Die Werkstofftechnik ist ein bedeutendes und gleichzeitig sehr praxisnahes Studienfach im Ingenieurstudium.

Der Kurs Werkstofftechnik 1 führt Sie in die Thematik der Werkstoffe ein und behandelt ausführlich alle Themen die Ihnen im Hochschulstudium gelehrt werden. Dabei erstrecken sich die Themen dieses Online-Kurses von den kleinsten Elementen wie Atomen, bis hin zu aufwendigen Verfahren wie dem Zugversuch zur Prüfung von Werkstoffen.

Nach Abschluss dieses Online-Kurses werden Sie die klausurrelevanten Themen beherrschen und können problemlos in die Klausur gehen.

Zu Beginn des Kurses werden wir Sie mit dem grundlegenden Wissen der Werkstofftechnik vertraut machen. Sie lernen die Werkstoffhauptgruppen, Gitterstrukturen und grundsätzliche Werkstoffeigenschaften kennen, welche in nachfolgenden Kapiteln immer wieder aufgegriffen und intensiviert werden. An das Eingangskapitel schließt sich dann das Kapitel Werkstoffprüfung an. In diesem Zusammenhang erläutern wir Ihnen alle gängigen Prüfverfahren zur Untersuchung von Werkstoffen. Es werden sowohl die zerstörungsfreien Verfahren wie das Ultraschallverfahren oder das Eindringverfahren, als auch die mechanische Prüfverfahren von Brinell, Vickers und Rockwell anschaulich behandelt. Im Kapitel Metallographie gehen wir dann auf den Aufbau des Atommodells sowie die bekannten Bindungsarten ausführlich ein.

In den Kapiteln Aufbau fester Phasen und Aufbau mehrphasiger Stoffe werden wir Ihnen, wie in jedem Kapitel dieses Kurses, mit einer Vielzahl von Beispielen und Übungsaufgaben u.a. Kristallsysteme, Gittertypen sowie Gitterstörungen und Phasengemische anschaulich erläutern. Mechanismen wie Verformungen und Festigkeitssteigerungen von Werkstoffen sind dann Gegenstand des Kapitels Mechanische Eigenschaften. Im Abschlusskapitel Wärmebehandlung vermitteln wir Ihnen dann u.a. thermische Verfahren wie die Diffusion oder diffusionslose Verfahren wie die martensitische Umwandlung, aber behandeln auch darauf aufbauende Themen wie die Kristallerholung, Rekristallisation und das Kornwachstum intensiv.

Nach Abschluss diese Kurses werden Sie gut vorbereitet sein und können beruhigt in die Klausur gehen.
einmalig 39,00 €
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop

Vorteile im Überblick

  • Über 80 Dokumente und mehr als 230 Übungen vermitteln Ihnen umfassend alles Wissenswerte.

    Im Kurs sind darüber hinaus 19 Videos enthalten, in denen die wichtigsten Themen anschaulich zusammengefasst werden. Insgesamt knapp 1,5 Stunden Videomaterial steigern Ihren Lernerfolg und sorgen nebenbei für Abwechslung.

  • Schon mehrere tausend Kursteilnehmer haben sich für unsere Online-Kurse entschieden. Wir haben über viele Jahre Erfahrungen gesammelt und unsere Kursoberfläche stetig verbessert.
  • Das Internet bietet Ihnen weitreichende Möglichkeiten: Lernen, wann und wo Sie möchten. Und daneben gibt es bei uns zahlreiche Features, die zum schnelleren und besseren Lernerfolg beitragen.
einmalig 39,00 €
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Einführung in die Werkstofftechnik
    • Kursüberblick
    • Begriff der Werkstofftechnik
    • Werkstoffhauptgruppen
      • Einleitung zu Werkstoffhauptgruppen
      • Metalle
      • Keramik
      • Polymere
      • Verbundwerkstoffe
      • Halbleiter
    • Gitterstrukturen
    • Gefüge und Schliffbild
    • Werkstoffeigenschaften
    • Werkstoffauswahl
  • Werkstoffprüfung
    • Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung
      • Einleitung zu Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung
      • Ultraschallverfahren
        • Einleitung zu Ultraschallverfahren
        • Durchschallungsverfahren
        • Impuls-Echo-Verfahren
        • Bild- und Rekonstruktionsverfahren
        • Laufzeitverfahren
        • Schallemissionsverfahren
      • Eindringverfahren
      • Wirbelstromverfahren
    • Mechanische Werkstoffprüfung
      • Zugversuch
        • Einleitung zu Zugversuch
        • Spannungs-Dehnungs-Diagramm
        • Hookesches Gesetz
        • Brucharten
      • Härteprüfung
        • Einleitung zu Härteprüfung
        • Brinell
        • Vickers
        • Rockwell
      • Kriechversuch und Zeitstandversuch
      • Kerbschlagbiegeversuche
      • Risszähigkeitsversuche
  • Metallographie
    • Grundbegriffe
    • Aufbau der Elektronenhülle
      • Einleitung zu Aufbau der Elektronenhülle
      • Quantentheorie - Quantenzahlen
    • Periodensystem der Elemente
    • Atomare Bindungen
      • Einleitung zu Atomare Bindungen
      • Ionenbindungen
        • Eigenschaft und Koordinationszahl einer Ionenbindung
      • Kovalente Bindungen
        • Eigenschaft und Koordinationszahl einer kovalenten Bindung
      • Metallbindungen
        • Eigenschaft, Koordinationszahl und Verformungsvermögen von Metallbindungen
      • Sekundäre Bindungen
        • Wasserstoffbrückenbindung
        • Van der Waals'sche Bindung
  • Aufbau fester Phasen
    • Grundlagen
    • Kristallsysteme
      • Kubische Gitter
      • Tetragonale Gitter
      • Orthorhombische Gitter
      • Monokline Gitter
      • Trikline Gitter
      • Hexagonale Gitter
      • Zusammenfassung der Bravais-Gitter nach Pearson
      • Gittereigenschaften
        • Bestimmung von Gitterrichtungen
        • Miller'sche Indizes, Bestimmung von Gitterebenen
        • Sonderfall: Richtungen und Ebenen im hexagonalen Gitter
        • Gitterstörungen
          • Einleitung zu Gitterstörungen
          • Nulldimensionale Gitterstörungen
          • Eindimensionale Gitterstörungen
          • Zweidimensionale Gitterstörungen
          • Dreidimensionale Gitterstörungen
  • Mechanische Eigenschaften
    • Verformung
      • Einleitung zu Verformung
      • Reversible Verformung
      • Irreversible Verformung
      • Bruch
        • Einleitung zu Bruch
        • Spaltbruch
        • Scherbruch
        • Dauerbruch
    • Festigkeitssteigerung
      • Einleitung zu Festigkeitssteigerung
      • Reduzierung der Versetzungsdichte
      • Erzeugung kleinster Korngrößen
      • Teilcheneinlagerung
        • Einleitung zu Teilcheneinlagerung
        • Schneiden von Teilchen
        • Schneiden von Teilchen unter Paarbildung
        • Orowan-Mechanismus
  • Aufbau mehrphasiger Stoffe
    • Mischphasen
    • Phasengemische
    • Heterogene Gleichgewichte
    • Metastabile Gleichgewichte
    • Phasendiagramme
  • Wärmebehandlung
    • Diffusion
      • Einleitung zu Diffusion
      • Diffusion bei chemisch homogenen und inhomogenen Systemen
      • Mechanismen für einen Platzwechsel
    • Martensitische Umwandlung
    • Rückbildung der Festkörperstruktur
      • Einleitung zu Rückbildung der Festkörperstruktur
      • Kristallerholung
      • Rekristallisation
      • Kornwachstum
  • 85
  • 19
  • 231
  • 148
einmalig 39,00 €
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop
Abonnement

Dein Vollzugriff auf ingenieurkurse.de

Mache ingenieurkurse.de zu deinem Begleiter in deinem Studium oder deiner Aus- und Weiterbildung.
  Vollzugriff auf alle Online-Kurse
sowie alle zukünftigen Erweiterungen und laufende Aktualisierungen
  Alle Lernmaterialien komplett
mit mehr als 150 Videos, 1.480 interaktiven Übungsaufgaben und 1.500 Lerntexten
  Günstiger als bei Einzelbuchung
nur 14,90 € monatlich bei 12 Monaten Mindestvertragslaufzeit

JETZT BUCHEN
für 14,90 € monatlich

Empfehlung: