Die Verfahrenstechnik ist ein elementares Studiengebiet im Verfahrens- und Energietechnikstudium.

Der Kurs Mechanische Verfahrenstechnik ist daher so konzipiert, dass dir die Lehrinhalte besonders anschaulich vermittelt werden.

Im Eingangskapitel werden wir dich mit den Grundlagen der mechanischen Verfahrenstechnik vertraut machen. Anhand von Definitionen und Beispielen erlernst du ein Grundverständnis für Trenn- und Mischverfahren, sowie das Zerteilen und Agglomerieren von Stoffen. Dabei gehen wir die Grundtypen der Verfahrenstechnik nacheinander durch.

Anschließend führen wir dich, unterstützt durch anschauliche Beispiele und Übungsaufgaben, in das Thema Partikel und disperse Systeme ein. Es werden dabei Merkmale, Unterscheidungsmerkmale und Feinheiten von dispersen System sowie Dispersitätsgrößen und geometrische Abmessungen von Partikeln vorgestellt. Hinzu kommen in diesem Zusammenhang der Äquivalenzdurchmesser, die spezifische Oberfläche, die Sinkgeschwindigkeit, Porosität und Haftkraft von Partikeln, um nur ein paar Themen aus diesem Kapitel zu nennen.

Auch die besonders wichtigen empirischen Verteilungsfunktionen nach Gates-Gaudin, Rosin-Rammler-Sperling-Bennet und die LNBT-Verteilung findest du in diesem Kurs anschaulich erläutert.

Im sich daran anschließenden Kapitel Dimensionsanalyse erhalten weitere für die Bestimmung von Partikelabmessungen wichtige Verfahren wie das Theorem nach Buckingham und Größen des SI-Systems eine besondere Betrachtung.

Im Kapitel 4 behandeln wir die Strömungen in der Verfahrenstechnik und thematisieren hierbei zuerst die Grundlagen und machen dich daran anschließend mit Themen wie laminarer und turbulenter Strömung in Röhren sowie der Molekularströmung und Kontinuumströmung vertraut.

Zum Ende des Kapitels erläutern wir dir das Thema Durchströmung poröser Schichten und du erlernst dabei Verfahren mit Festbett von Verfahren mit Wirbelschichten zu unterscheiden.

 

 

einmalig 39,00 €
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop

Vorteile im Überblick

  • Über 50 Dokumente und mehr als 80 Übungen vermitteln Ihnen umfassend alles Wissenswerte.

    Im Kurs sind darüber hinaus 10 Videos enthalten, in denen die wichtigsten Themen anschaulich zusammengefasst werden. Insgesamt knapp 1 Stunden Videomaterial steigern Ihren Lernerfolg und sorgen nebenbei für Abwechslung.

  • Schon mehrere tausend Kursteilnehmer haben sich für unsere Online-Kurse entschieden. Wir haben über viele Jahre Erfahrungen gesammelt und unsere Kursoberfläche stetig verbessert.
  • Das Internet bietet Ihnen weitreichende Möglichkeiten: Lernen, wann und wo Sie möchten. Und daneben gibt es bei uns zahlreiche Features, die zum schnelleren und besseren Lernerfolg beitragen.
einmalig 39,00 €
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Definition und Grundlagen der mechanischen Verfahrenstechnik
    • Grundlagen der Verfahrenstechnik
    • Einordnung der Mechanischen Verfahrenstechnik in die Verfahrenstechnik
    • Grundtypen der Verfahrenstechnik - Trennen und Mischen
    • Grundtypen der Verfahrenstechnik - Zerteilen und Agglomerieren
  • Partikel und disperse Systeme
    • Disperse Systeme - Definition
    • Disperse Systeme - Unterscheidung
    • Merkmale der Feinheit
    • Dispersitätsgrößen und geometrische Abmessungen
    • Äquivalenzdurchmesser und spezifische Oberfläche
    • Sinkgeschwindigkeit - Physikalisches Partikelmerkmal
    • Weitere physikalische Partikelmerkmale
    • Formfaktoren eines Partikels
      • Einleitung zu Formfaktoren eines Partikels
      • Tabellarische Übersicht von Stoffen mit Formfaktoren
    • Partikelgrößenverteilung
      • Einleitung zu Partikelgrößenverteilung
      • Verteilungssumme
      • Verteilungsdichte
      • Median, Modus, Arithmetisches Mittel, Statistische Lagemaße
      • Spezifische Oberfläche, Sauter-Durchmesser
      • Empirische Verteilungsfunktionen
        • Einleitung zu Empirische Verteilungsfunktionen
        • Gates-Gaudin-Schumann-Verteilung, GGS-Verteilung
        • Rosin-Rammler-Sperling-Bennett-Verteilung, RRSB-Verteilung
        • Logarithmische Normalverteilung, LNVT-Verteilung
    • Messverfahren zur Analyse der Partikelgrößen
      • Einleitung zu Messverfahren zur Analyse der Partikelgrößen
      • Probenahme - Vorbereitung, Ablauf, Menge
        • Einleitung zu Probenahme - Vorbereitung, Ablauf, Menge
        • Probenahme - Regeln, Varianten, Probenteilung
        • Probefehler und Messfehler
        • Trennverfahren
          • Einleitung zu Trennverfahren
          • Sieben von Partikeln
          • Sichten von Partikeln
        • Sedimentationsverfahren - Pipettenverfahren nach Andreasen
        • Zählverfahren, Coulter-Counter-Verfahren, Streulichtverfahren
          • Einleitung zu Zählverfahren, Coulter-Counter-Verfahren, Streulichtverfahren
          • Laserbeugung nach Fraunhofer und Mie
          • Verfahren der Extinktionsmessung
        • Verfahren zur Oberflächenmessung
    • Porosität
      • Einleitung zu Porosität
      • Porosität disperser Systeme
      • Flächenporosität und Linienporosität
      • Porenweite, Schüttgutdichte, Packungsstruktur
    • Haftkräfte zwischen Partikeln
      • Einleitung zu Haftkräfte zwischen Partikeln
      • Agglomeration von Partikeln
        • Einleitung zu Agglomeration von Partikeln
        • Aufbauagglomeration und Pressagglomeration
      • Festkörperbrücken, Flüssigkeitsbrücken
      • Anziehungskräfte, Van-der-Waals-Kräfte
      • Haftkraftberechnung
      • Größenordnung der Haftkräfte
      • Haftkräfte in Flüssigkeiten
  • Dimensionsanalyse, Grundgrößen, Einheiten, Systeme
    • Einleitung zu Dimensionsanalyse, Grundgrößen, Einheiten, Systeme
    • Physikalische Maßeinheiten und Gleichungen
      • SI-System und dimensionslose Größen
      • MKSA-System und CGS-System
    • Theorem nach Buckingham
    • Durchführung der Dimensionenanalyse
  • Strömungen in der Verfahrenstechnik
    • Einleitung zu Strömungen in der Verfahrenstechnik
    • Grundlagen der Strömungstechnik
      • Massenbilanz und Kräftebilanz
      • Molekularströmung, Kontinuumströmung, Gleitströmung
      • Laminare und turbulente Rohrströmung
        • Einleitung zu Laminare und turbulente Rohrströmung
        • Laminare ausgebildete Kreisrohrströmung
        • Turbulente ausgebildete Kreisrohrströmung
        • Nicht kreisförmige Querschnitte und Druckverluste, hydraulische Durchmesser
  • 58
  • 10
  • 84
  • 114
einmalig 39,00 €
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop
Abonnement

Dein Vollzugriff auf ingenieurkurse.de

Mache ingenieurkurse.de zu deinem Begleiter in deinem Studium oder deiner Aus- und Weiterbildung.
  Vollzugriff auf alle Online-Kurse
sowie alle zukünftigen Erweiterungen und laufende Aktualisierungen
  Alle Lernmaterialien komplett
mit mehr als 150 Videos, 1.480 interaktiven Übungsaufgaben und 1.500 Lerntexten
  Günstiger als bei Einzelbuchung
nur 14,90 € monatlich bei 12 Monaten Mindestvertragslaufzeit

JETZT BUCHEN
für 14,90 € monatlich

Empfehlung: