Maschinenelemente 2

Das Kapitel Wälzlager in unserem Online-Kurs Maschinenelemente 2 besteht aus folgenden Inhalten:

  1. Wälzlager
    Wälzlager
    Nachdem dir nun die wesentlichen Eigenschaften von Gleitlagern bekannt sein sollten, widmen wir uns in diesem Kapitel der anderen Lagerart, dem Wälzlager, zu. Dabei behandeln wir die folgenden Themen:WälzlagerbauartenRadiallagerAxiallagerLagerberechnungelastische Verformung & Flächenpressungweitere Berechnungenstatische Beanspruchungdynamische BeanspruchungErmüdungsrechnungLageranordnung & KraftaufnahmeDas Video wird geladen...(waelzlager-mit-welle-im-betrieb)
  2. Wälzlagerbauarten
    Wälzlager > Wälzlagerbauarten
    Bitte Beschreibung eingeben
    Bei Wälzlagern ermöglichen Wälzkörper die Relativbewegung zwischen den Teilen, die es abzustützen gilt. Diese Bauart besitzt sowohl vorteilhafte als auch nachteilige Eigenschaften gegenüber einem Gleitlager. Nachfolgend siehst du einen entsprechenden Vergleich.Wälzlager versus GleitlagerVorteile eines Wälzlagers gegenüber einem GleitlagerDie Reibung ist geringer. $\rightarrow $ speziell beim Anlauf und AuslaufDie Genauigkeit ist weit höher, da u.a. ...
  3. Radiallager
    Wälzlager > Wälzlagerbauarten > Radiallager
    Bitte Beschreibung eingeben
    Wie bereits im vorherigen Kurstext erwähnt, werden Radiallager immer dann eingesetzt, wenn es radiale Kräfte zu übertragen gilt. In vielen Fällen besitzt das Radiallager aber auch die Eigenschaft axiale Kräfte zu übertragen. Zur Gruppe der Radialllager zählt man unter anderem:RillenkugellagerZylinderrollenlagerNadellagerTonnenlager Die nächste Abbildung zeigt dir zunächst die schematische Darstellung eines Radiallager inklusive der eingezeichneten ...
  4. Axiallager
    Wälzlager > Wälzlagerbauarten > Axiallager
    Bitte Beschreibung eingeben
    In diesem Kurstext gehen wir kurz auf die Gruppe der Axiallager ein.Axiallager existieren als einseitig und zweiseitig wirkende Lager. Die Wälzkörper sollen sich in den Laufbahnen selbst zentrieren, weshalb nur einer der Ringe konstruktiv festgelegt werden darf. Nachfolgend siehst du ein geschlossenes und ein geöffnetes Axial-Rillenkugellager sowie eine schematische Darstellung mit Hinweisen auf die aufnehmbaren Kräfte. In dieser Abbildung siehst du, dass die Kräfte quer ...
  5. Lagerberechnung
    Wälzlager > Lagerberechnung
    Nachdem du die grundsätzlichen Eigenschaften von Wälzlagern kennengelernt hast, widmen wir uns nun den zugehörigen Berechnungen von Wälzlagern. In den folgenden Kurstexten thematisieren wir:elastische Verformung und Flächenpressung in WälzlagernHertzsche Gleichungenpraktische Berechnungen$ \rightarrow $ statische Beanspruchung$ \rightarrow $ dynamische Beanspruchung$ \rightarrow $ ErmüdungsrechnungIn vielen Fälllen führen die Hersteller von Wälzlagern ...
  6. Elastische Verformung und Flächenpressung
    Wälzlager > Lagerberechnung > Elastische Verformung und Flächenpressung
    Bitte Beschreibung eingeben
    Elastische und auch plastische Verformungen treten infolge einer angreifenden Last an den Kontaktstellen der Wälzkörper auf. Wie sich dies bildlich darstellt, zeigt die nächste Abbildung. Du siehst den Kontaktbereich bzw. die Kontaktzone zwischen dem Wälzkörper und dem Innenring des Lagers. SchadensablaufDurch das gegenseitige Abwälzen entstehen, wie bereits erwähnt, elastische Verformungen und im sehr ungünstigen Fall auch plastische Verformungen.  Dabei ...
  7. Hertzsche Gleichungen
    Wälzlager > Lagerberechnung > Elastische Verformung und Flächenpressung > Hertzsche Gleichungen
    Bitte Beschreibung eingeben
    Wie aus dem vorherigen Kurstext bereits bekannt sein sollte, treten durch punktförmige (Kugeln) und linienförmige (Rollen) Berührungen elastische Abplattungen an der Berührungszone ein. Die Verhältnisse zwischen dem unverformten und verformten Zustand lassen sich durch die Hertzschen Gleichungen berechnen. Dabei gelten die bereits erwähnten Vorraussetzungen:Der Werkstoff ist homogen und isotrop.Die entstehende Druckflächen sind eben.ausschließlich Normalkräfte ...
  8. Praktische Berechnung
    Wälzlager > Lagerberechnung > Praktische Berechnung
    Wälzlager besitzen Tragfähigkeitsgrenzen, d. h. es existieren Einflussfaktoren, die die Beständigkeit eines Wälzlager beim Überschreiten (bzw. Unterschreiten) der Grenzen gefährdet.Nachfolgend sind einige Faktoren aufgeführt:Eine plastische Verformung, die im statischen Fall auftritt. $ \rightarrow $ Ein Lastwagen wird über seine Beladungsgrenze hinweg beladen. Eine Ermüdung des Lagers infolge einer andauernden dynamischen Belastung. $ \rightarrow ...
  9. Statische Beanspruchung
    Wälzlager > Lagerberechnung > Praktische Berechnung > Statische Beanspruchung
    Bei einer statischen Beanspruchung eines Wälzlagers ist der Lastfall so beschaffen, dass sich das Lager nicht bewegt, aber gleichzeitig belastet wird.Dabei sollte immer versucht werden, die Belastung derart zu reduzieren, dass der Wert nicht den elastischen Verformungsbereich verlässt. Tritt dennoch eine plastische, also bleibende Verformung auf, so sollte diese an dem Wälzkörper mit der höchsten Belastung maximal 0,01 % betragen.  Statische Tragfähigkeit - statische ...
  10. Dynamische Beanspruchung
    Wälzlager > Lagerberechnung > Praktische Berechnung > Dynamische Beanspruchung
    Bitte Beschreibung eingeben
    Soll nun ein Wälzlager ausgelegt werden, so orientiert man sich in erster Linie nicht an der statischen, sondern an der dynamischen Belastung.Hauptuntersuchungsgegenstand ist dabei die Zahl der zulässigen Überrollungen. Letzteres meint die Beanspruchung des umlaufenden Lagers. Ein weiteres Untersuchungskriterium ist die Ermüdungsrechnung, die jedoch in Versuchen gezeigt hat, dass eine starke Streuung der Lebensdauer bei Wälzlagern auftritt. Die Ursache findet sich im Gitterbau ...
  11. Lagerstellengestaltung
    Wälzlager > Lagerstellengestaltung
    Bitte Beschreibung eingeben
    Je nach Anwendungsfall und unterschiedlicher Axiallastaufnahme eignen sich Lager unterschiedlich gut.Das beste Ergebnis erzielt man für gewöhnlich mit einer Kombination von Fest- und Loslager. Dabei werden Axialkräfte $ F_a $ nur vom Festlager übernommen und das bzw. die Loslager übernehmen nur die Radialkräfte $ F_r $. Die in den Lagern jeweils wirkende äquivalente Lagerbelastung $ P $ muss über die real wirkende Radialkräft $ F_r $ sowie Axialkraft ...
Maschinenelemente 2
  • 67 Texte mit 383 Bildern
  • 133 Übungsaufgaben
  • und 10 Videos



einmalig 39,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG