Als ideales Fluid bezeichnet man in der Physik und der Hydrostatik und Hydrodynamik die idealisierte Modellvorstellung eines Fluids (Flüssigkeiten und Gase). Obwohl es eine starke Vereinfachung darstellt, lassen sich mit diesem Modell bereits viele physikalische Prozesse verstehen und mathematisch beschreiben.
Ideale Fluide sind vollkommen inkompressibel. Dadurch bleibt die Dichte des Fluids bei Druckveränderung konstant ($\rho = const.$). Sie sind nicht viskos ($\eta = 0$) und deshalb reibungsfrei. Alle strömenden Fluidteilchen in einer Strömung eines idealen Fluids haben eine gleich große und eine gleichgerichtete Geschwindigkeit. Strömungen idealer Fluide werden Potentialströmungen genannt.
Merke
Zusammenfassend zeichnen sich ideale Fluide aus durch:
- Vollkommen inkompressibel ($\rho = const.$)
- keine Viskosität ($\eta = 0$)
- reibungsfrei, d. h. nur Normalspannungen (= Druckspannungen) und keine Schubspannungen
- gleich große und gleichgerichtete Geschwindigkeit innerhalb der Strömungen
- Potentialströmungen
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Verhalten gegenüber Gasen und Liquiden
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Verhalten gegenüber Gasen und Liquiden (Stoffeigenschaften im Bauwesen) aus unserem Online-Kurs Baustofftechnik 1 interessant.
-
Das Wechselwirkungsgesetz der technischen Mechanik (Lex Tertia)
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Das Wechselwirkungsgesetz der technischen Mechanik (Lex Tertia) (Grundlagen der Technischen Mechanik) aus unserem Online-Kurs Technische Mechanik 1: Statik interessant.
-
Rohrströmungen (nicht kreisförmig)
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Rohrströmungen (nicht kreisförmig) (Backlog) aus unserem Online-Kurs Wärmeübertragung: Wärmeleitung interessant.