Alle Rechts-Links-Wendepunkte, zu denen auch die R-L-Sattelpunkte gehören, finden Sie in Graphenabschnitten, welche zuerst rechtsgekrümmt und dann linksgekrümmt sind.
Bei jeder Rechtskrümmung fällt der Graph der ersten Ableitung, da die Steigung von f(x) (f´(x)) kleiner wird. Bei jeder Linkskrümmung steigt der Graph der Ableitung, da die Steigung von f(x) (f´(x)) größer wird. Dazwischen liegt dann immer ein Minimum.
Merke
Je nachdem wie die Steigung am Wendepunkt ist, liegt das Minimum.
- Ist am Wendepunkt eine positive Steigung, liegt das Minimum im Positiven.
- Ist am Wendepunkt keine Steigung (Sattelpunke), liegt das Minimum auf der x-Achse bei 0.
- Ist am Wendepunkt eine negative Steigung, liegt das Minimum im Negativen.
Alle Links-Rechts-Wendepunkte, zu denen auch die L-R-Sattelpunkte gehören, finden Sie in Graphenabschnitten, welche zuerst linksgekrümmt und dann rechtsgekrümmt sind.
Bei jeder Linkskrümmung steigt der Graph der Ableitung, da die Steigung von f(x) (f´(x)) größer wird.Bei jeder Rechtskrümmung fällt der Graph der ersten Ableitung, da die Steigung von f(x) (f´(x)) kleiner wird. Dazwischen liegt dann immer ein Maximum.
Merke
Je nachdem wie die Steigung am Wendepunkt ist, liegt das Maximum.
- Ist am Wendepunkt eine positive Steigung, liegt das Maximum im Positiven.
- Ist am Wendepunkt keine Steigung (Sattelpunke), liegt das Maximum auf der x-Achse bei 0.
- Ist am Wendepunkt eine negative Steigung, liegt das Maximum im Negativen.