Regelungstechnik

Das Kapitel Mathematische Methoden zur Regelkreisberechnung in unserem Online-Kurs Regelungstechnik besteht aus folgenden Inhalten:

  1. Mathematische Methoden zur Regelkreisberechnung
    Mathematische Methoden zur Regelkreisberechnung
    Bisher haben wir Regelkreise immer durch bildliche Darstellungen erfasst, nun werden wir jedoch ein wenig Abstand dazu nehmen und uns den mathematischen Methoden zur Berechnung von Regelkreisen zuwenden. Wir werden dazu nachfolgend zuerst auf die Normierung von Gleichungen eingehen, anschließend thematisieren wir die Linearisierung von Regelkreiselementen. Bei der Linearisierung von Regelkreiselementen behandeln wir die Unterthemen:Definition der LinearitätLinearisierung mit grafischen ...
  2. Normierung
    Mathematische Methoden zur Regelkreisberechnung > Normierung
    Generatoren
    Die Normierung von Gleichungen dient zur Vereinfachung von regelungstechnischen Verfahren indem normierte dimensionslose Größen eingeführt werden.Eine Normierung bewirkt, dass Größen des Regelungssystems auf charakteristische Werte bezogen werden können.Dies geschieht, in dem man die Größen durch die besagten charakteristischen Werte dividiert und diese damit dimensionslos macht. Zum Einsatz kommen Nenngrößen oder Größen des Arbeitspunktes, ...
  3. Linearisierung
    Mathematische Methoden zur Regelkreisberechnung > Linearisierung
    Wir setzen nun unsere Betrachtung von mathematischen Methoden zur Berechnung von Regelkreisen fort, indem wir uns der Linearisierung von Regelkreiselementen zuwenden.Hierzu werden wir in den kommenden Kurstexten zuerst den Begriff Linearität definieren und anschließend Möglichkeiten zur Linearisierung vorstellen. Wir gehen dabei besonders auf die Linearisierung mit grafischen Verfahren und analytischen Verfahren ein und zeigen Dir wie eine Linearisierung bei mehreren Variablen abläuft.Unterthemen ...
  4. Definition
    Mathematische Methoden zur Regelkreisberechnung > Linearisierung > Definition
    Verstärkungsprinzip
    Der Begriff Linearisierung dürfte Dir bereits aus anderen Studienfächern Deines Studiums bekannt sein. Im Studienfach Regelungstechnik besagt die Linearisierung in Bezug auf Übertragungselemente, dass diese linear sind, wenn sie eines der folgenden Prinzipien erfüllen:VerstärkungsprinzipÜberlagerungsprinzip (Superpositionsprinzip)VerstärkungsprinzipDas Verstärkungsprinzip ist erfüllt, wenn ein Übertragungselement, welches aus einer Eingangsgröße ...
  5. Grafische Verfahren
    Mathematische Methoden zur Regelkreisberechnung > Linearisierung > Grafische Verfahren
    Linearisierung im Arbeitspunkt
    Die Linearisierung nichtlinearer Kennlinien mithilfe von grafischen Verfahren, dürfte Dir bereits aus der höheren Mathematik bekannt sein. In der Regelungstechnik linearisiert man nichtlineare Kennlinien durch die Ermittlung der Steigung. Letzteres erfolgt durch das Anlegen einer Tangente im Arbeitspunkt A.Dieses Vorgehen ist in der folgenden Abbildung dargestellt.Linearisierung im ArbeitspunktDer zugehörige Proportionalbeiwert $ K_P $ stellt die stationäre Verstärkung des ...
  6. Analytische Verfahren
    Mathematische Methoden zur Regelkreisberechnung > Linearisierung > Analytische Verfahren
    Nichtlineares Übertragungselement
    Lässt sich eine nichtlineare Kennlinie analytisch darstellen - also durch Gleichungen - so ermittelt sich der Proportionalbeiwert $ K_p $ aus dem Differenzialquotienten der nichtlinearen Gleichung. Die auftretenden Größen sind:Zeitveränderliche Größen der Regelstrecke: $ x_e(t) $ und $ x_a(t) $Werte des Arbeitspunktes: $ x_{eA} $ und $ x_{aA} $Minimale Abweichungen von den Arbeitspunktwerten: $ \Delta x_e(t) $ und $ \Delta x_a(t) $.Infolge der Linearisierung wird der ...
  7. Mehrere Variablen
    Mathematische Methoden zur Regelkreisberechnung > Linearisierung > Mehrere Variablen
    Übertragungssystem mit mehreren Eingangsvariablen
    In unseren vorangegangenen Betrachtungen waren die Signalflusspläne immer so beschaffen, dass eine Eingangsgröße und einer Ausgangsgröße vorlagen. In der Realität ist es aber meistens der Fall, dass mehrere Eingangsgrößen zu einer Ausgangsgröße führen.Nachfolgend siehst du ein Übertragungssystem mit mehreren Eingangsvariablen.Übertragungssystem mit mehreren Eingangsvariablen Dieses Übertragungssystem ...
  8. Differentialgleichungen
    Mathematische Methoden zur Regelkreisberechnung > Differentialgleichungen
    In diesem Kursabschnitt wenden wir uns der Berechnung von Differenzialgleichungen zu. Dabei behandeln wir folgende Unterthemen:Differenzialgleichungen von physikalischen SystemenLösung von linearen Differenzialgleichungen mit Überlagerung von TeillösungenLösung einer homogen DifferenzialgleichungPartikulare Lösung einer Differenzialgleichung
  9. Physikalische Systeme
    Mathematische Methoden zur Regelkreisberechnung > Differentialgleichungen > Physikalische Systeme
    Wie Du bereits weißt, wird der Zusammenhang zwischen einer Eingangsgröße und einer Ausgangsgröße in einem Regelungssystem durch eine nichtlineare Differenzialgleichung dargestellt. Die Lösung einer solchen Gleichung ist jedoch meist sehr aufwendig.Im Rahmen dieses Kurses werden wir daher zur Vereinfachung das System im Arbeitspunkt untersuchen, womit die Linearisierung der Differenzialgleichungen stark vereinfacht wird. Als Ergebnis erhalten wir eine lineare Differenzialgleichung ...
  10. Lösung linearer Differenzialgleichungen
    Mathematische Methoden zur Regelkreisberechnung > Differentialgleichungen > Lösung linearer Differenzialgleichungen
    In diesem Abschnitt behandeln wir folgende Themen:1. Lösung von linearen Differenzialgleichungen durch Überlagerung von Teillösungen2. Lösung einer homogenen Differenzialgleichung3. Partikuläre Lösung einer Differenzialgleichung
  11. Überlagerung von Teillösungen
    Mathematische Methoden zur Regelkreisberechnung > Differentialgleichungen > Lösung linearer Differenzialgleichungen > Überlagerung von Teillösungen
    Bei der Überlagerung von Teillösungen kann die Differenzialgleichung nur dann gelöst werden, wenn die Eingangsgröße $ x_e(t) $, sowie die Anfangsbedingungen bekannt sind.Die Anfangsbedingungen sind: $ x_a(0), \frac{dx_a(0)}{dt}, \frac{d^2x_a(0)}{dt^2}, \frac{d^3x_a(0)}{dt^3},....., \frac{d^{n-1}x_a(0)}{dt^{n-1}}$.Die vorliegende Differenzialgleichung ist linear, womit die Gesamtlösung $ x_a(t) $ durch Überlagerung, also Superposition, der Teillösungen ...
  12. Homogene Differenzialgleichungen
    Mathematische Methoden zur Regelkreisberechnung > Differentialgleichungen > Lösung linearer Differenzialgleichungen > Homogene Differenzialgleichungen
    Unter den Grundannahmen des vorherigen Textes wenden wir uns jetzt der Lösung der homogenen Differenzialgleichung zu.Im ersten Schritt stellen wir eine homogene Differenzialgleichung auf:Homogene Differenzialgleichung: $ a_n \cdot \frac{d^n x_a}{dt^n} + a_{n-1} \cdot \frac{d^{n-1} x_a}{dt^{n-1}} + a_{n-2} \cdot \frac{d^{n-2} x_a}{dt^{2-1}}+....+ a_{1} \cdot \frac{d^{1} x_a}{dt^{1}}+a_{0} \cdot \frac{d^{0} x_a}{dt^{0}} = 0 $ Der letzte Term auf der linken Seite wird gekürzt ...
  13. Besonderheiten
    Mathematische Methoden zur Regelkreisberechnung > Differentialgleichungen > Lösung linearer Differenzialgleichungen > Homogene Differenzialgleichungen > Besonderheiten
    In Ergänzung zum vorherigen Kurstext gehen wir nochmals kurz auf die Besonderheiten im Zusammenhang mit homogenen Differenzialgleichungen ein.In physikalischen Systemen sind die Koeffizienten $ a_i $ der charakteristischen Gleichung reell.Wenn komplexe Nullstellen der charakteristischen Gleichung auftreten, so müssen die Nullstellen $ \alpha_i $ bei paarweiser Konjugation komplex sein:$ a_n \cdot \alpha^n + a_{n-1} \cdot \alpha^{n-1} + a_{n-2} \cdot \alpha^{n-2}+ .... + a_1 \cdot \alpha ...
  14. Partikulare Lösung einer Differenzialgleichung
    Mathematische Methoden zur Regelkreisberechnung > Differentialgleichungen > Lösung linearer Differenzialgleichungen > Partikulare Lösung einer Differenzialgleichung
    Wir haben bereits die erste Teillösung der Gesamtlösung der Differenzialgleichung bestimmt und werden nun die zweite Teillösung, also die partikuläre Lösung thematisieren. Wie Sie in in einem früheren Kurstext erfahren haben, setzt sich die Gesamtlösung aus einer homogenen und einer partikulären Lösung der Differenzialgleichung zusammen. Die bekannte Gleichung ist:$ x_a(t) = x_{ah} (t) + x_{ap} (t) $Die partikulare Lösung der Differenzialgleichungen ...
  15. Anwendungsbeispiel: Lösung einer DGL
    Mathematische Methoden zur Regelkreisberechnung > Differentialgleichungen > Lösung linearer Differenzialgleichungen > Anwendungsbeispiel: Lösung einer DGL
    Widerstand-Kondensator-Schaltung
    Bevor wir nun mit unserer Beispielaufgabe beginnen, fassen wir kurz unsere bisherigen Erkenntnisse zusammen:Eine Differenzialgleichung stellt den Zusammenhang zwischen der Eingangsgröße und der Ausgangsgröße eines regelungstechnischen Übertragungselements her. Die Lösung der Differenzialgleichungen erfolgt durch die Überlagerung der Teillösungen $ x_{ah} (t) $ und $ x_{ap}(t) $.Nachfolgend siehst Du die schematische Darstellung einer Widerstand-Kondensator-Schaltung, ...
Regelungstechnik
  • 87 Texte mit 262 Bildern
  • 108 Übungsaufgaben
  • und 14 Videos



einmalig 39,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG