In diesem Online-Kurs wird die Wärmeleitung durch einen Feststoff sowie der konvektive Wärmeübergang behandelt. Nach Abschluss des Online-Kurses werden Sie die wichtigen klausurrelevanten Themen der Wärmeleitung beherrschen und können ruhigen Gewissens in die Prüfung gehen.

Themen:

Zu Beginn des Kurses wird die Wärmeleitung durch einen Feststoff betrachtet. Dabei wird der Wärmestrom durch eine ebene Wand, durch eine Hohlzylinderwand und durch eine Hohlkugelwand betrachtet. Es wird außerdem die Wärmedurchgangszahl, die Wärmeübergangszahl sowie die Wärmewiederstände aufgezeigt. Nach Abschluss dieses Kapitels wird es Ihnen möglich sein, den Wärmestrom durch diese Wände zu bestimmen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Bestimmung des Wärmestroms durch einen Stab bzw. eine Rippe bei zusätzlicher Wärmeabgabe an der Oberfläche.

Die folgenden beiden Kapitel beschäftigen sich mit dem konvektiven Wärmeübergang. Bei dem konvektiven Wärmeübergang handelt es sich um den Wärmeübergang von einer Wand auf ein strömendes Fluid bzw. umgekehrt. Es wird zunächst die erzwungene Konvektion behandelt. Bei dieser wird die Strömung von außen herbeigeführt z.B. durch Pumpen oder Gebläse. Diese erzeugen Druckdifferenzen innerhalb des Fluids und führen dazu, dass das Fluid strömt. Für die erzwungene Konvektion muss bei der Berechnung des Wärmestroms von Wand auf Fluid (oder umgekehrt) die Wärmeübergangszahl bekannt sein. Diese ist abhängig von einer Vielzahl von Faktoren. Zu diesen Faktoren zählen die Strömungsgeschwindigkeit und die Art der Strömung (turbulent oder laminar), der Geometrie der betrachteten Wand sowie der Richtung des Wärmestroms (Heizen oder Kühlen des Fluids). Um die Wärmeübergangszahl bestimmen zu können werden verschiedene dimensionslose Kennzahlen wie die Reynolds-Zahl, die Prandtl-Zahl und die Nußelt-Zahl herangezogen. Letzteres wird auch als dimensionslose Wärmeübergangszahl bezeichnet. Ist die Nußelt-Zahl bekannt, so kann daraus die Wärmeübergangszahl und damit der Wärmestrom bestimmt werden. Nach Abschluss dieses Kapitels werden Sie die Wärmeübergangszahl und damit den Wärmestrom turbulenter und laminarer Strömungen für unterschiedliche Geometrien bestimmen können.

Das folgende Kapitel behandelt die freie Konvektion. Bei der freien Konvektion handelt es sich um keine von außen herbeigeführte Strömung, sondern eine Strömung die sich in einem ruhenden Fluid aufgrund von Temperaturunterschiede im Fluid ergeben. Wird also ein Fluid mit einer beheizten Wand in Kontakt gebracht, so ergeben sich innerhalb des Fluids Temperaturunterschiede, welche zu Dichteunterschieden in den Fluidschichten führen. Fluidschichten in der Nähe der beheizten Wand erwärmen sich und weisen damit eine geringere Dichte auf, als wandferne Fluidschichten und steigen auf. Damit wird eine Strömung erzeugt. Ziel des Kapitels ist die Bestimmung der Wärmeübergangszahl zur Berechnung des Wärmestroms von der Wand auf das Fluid bzw. umgekehrt. Auch hier wird die dimensionslose Nußelt-Zahl herangezogen, welche abhängig von der Prandtl-Zahl, der Grashof-Zahl sowie der Geometrie der Wand ist.

Nach Abschluss diese Kurses werden Sie gut vorbereitet sein und können beruhigt in die Klausur gehen.
einmalig 39,00 €
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop

Vorteile im Überblick

  • Über 60 Dokumente und mehr als 40 Übungen vermitteln Ihnen umfassend alles Wissenswerte.

    Im Kurs sind darüber hinaus 10 Videos enthalten, in denen die wichtigsten Themen anschaulich zusammengefasst werden. Insgesamt knapp 1 Stunden Videomaterial steigern Ihren Lernerfolg und sorgen nebenbei für Abwechslung.

  • Schon mehrere tausend Kursteilnehmer haben sich für unsere Online-Kurse entschieden. Wir haben über viele Jahre Erfahrungen gesammelt und unsere Kursoberfläche stetig verbessert.
  • Das Internet bietet Ihnen weitreichende Möglichkeiten: Lernen, wann und wo Sie möchten. Und daneben gibt es bei uns zahlreiche Features, die zum schnelleren und besseren Lernerfolg beitragen.
einmalig 39,00 €
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Backlog
    • Wärmeleitung in einem Feststoff
      • Einleitung zu Wärmeleitung in einem Feststoff
      • Wärmeübertragung: Überblick
      • Arten der Wärmeübertragung
      • Stationäre Wärmeleitung
        • Einleitung zu Stationäre Wärmeleitung
        • Fourier'sche Gesetz
        • Wärmeleitung durch eine ebene Wand
          • Einleitung zu Wärmeleitung durch eine ebene Wand
          • Wärmeübergangszahl einer ebenen Wand
          • Wärmeübergangszahl der Grenzschicht
          • Wärmedurchgangszahl einer ebenen Wand
        • Wärmeleitung durch eine zylindrische Wand
          • Einleitung zu Wärmeleitung durch eine zylindrische Wand
          • Wärmeübergangszahl einer zylindrischen Wand
          • Wärmeübergangszahl der Grenzschicht (Hohlzylinder)
          • Wärmedurchgangszahl einer zylindrischen Wand
        • Wärmeleitung durch eine Hohlkugelwand
          • Einleitung zu Wärmeleitung durch eine Hohlkugelwand
          • Wärmeübergangszahl einer Hohlkugelwand
          • Wärmeübergangszahl der Grenzschicht (Hohlkugelwand)
          • Wärmedurchgangszahl einer Hohlkugelwand
        • Widerstände der Wärmeleitung
          • Einleitung zu Widerstände der Wärmeleitung
          • Wärmeübergangswiderstand der Grenzschichten
          • Wärmedurchlasswiderstand
          • Wärmedurchgangswiderstand
          • Wärmewiderstand
        • Wärmeübergang an der Oberfläche
          • Einleitung zu Wärmeübergang an der Oberfläche
          • Unendlich langer Stab
          • Endlich langer Stab
          • Wärmeübergang am Stabende
          • Wärmestrom am Stabanfang
          • Temperaturvorgabe am Stabanfang und -ende
          • Rippenwirkungsgrad
          • Anwendungsbeispiel: Temperaturverlauf
      • Instationäre Wärmeleitung
        • Einleitung zu Instationäre Wärmeleitung
        • Dimensionslose Kennzahlen der instationären Wärmeleitung
        • Diagramme für den Temperaturverlauf
        • Anwendungsbeispiele: Instationäre Wärmeleitung
    • Erzwungene Konvektion
      • Einleitung zu Erzwungene Konvektion
      • Laminare und turbulente Grenzschicht
      • Strömungs- und Temperaturgrenzschicht
      • Reynolds-Zahl und Prandtl-Zahl
      • Nußelt-Zahl
      • Rohrströmungen (kreisförmig)
        • Einleitung zu Rohrströmungen (kreisförmig)
        • Nußelt-Zahl für laminare Rohrströmungen
        • Nußelt-Zahl für turbulente Rohrströmungen
        • Nußelt-Zahl für den Übergangsbereich
        • Richtung des Wärmestroms
        • Nußelt-Zahl für Überschlagsberechnungen
        • Anwendungsbeispiel: Berechnung der Wärmeübergangszahl (turbulente Strömung)
      • Rohrströmungen (nicht kreisförmig)
      • Ringspalte
      • Hydraulische Durchmesser einiger Querschnitte
      • Ebene Platte
      • Quer angeströmte Zylinder (Rohre)
      • Quer angeströmte Rohrreihen
        • Einleitung zu Quer angeströmte Rohrreihen
        • Mittlere Geschwindigkeit im Hohlraumanteil
        • Anordnung und Anzahl der Rohrreihen
      • Rippenrohre
        • Einleitung zu Rippenrohre
        • Geschwindigkeit im engsten Querschnitt
        • Nußelt-Zahl für querangeströmte Rippenrohre
      • Wärmeübertrager
        • Einleitung zu Wärmeübertrager
        • Anwendungsbeispiel: Wärmeübertrager
    • Freie Konvektion
      • Einleitung zu Freie Konvektion
      • Freie Konvektion an senkrechter ebener Wand
      • Freie Konvektion an geneigter ebener Wand
      • Freie Konvektion an horizontaler Wand
      • Freie Konvektion an gekrümmten Flächen
  • 64
  • 10
  • 42
  • 90
einmalig 39,00 €
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop
Abonnement

Dein Vollzugriff auf ingenieurkurse.de

Mache ingenieurkurse.de zu deinem Begleiter in deinem Studium oder deiner Aus- und Weiterbildung.
  Vollzugriff auf alle Online-Kurse
sowie alle zukünftigen Erweiterungen und laufende Aktualisierungen
  Alle Lernmaterialien komplett
mit mehr als 150 Videos, 1.480 interaktiven Übungsaufgaben und 1.500 Lerntexten
  Günstiger als bei Einzelbuchung
nur 14,90 € monatlich bei 12 Monaten Mindestvertragslaufzeit

JETZT BUCHEN
für 14,90 € monatlich

Empfehlung: