Die Einführung in die Fahrzeugtechnik ist ein elementares Studienfach im Maschinen- und Fahrzeugbau. Dieser Kurs ist daher so konzipiert, dass Dir die Lehrinhalte besonders anschaulich vermittelt werden.
Im Eingangskapitel werden wir Dich mit den Grundlagen der Fahrzeugtechnik vertraut machen. Anhand von Definitionen und Beispielen erlernst Du ein Grundverständnis für den industriellen Fahrzeugbau. Dabei beginnen wir mit der historischen Entwicklung von Fahrzeugen und gehen anschließend auf die Einflusskriterien für die Gestaltung von Fahrzeugen und die Fahrzeugklassen ein.
Anschließend führen wir Dich, unterstützt durch anschauliche Lehrbeispiele und Übungsaufgaben, in das Thema Antriebe ein. Es werden dabei Verbrennungsmotoren und Hybridantriebe sowie Kupplungen vorgestellt und die grundlegenden Eigenschaften von Getrieben und Differentialen erläutert. Eine besondere Betrachtung erfahren hierbei der Ottomotor sowie das Doppelkupplungsgetriebe.
Im Anschluss daran thematisieren wir dann das Fahrwerk und machen Dich mit Themen wie Reifen, Bremsen, Radaufhängung, Lenkung sowie Federung und Dämpfung vertraut.
Im Kapitel der Karosserie liegt das Augenmerk besonders auf den Bestandteilen und den Aufbaukonzepten eines Pkw.
Die Fahrwiderstände und die Fahrleistung sind dann Gegenstand des abschließenden Kapitels. Hier erfährst Du wie man die einzelnen Widerstände erfasst, bewertet und berechnet. Ferner bestimmen wir im Rahmen dieses Kurses zudem die Fahrwiderstandsbeiwerte und die Fahrleistung. Nach Abschluss dieses Kurses wirst Du gut vorbereitet sein und kannst beruhigt in die Klausur gehen.
[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]