Die Verfahrenstechnik ist ein elementares Studiengebiet im Verfahrens- und Energietechnikstudium.
Der Kurs Mechanische Verfahrenstechnik ist daher so konzipiert, dass dir die Lehrinhalte besonders anschaulich vermittelt werden.
Im Eingangskapitel werden wir dich mit den Grundlagen der mechanischen Verfahrenstechnik vertraut machen. Anhand von Definitionen und Beispielen erlernst du ein Grundverständnis für Trenn- und Mischverfahren, sowie das Zerteilen und Agglomerieren von Stoffen. Dabei gehen wir die Grundtypen der Verfahrenstechnik nacheinander durch.
Anschließend führen wir dich, unterstützt durch anschauliche Beispiele und Übungsaufgaben, in das Thema Partikel und disperse Systeme ein. Es werden dabei Merkmale, Unterscheidungsmerkmale und Feinheiten von dispersen System sowie Dispersitätsgrößen und geometrische Abmessungen von Partikeln vorgestellt. Hinzu kommen in diesem Zusammenhang der Äquivalenzdurchmesser, die spezifische Oberfläche, die Sinkgeschwindigkeit, Porosität und Haftkraft von Partikeln, um nur ein paar Themen aus diesem Kapitel zu nennen.
Auch die besonders wichtigen empirischen Verteilungsfunktionen nach Gates-Gaudin, Rosin-Rammler-Sperling-Bennet und die LNBT-Verteilung findest du in diesem Kurs anschaulich erläutert.
Im sich daran anschließenden Kapitel Dimensionsanalyse erhalten weitere für die Bestimmung von Partikelabmessungen wichtige Verfahren wie das Theorem nach Buckingham und Größen des SI-Systems eine besondere Betrachtung.
Im Kapitel 4 behandeln wir die Strömungen in der Verfahrenstechnik und thematisieren hierbei zuerst die Grundlagen und machen dich daran anschließend mit Themen wie laminarer und turbulenter Strömung in Röhren sowie der Molekularströmung und Kontinuumströmung vertraut.
Zum Ende des Kapitels erläutern wir dir das Thema Durchströmung poröser Schichten und du erlernst dabei Verfahren mit Festbett von Verfahren mit Wirbelschichten zu unterscheiden.
[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]