Elektrotechnik

Das Kapitel Gleichstrom in unserem Online-Kurs Elektrotechnik besteht aus folgenden Inhalten:

  1. Kursüberblick
    Gleichstrom > Kursüberblick
    Schaltschrank in der Elektrotechnik
    Die Elektrizität ist ein Grundpfeiler unserer heutigen Entwicklung. Das Video wird geladen...(Kreuzung in Japan)Es findet sich kaum ein Bereich in welchem keine elektrischen Vorgänge stattfinden, bzw. genutzt werden. Im obigen Clip zeigt sich bereits wo überall Elektrizität zum Einsatz kommt. Die Beleuchtung der Straßen, der Betrieb der Werbebildschirme aber auch Elektronik in den Fahrzeugen mit denen wir uns Tag für Tag bewegen. Die Elektrotechnik befasst ...
  2. Einführung Gleichstrom
    Gleichstrom > Einführung Gleichstrom
    Historische Messanzeigen
    ... gehen wir auf die grundlegenden Themen des Gleichstroms ein. Als Gleichstrom bezeichnet man einen elektrischen Strom, der sich im Zeitverlauf weder in Bezug auf seine Stärke noch in Bezug auf seine Richtung ändert. Hierbei werden auch Ströme erfasst, deren Stärke sich lediglich durch Belastungsschwankungen leicht und unwesentlich ändert. Ist in einem Stromkreis mit Wechselstrom ein Gleichrichter zwischengeschaltet, so kann mit dessen Hilfe durch Glättungskondensatoren ...
  3. Elektrische Größen
    Gleichstrom > Elektrische Größen
    Illustration
    Illustration Um elektrotechnische Vorgänge und Erscheinungen genau beschreiben zu können, bedarf es elektrischer Größen. Hierzu zählen:Elektrische Ladung,elektrischer Strom,technische Stromrichtung,elektrisches Potential undelektrische Spannung.Für jedes dieser Teilthemen werden einheitliche Kenngrößen verwendet, die sich nach dem SI-Einheitensystem und den Größensystemen MKSA-System und CGS-System richten. SI-EinheitensystemSI Units Dieses ...
  4. Elektrische Ladung
    Gleichstrom > Elektrische Größen > Elektrische Ladung
    Atommodell nach Rutherford
    Die elektrische Ladung ist selbst heutzutage nicht restlos in Bezug auf ihre physikalische Natur geklärt. In ihrer Wirkung ist sie jedoch bekannt und kann somit als physikalische Größe definiert werden. Dass die Erscheinungen und Wirkungen der Elektrizität überhaupt entdeckt wurden, liegt letztlich am Vorhandensein von elektrischen Ladungen. Die Bedeutung der elektrischen Ladung erschließt sich aus folgender Analogie:Das Auskommen ohne elektrische Ladungen in ...
  5. Elektrischer Strom
    Gleichstrom > Elektrische Größen > Elektrischer Strom
    Kupfer als bevorzugtes Leitermaterial
    ... Elektrische StromstärkeBeim Gleichstrom wird die elektrische Stromstärke $ I $ angegeben. Diese besagt, in welchem Zeitraum $ t $ eine Ladungsmenge $ Q $ durch einen Leiterquerschnitt transportiert wird:$\ I = \frac{Q}{t} $.Liegt eine zeitlich veränderliche Ladungsströmung vor, so passt man die Gleichung entsprechend an durch:$\ I = \frac{\triangle Q}{\triangle t} $. Einheit: AmpereDie Einheit in der die Stromstärke gemessen wird ist Ampere $ A ...
  6. Technische Stromrichtung
    Gleichstrom > Elektrische Größen > Technische Stromrichtung
    Carrier movement
    Die technische Stromrichtung beschreibt die Bewegungsrichtung positiver Ladungsträger. Dabei wird darauf verzichtet zu berücksichtigen, welches Vorzeichen die Ladungen haben, die den Strom verursachen. Bei positiven Ladungsträgern stimmt die Bewegungsrichtung mit der positiven Stromrichtung überein. Handelt es sich jedoch um Elektronen, also negative Ladungsträger, so bewegen sich diese entgegen der positiven Stromrichtung. Wenn du den Begriff Stromrichtung liest, ...
  7. Elektrisches Potential
    Gleichstrom > Elektrische Größen > Elektrisches Potential
    Vergleich von mechanischem und elektrischen Potential
    Begriffe wie die elektrische Arbeit und die elektrische Leistung ließen sich ohne die Kenntnis über das elektrische Potential kaum verstehen. Durch das elektrische Potential $\varphi $ [alternativ: $ \phi $ oder $ \Phi $] wird die elektrische Energie $ W $ einer Ladung $ Q $ in einem Punkt eines Raumes beschrieben. Entsprechend sieht dann auch die zugehörige Gleichung des elektrischen Potentials aus:Physikalische Größe: Elektrisches PotentialElektrisches Potential: ...
  8. Bewegung einer positiven Ladung
    Gleichstrom > Elektrische Größen > Elektrisches Potential > Bewegung einer positiven Ladung
    Bewegung einer positiven Ladung
    Bewegung einer positiven LadungBei einer positiven Ladung gilt $ Q > 0 $ und $ W_{pot} > 0 \Longrightarrow $ Potential $\varphi $ der positiven Ladung ist positiv gegenüber dem Bezugspotential. Setzt man die Ladungstrennung fort, so erhöht sich dieses:$\varphi_0 < \varphi_1 < \varphi_2 < \varphi_3 $ Nach dem Entfernen der äußeren Kraft W fällt das Potential wieder und gibt ihre elektrische Energie $ W_{pot} $ wieder ab.$\varphi_3 \rightarrow \varphi_2 ...
  9. Bewegung einer negativen Ladung
    Gleichstrom > Elektrische Größen > Elektrisches Potential > Bewegung einer negativen Ladung
    Bewegung einer negativen Ladung
    Bewegung einer negativen LadungBei einer negativen Ladung gilt $ Q < 0 $ und $ W_{pot} > 0 \Longrightarrow $ Potential $\varphi $ der negativen Ladung ist negativ gegenüber dem Bezugspotential. Setzt man die Ladungstrennung fort, so wird diese immer negativer:$\varphi_0 > \varphi_1 > \varphi_2 > \varphi_3 $ Nach dem Entfernen der äußeren Kraft $ W $ reduziert sich das negative Potential wieder und gibt seine elektrische Energie $ W_{pot} $ wieder ab. Es findet ...
  10. Ergänzende Informationen zum elektrischen Potential
    Gleichstrom > Elektrische Größen > Elektrisches Potential > Ergänzende Informationen zum elektrischen Potential
    In den vorausgegangenen beiden Kurstexten wurde deutlich, dass es zu beachten gilt, ob eine positive oder negative Ladungsbewegung stattfindet. Sowohl für die Rechnungen in späteren Kapiteln, als auch für deine Klausur, solltest du dir dies merken, da du ansonsten zu falschen Ergebnissen gelangst, die wiederum zu Punktabzügen in deiner Klausur führen!Zum Abschluss des Themas Elektrisches Potential noch einige Informationen, die gerne in Multiple-Choice-Aufgaben ...
  11. Elektrische Spannung
    Gleichstrom > Elektrische Größen > Elektrische Spannung
    Elektrische Spannung in einer Batterie
    Eine elektrische Spannung liegt immer dann vor, wenn eine elektrische Potentialdifferenz zwischen zwei Punkten existiert. In der Elektrotechnik wird die Spannung durch das Formelzeichen $ U $ ausgedrückt und die Einheit, in der die elektrische Spannung gemessen wird, ist verständlicherweise wie beim Potential das Volt $ V$. Gleichung der elektrischen SpannungDie elektrische Spannung ergibt sich, wie bereits beschrieben, aus einer Potentialdifferenz und hat die Form:Elektrische Spannung: ...
  12. Physikalische Größen
    Gleichstrom > Elektrische Größen > Physikalische Größen
    Im bisherigen Verlauf des Kurses wurden bereits einige wichtige physikalische Größen vorgestellt und verwendet. Für den weiteren Verlauf dieses Kurses wird erneut auf diese eingegangen und es werden einige allgemeingültige Regeln für deren Nutzung aufgestellt. Allgemeine AnnahmeDamit ein technisches oder physikalisches Phänomen ausreichend genau beschrieben und anschließend verglichen werden kann, muss darauf geachtet werden, dass Begriffe, Einheiten und ...
  13. Elektrischer Stromkreis
    Gleichstrom > Elektrische Größen > Elektrischer Stromkreis
    Einfacher Stromkreis (offen)
    Unter einem Stromkreis versteht man eine Verbindung zwischen verschiedenen Bauteilen, die einen Ladungstransport ermöglichen. Im einfachsten Fall besteht ein Stromkreis aus einer elektrischen Energiequelle, einem elektrischen Verbraucher und elektrischen Leitungen, die diese verbinden. Einfacher Stromkreis (offen) Im Normalfall beinhaltet ein elektrischer Stromkreis jedoch ein Vielzahl von Erzeugern, Verbrauchern sowie Parallel- und Reihenschaltungen. In nächsten Clip siehst du ...
  14. Elektrischer Leitwert und Elektrischer Widerstand
    Gleichstrom > Elektrische Größen > Elektrischer Leitwert und Elektrischer Widerstand
    Multimeter u.a zur Messung des elektrischen Widerstandes
    Elektrischer WiderstandMultimeter u.a zur Messung des elektrischen WiderstandesIn Stromkreisen wirkt dem durch die Quellenspannung angetriebenem elektrischen Strom auch immer ein elektrischer Widerstand entgegen. So treffen Ladungsträger, die sich durch einen Leiter bewegen, zwangsläufig auf Hindernisse (Atome), die deren Bewegung bremsen oder stoppen. Der deutsche Experimentalphysiker Georg Simon Ohm hat sich lange Zeit mit diesem Thema beschäftigt und erfolgreiche Untersuchungen ...
  15. Gleichstromkreise
    Gleichstrom > Gleichstromkreise
    In den kommenden Kurstexten ist der "Gleichstromkreis" Gegenstand der Untersuchung. Es werden grundlegende Eigenschaften erörtert und einfache Rechnungen behandelt. Dabei wird davon ausgegangen, dass es sich hier immer um einen unverzweigten Stromkreis handelt. Eine Untersuchung von verzweigten Stromkreisen erfolgt dann im Anschluss. Diese Abschnitte folgen:Schaltungen von Widerständen,Spannungsquellen,Berechnungsgrundlagen für Gleichstrom-Netzwerke,Messungen im elektrischen Stromkreis.Diese ...
  16. Schaltung von Widerständen
    Gleichstrom > Gleichstromkreise > Schaltung von Widerständen
    Platine mit Widerständen
    Platine mit WiderständenWie bereits bekannt sein sollte, stellen Widerstände Barrieren für einen ungehinderten Stromfluss dar. Es gibt verschiedene Arten von Widerständen von denen nun einige einzeln vorgestellt werden:In den nachfolgenden Kurstexten widmen wir uns zuerst den linearen Widerständen und anschließend den nichtlinearen Widerständen. Ferner behandeln wir in diesem Zusammenhang auch unsymmetrische Widerstände.&nb...
  17. Lineare Widerstände, Strom-Spannungs-Kennlinie
    Gleichstrom > Gleichstromkreise > Schaltung von Widerständen > Lineare Widerstände, Strom-Spannungs-Kennlinie
    Kennlinie eines Ohmschen Widerstandes mit Arbeitspunkten
    Lineare Widerstände zeichnet aus, dass die Strom-Spannungs-Kennlinie linear verläuft. In einem unverzweigten Stromkreis liegt ein Strom mit einem Wert $ I_0 $ vor, der durch einen Widerstand R fließt. Die auftretende Spannung $ U_0 $ ist dabei formal definiert durch$\ U_0 = R \cdot I_0 $. $ U_0 = $ Klemmenspannung$ I_0 = $ Klemmenstrom und $ R = $ Widerstand.Die Klemmenspannung und der Klemmenstrom bilden zusammen den Arbeitspunkt. Dies bedeutet, dass sich die Spannung ...
  18. Nichtlineare Widerstände
    Gleichstrom > Gleichstromkreise > Schaltung von Widerständen > Nichtlineare Widerstände
    Kennlinie eines nichtlinearen Widerstandes
    Unter nichtlinearen Widerständen fasst man in der Elektrotechnik Schaltelemente zusammen, deren Strom-Spannungs-Kennlinie nichtlinear verläuft. Bisher war es so, dass ein Widerstand konstant bleibt, unabhängig davon wie sich Strom oder Spannung ändern. In diesem Fall ist der Widerstand nicht mehr konstant und wird entweder von der Größe des fließenden Stroms oder der angelegten Spannung beeinflusst. 1. Wird der Widerstand durch den Strom beeinflusst, so spricht ...
  19. Symmetrie der Strom-Spannungs-Kennlinie
    Gleichstrom > Gleichstromkreise > Schaltung von Widerständen > Symmetrie der Strom-Spannungs-Kennlinie
    Kennlinie eines symmetrischen nichtlinearen Widerstandes
    Anhand der Strom-Spannungs-Kennlinie lässt sich bei nichtlinearen Widerständen bestimmen, ob symmetrische oder unsymmetrische Schaltelemente verbaut wurden. Symmetrische SchaltelementeBei symmetrischen Schaltelementen weist die Kennlinie bezüglich der Nullachse eine Symmetrie auf. Es ist daher für den Wert des Widerstandes nicht relevant in welche Richtung der Strom fließt. Kennlinie eines symmetrischen nichtlinearen Widerstandes Unsymmetrische SchaltelementeIm ...
  20. Temperaturabhängigkeit von Widerständen
    Gleichstrom > Gleichstromkreise > Schaltung von Widerständen > Temperaturabhängigkeit von Widerständen
    Der spezifische Widerstand $\rho $ in einem elektrischen Stromkreis ist von zwei Faktoren abhängig. Ein Faktor ist der Werkstoff aus dem der Leiter hergestellt wurde. Das Material des Widerstandes kann beispielsweise aus Kupfer, Wolfram, Silber, Gold oder einem anderen leitfähigen [elektrischer Strom $ \rightarrow $ relevante Leitfähigkeit] Werkstoff bestehen und hat direkten Einfluss auf die Leitfähigkeit des Widerstandes. Die Leitertemperatur $\vartheta $, also der andere Faktor, ...
  21. Reihenschaltung von Widerständen in Gleichstromkreisen
    Gleichstrom > Gleichstromkreise > Schaltung von Widerständen > Reihenschaltung von Widerständen in Gleichstromkreisen
    Reihenschaltung von Widerständen in Stromkreis
    Werden innerhalb eines Gleichstromkreises mehrere Widerstände in Reihe geschaltet, so gilt für jeden Widerstand das Ohmsche Gesetz.Reihenschaltung von Widerständen in Stromkreis Dabei durchfließt der Strom jeden der Widerstände und hat dabei immer den gleichen Wert. Die Spannung hingegen ist unter den einzelnen Widerständen nicht konstant. An jedem einzelnen Widerstand ist entsprechend seines Widerstandes ein Spannungsabfall zu messen. Summiert ...
  22. Parallelschaltung von Widerständen in Gleichstromkreisen
    Gleichstrom > Gleichstromkreise > Schaltung von Widerständen > Parallelschaltung von Widerständen in Gleichstromkreisen
    Parallelschaltung von Widerständen im Stromkreis
    ... im Gleichstromkreis auftretende Gesamtwiderstand/ Ersatzwiderstand der Last ist stets kleiner als der kleinste Einzelwiderstand. 
  23. Vergleich von Parallelschaltung und Reihenschaltung
    Gleichstrom > Gleichstromkreise > Schaltung von Widerständen > Vergleich von Parallelschaltung und Reihenschaltung
    Im nächsten Video siehst du einen Vergleich der Reihen- und Parallelschaltung. Das Video wird geladen...(08-vergleich-parallelschaltung-reihenschaltung)
  24. Kombination von Reihenschaltung und Parallelschaltung
    Gleichstrom > Gleichstromkreise > Schaltung von Widerständen > Kombination von Reihenschaltung und Parallelschaltung
    Kombination aus Reihen- und Parallelschaltung
    ... aus Reihen- und Parallelschaltung in einem Gleichstromkreis auf. Um letztlich den Gesamt-/Ersatzwiderstand $ R_e $ des Stromkreises berechnen zu können, geht man schrittweise vor. Zuerst berechnet man den Widerstand der parallel geschalteten Widerstände nach der bekannten Gleichung $ R_e = \frac{1}{\sum \frac{1}{R}} $. Anschließend errechnet man den Gesamtwiderstand des gesamten Stromkreises $ R_e $ mit Hilfe der Addition der Reihenwiderstände und der als Ersatzwiderstände ...
  25. Elektrische Quellen
    Gleichstrom > Gleichstromkreise > Elektrische Quellen
    Bei elektrischen Quellen unterscheidet man zwischen Spannungsquellen und Stromquellen. In den kommenden beiden Kurstexten gehen wir zuerst auf Spannungsquellen (ideale und reale) und anschließend auf Stromquellen (ideale und reale) ein. In den meisten Fällen wirst du in der Elektrotechnik auf Spannungsquellen treffen, da diese vorzugsweise verwendet werden. Der Vollständigkeit halber werden nun beiden Quellenarten behandelt, aber im späteren Verlauf werden primär Spannungsquellen ...
  26. Spannungsquellen
    Gleichstrom > Gleichstromkreise > Elektrische Quellen > Spannungsquellen
    Schaltzeichen für ideale Spannungsquelle, Batterie bzw. Akkumulator
    ... von Spannungsquellen innerhalb eines Gleichstromkreises ein. Zuerst beschäftigen wir uns mit idealen Spannungsquellen und gehen dann im Anschluss auf reale Spannungsquellen ein. Ideale SpannungsquelleBei einer Spannungsquelle ist gemeint, dass sich an den Klemmen durch interne Prozesse eine Spannung bildet. Schließt man nun einen Verbraucher an die Klemmen, so erfolgt ein Stromfluss. Die Höhe diese Stromflusses hängt dann vom Widerstand des Verbrauchers ...
  27. Stromquellen
    Gleichstrom > Gleichstromkreise > Elektrische Quellen > Stromquellen
    Schaltzeichen ideale Stromquelle
    ... Eigenschaften von Stromquellen innerhalb eines Gleichstromkreises ein. Zuerst beschäftigen wir uns mit idealen Stromquellen und gehen dann im Anschluss auf reale Stromquellen ein. Ideale StromquelleBei einer Stromquelle fließt ein kontinuierlicher Strom. Dieser Quellenstrom $ I_q $ kann positiv, negativ oder null sein. Die dabei auftretende Spannung richtet sich nach dem angeschlossenen Verbraucher.Bei einer idealen Stromquelle darf kein Leerlauf entstehen, d.h. es muss ...
  28. Kirchhoffsche Gesetze
    Gleichstrom > Gleichstromkreise > Kirchhoffsche Gesetze
    ... die Berechnungsgrundlage für elektrische Gleichstromnetzwerke. Zur genauen mathematischen Beschreibung sind daher das 1. und 2. Kirchhoff'sche Gesetz von fundamentaler Bedeutung. Bevor wir nun jedoch den Knotensatz (1. Kirchhoff'sches Gesetz) und anschließend den Maschensatz (2. Kirchhoff'sches Gesetz) behandeln, beschäftigen wird uns zuvor mit den Bestandteilen von einfachen Gleichstromnetzwerken.
  29. Knoten, Zweig, Maschen
    Gleichstrom > Gleichstromkreise > Kirchhoffsche Gesetze > Knoten, Zweig, Maschen
    Gustav Kirchhoff
    ... Kurstext gehen wir auf die Bestandteile eines Gleichstromnetzwerkes ein. Zuerst werden Knoten beschrieben, anschließend Zweige und zuletzt werden Maschen erklärt. Die Kenntnis über diese Bestandteile ist äußerst wichtig, da sie die Grundlage der Kirchhoff'schen Gesetze bilden.Gustav Kirchhoff KnotenWeist ein Punkt in einem elektrischen Netzwerk mindestens drei Anschlüsse von Schaltungselementen auf, die in diesem zusammentreffen und kann sich der Strom ...
  30. Knotensatz, 1. Kirchhoffsches Gesetz
    Gleichstrom > Gleichstromkreise > Kirchhoffsche Gesetze > Knotensatz, 1. Kirchhoffsches Gesetz
    Netzwerkknoten mit Stromzählpfeilen
    ... Bestandteilen für die Berechnung eines Gleichstromnetzes vertraut bist, kommen wir nun zu den Kirchhoff'schen Gesetzen. Das 1. Kirchhoff'sche Gesetz bezieht sich auf die Handhabung von Strömen in Knoten und heißt entsprechend Knotensatz. Ziel ist es eine Strombilanz für einen Netzwerkknoten aufzustellen. GesamtladungDie Gesamtladung jedes Knotens im Netzwerk ist zeitinvariant wie alle Größen in Gleichstromnetzwerken. Das bedeutet, dass die Ladungen, ...
  31. Maschensatz, 2. Kirchhoffsches Gesetz
    Gleichstrom > Gleichstromkreise > Kirchhoffsche Gesetze > Maschensatz, 2. Kirchhoffsches Gesetz
    Masche mit Zweigen
    ... geht es um die Berechnung der Maschen in einem Gleichstromnetzwerk. In der nachfolgenden Abbildung ist eine Masche $ M $ dargestellt, die n-Knoten $ K_1 - K_5 $ mit eindeutigen elektrischen Potenzialen $\varphi_1 - \varphi_5 $ beinhaltet. Zwischen den Knoten liegen $ n $-Zweige aus beliebigen Zweipolen.Masche mit Zweigen Die zwischen zwei benachbarten Knoten vorliegenden Spannungen $ U_{12}, U_{23}, U_{34}, U_{45}, U_{51} $ können mit der bereits bekannten Gleichung$ ...
  32. Brückenschaltung
    Gleichstrom > Gleichstromkreise > Brückenschaltung
    Brückenschaltung
    In diesem Kurstext werden wir auf die Brückenschaltung eingehen und diese anhand eines Beispiels verdeutlichen. Brückenschaltung Was ist eine Brückenschaltung?Eine Brückenschaltung besteht aus vier Widerständen $ R_1, R_2, R_3, R_4 $, die einen Ring bilden. Dabei ist die Wheatstonesche Brückenschaltung eine Stromverzweigungsschaltung der besonderen Art.Beispielaufgabe zur BrückenschaltungZwischen zwei gegenüberliegenden Verbindungspunkten ...
  33. Wheatstonesche Brückenschaltung
    Gleichstrom > Gleichstromkreise > Brückenschaltung > Wheatstonesche Brückenschaltung
    Brückenschaltung
    Ausgehend vom vorangegangenen Kurstext möchten wir nun einen besonderen Fall der Brückenschaltung betrachten.BrückenschaltungBei der Wheatstoneschen Brückenschaltung liegt eine bestimmte Konfiguration der Widerstände $ R_1 - R_4 $ vor, bei der die Ausgangsspannung den Wert null annimmt, also $ U_A = 0 $. Diese Brücke bezeichnet man dann als abgeglichene Brücke.Ferner können wir aus dieser Konfiguration ableiten, dass die Quellenspannung ...
Elektrotechnik
  • 85 Texte mit 259 Bildern
  • 159 Übungsaufgaben
  • und 13 Videos



einmalig 39,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG