Produktion ist ein elementares Studienfach, in welchem sowohl betriebswirtschaftliche als auch technische Aspekte zum Tragen kommen. Dieser Kurs ist daher so konzipiert, dass Ihnen die Lehrinhalte besonders anschaulich vermittelt werden.

Im Eingangskapitel werden wir Sie mit den Grundlagen der Produktion vertraut machen. Anhand von Definitionen und Beispielen erlernen Sie ein Grundverständnis für die Produktion im Unternehmen und wie sie im Zusammenspiel mit anderen betrieblichen Bereichen steht. Wir klassifizieren die Produktionstypen und gehen auf die Planung und Organisation der Produktion ein.

Anschließend führen wir Sie unterstützt durch anschauliche Lehrbeispiele und Übungsaufgaben in die Produktions- und Kostentheorie ein. Es wird die Produktionsfunktion vorgestellt und die grundlegenden Eigenschaften wie Substitutionalität und Limitationalität erläutert. Eine besondere Betrachtung erfahren hierbei die Leontief Produktionsfunktion sowie die Gutenbergfunktion.

Damit Sie Produktionsabläufe auch monetär beurteilen können, machen wir Sie mit der Kostenfunktion vertraut und erklären Ihnen wie Sie beispielsweise das Verfahren der Minimalkostenkombination anwenden.

Im Kapitel der Aggregierten Produktionsplanung liegt das Augenmerk besonders auf der einstufigen einperioden und einstufigen mehrperioden Produktionsplanung. Wir vermitteln Ihnen, wie Sie mit Hilfe von Optimierungsmodellen Engpässen entgegenwirken und wie Sie mit dem Verfahren der exponentiellen Glättung auf Nachfrageentwicklungen in mehrperioden Produktionsprogrammplanungen reagieren können.

Auch gehen wir für Sie ausführlich auf Verbrauchsanalyen wie die ABC und RSU – Analyse ein, mit Hilfe derer Sie Materialien im Unternehmen klassifizieren können. Im Anschluss folgt die plangesteuerte Materialbedarfsplanung inklusive Brutto- und Nettorechnung sowie die verbrauchsgesteuerte Materialbedarfsplanung.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Produktionswirtschaft sind die Losgrößenmodelle. Hierbei gehen wir für Sie auf die klassischen und dynamischen Losgrößenmodelle (u.a. Wagner-Within).

Im abschließenden Kapital diese Kurses erläutern wir Ihnen mit Hilfe von Anwendungsbeispielen die Termin und Kapazitätsplanung, im Speziellen den Kapazitätsbelastungsausgleich sowie die Auftragsfreigabe und Ablaufplanung (Flow-Shop und Job-Shop- Probleme).
einmalig 39,00 €
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop

Vorteile im Überblick

  • Über 70 Dokumente und mehr als 140 Übungen vermitteln Ihnen umfassend alles Wissenswerte.

    Im Kurs sind darüber hinaus 12 Videos enthalten, in denen die wichtigsten Themen anschaulich zusammengefasst werden. Insgesamt knapp 1,5 Stunden Videomaterial steigern Ihren Lernerfolg und sorgen nebenbei für Abwechslung.

  • Schon mehrere tausend Kursteilnehmer haben sich für unsere Online-Kurse entschieden. Wir haben über viele Jahre Erfahrungen gesammelt und unsere Kursoberfläche stetig verbessert.
  • Das Internet bietet Ihnen weitreichende Möglichkeiten: Lernen, wann und wo Sie möchten. Und daneben gibt es bei uns zahlreiche Features, die zum schnelleren und besseren Lernerfolg beitragen.
einmalig 39,00 €
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Produktionssysteme
    • Einleitung zu Produktionssysteme
    • Kapitelübersicht
    • Definition der Produktion
    • Fertigung und Herstellung als Teil der Produktion
    • Zusammenspiel mit anderen betrieblichen Bereichen
    • Einordnung der Industriebetriebe
    • Klassifizierung von Produktionstypen
      • Einleitung zu Klassifizierung von Produktionstypen
      • Anordnungstypen
      • Ablauftypen
      • Repititionstypen
      • Produktionsstrukturtyp
      • Auftragstypen der Produktion
      • Mischformen und Kombinationen
    • Planung und Organisation
      • Einleitung zu Planung und Organisation
      • Hierarchieebenen des Managements
      • Zielformulierung der Produktionsplanung
      • Produktionsplanung
        • Einleitung zu Produktionsplanung
        • Zeitbezug der Produktionsplanung
        • Aggregationsgrad
      • Produktionsorganisation
        • Einleitung zu Produktionsorganisation
        • Einliniensysteme
        • Mehrliniensysteme
  • Einführung in die Produktions- und Kostentheorie
    • Einleitung zu Einführung in die Produktions- und Kostentheorie
    • Produktionsfaktoren
    • Produktionsfunktionen
      • Grundgleichung der Produktionsfunktion
      • Grundlegende Eigenschaften
        • Einleitung zu Grundlegende Eigenschaften
        • Substitutionalität
        • Limitationalität
      • Produktionsfunktionstypen
        • Einleitung zu Produktionsfunktionstypen
        • Leontief-Produktionsfunktion
        • Input-Output-Systeme
        • Gutenberg-Produktionsfunktion
    • Kostenfunktionen
      • Einleitung zu Kostenfunktionen
      • Arten von Kostenfunktionen
      • Begriffe der Kostenrechnung
        • Fixe und variable Kosten
        • Gesamtkosten, Grenzkosten, Durchschnittskosten
        • Deckungsbeitrag
        • Gewinnschwelle / Break-Even
    • Minimalkostenkombination
  • Aggregierte Produktionsplanung
    • Einleitung zu Aggregierte Produktionsplanung
    • Einstufige Produktionsprogrammplanung
      • Einleitung zu Einstufige Produktionsprogrammplanung
      • Einstufige einperiodige Produktionsprogrammplanung
        • Einleitung zu Einstufige einperiodige Produktionsprogrammplanung
        • Einperiode Produktionsprogrammplanung (ein Engpass)
        • Einperiodige Produktionsprogrammplanung (mehrere Engpässe)
      • Einstufige mehrperiodige Produktionsprogrammplanung
        • Einleitung zu Einstufige mehrperiodige Produktionsprogrammplanung
        • Prognosen zur Nachfrageentwicklung
          • Einleitung zu Prognosen zur Nachfrageentwicklung
          • Methode des gleitenden Durchschnitts
          • Exponentielle Glättung erster Ordnung
          • Exponentielle Glättung zweiter Ordnung
        • Kapazitätsabstimmung
          • Einleitung zu Kapazitätsabstimmung
          • Quantitative Kapazitätsabstimmung
          • Zeitliche Kapazitätsanpassung
        • Erzeugnislager
  • Materialbedarfsplanung
    • Einleitung zu Materialbedarfsplanung
    • Verbrauchsanalysen
      • Verbrauchswertanalyse (ABC-Analyse)
      • Verbrauchsverlaufanalyse (RSU-Analyse)
      • ABC/RSU-Analyse
    • Plangesteuerte Materialbedarfsplanung
    • Verbrauchsgesteuerte Materialbedarfsplanung
    • Losgrößenmodelle ohne Kapazitätsbeschränkungen
      • Einleitung zu Losgrößenmodelle ohne Kapazitätsbeschränkungen
      • Klassisches Losgrößenmodell
        • Einleitung zu Klassisches Losgrößenmodell
        • EOQ-Modell
      • Dynamisches Losgrößenmodell
        • Einleitung zu Dynamisches Losgrößenmodell
        • Wagner-Whitin-Verfahren
        • Silver-Meal-Verfahren
        • Verfahren nach Groff
      • Kostenausgleichsverfahren
  • Termin- und Kapazitätsplanung
    • Einleitung zu Termin- und Kapazitätsplanung
    • Durchlaufterminierung
    • Kapazitätsbelastungsausgleich
    • Auftragsfreigabe und Ablaufplanung
      • Einleitung zu Auftragsfreigabe und Ablaufplanung
      • Flow-Shop-Probleme
        • Einleitung zu Flow-Shop-Probleme
        • Johnson-Algorithmus
      • Job-Shop-Probleme
      • Produktionskontrolle
  • 75
  • 12
  • 146
  • 171
einmalig 39,00 €
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop
Abonnement

Dein Vollzugriff auf ingenieurkurse.de

Mache ingenieurkurse.de zu deinem Begleiter in deinem Studium oder deiner Aus- und Weiterbildung.
  Vollzugriff auf alle Online-Kurse
sowie alle zukünftigen Erweiterungen und laufende Aktualisierungen
  Alle Lernmaterialien komplett
mit mehr als 150 Videos, 1.480 interaktiven Übungsaufgaben und 1.500 Lerntexten
  Günstiger als bei Einzelbuchung
nur 14,90 € monatlich bei 12 Monaten Mindestvertragslaufzeit

JETZT BUCHEN
für 14,90 € monatlich

Empfehlung: