmalig 39,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG