Bei einer eindimensionalen quellenfreien instationären Wärmeleitung in einer ebenen Wand mit unendlich ausgedehnter Wandstärke (x → ∞) und einheitlicher Anfangstemperatur t0 kann bei sprunghafter Änderung der Temperatur an der Wandfläche tW = t(x = 0) anstelle der partiellen Differentialgleichung mit den unabhängigen Variablen x für den Ort und τ für die Zeit eine gewöhnliche Differentialgleichung mit einer einzigen dimen-sionslosen unabhängigen Variablen gelöst werden. Die dabei verwendete dimensionslose Variable stellt eine geeignete Kombination der Variablen x und τ dar und wird Ähnlichkeitsvariable ζ (griechischer Buchstabe Zeta) genannt. Für die entstehende gewöhnliche Differentialgleichung existiert eine mathematisch analytische Lösung.
Methode
Ähnlichkeitsvariable
$$ \zeta = \frac{x}{2 \sqrt{a \cdot \tau}}$$
Für die Herleitung der gewöhnlichen Differentialgleichung aus der partiellen Differentialgleichung für die instationäre quellenfreie eindimensionale Wärmeleitung werden zunächst die beiden partiellen Ableitungen der Ähnlichkeitsvariablen benötigt:
$\large{\frac{\partial \zeta}{\partial x} = \frac{1}{2\sqrt{a \cdot \tau}}}$ und $\large{ \frac{\partial \zeta}{\partial \tau} = \frac{x}{2 \sqrt{a}} \cdot \Big(- \frac{1}{2} \Big) \cdot \tau^{-\frac{3}{2}} = -\frac{x}{4 \sqrt{a \cdot \tau} \cdot \tau}}$
Die Ausgangsgleichung $\frac{\partial t}{\partial \tau} = a \cdot \frac{\partial^2 t}{\partial x^2}$ enthält zwei Differentialquotienten, für die jetzt geschrieben werden kann:
$\large{\frac{\partial t}{\partial \tau}= \frac{\partial t}{\partial \zeta} \cdot \frac{\partial \zeta}{\partial \tau} = \frac{\partial t}{\partial \zeta} \cdot \Big( \frac{-x}{4 \sqrt{a \cdot \tau} \cdot \tau} \Big)}$ sowie $\large{\frac{\partial^2 t}{\partial x^2} = \frac{\partial}{\partial x} \cdot \Big( \frac{\partial t}{\partial x} \Big)}$ woraus folgt $\large{\frac{\partial t}{\partial x}= \frac{\partial t}{\partial \zeta} \cdot \frac{\partial \zeta}{\partial x} = \frac{1}{2 \sqrt{a \cdot \tau}} \cdot \frac{\partial t}{\partial \zeta} \;\;\; \frac{\partial^2 t}{\partial x^2}= \frac{\partial}{\partial x} \Big( \frac{1}{2 \sqrt{a \cdot \tau}} \cdot \frac{\partial t}{\partial \zeta} \Big) = \frac{1}{4 \cdot a \cdot \tau} \cdot \frac{\partial^2 t}{\partial \zeta^2}}$
Eingesetzt in die partielle Differentialgleichung ergibt sich nunmehr:
$\large{\frac{\partial t}{\partial \zeta} \cdot \Big( \frac{-x}{4 \sqrt{a \cdot \tau} \cdot \tau} \Big) = a \cdot \frac{1}{4 \cdot a \cdot \tau} \cdot \frac{\partial^2 t}{\partial \zeta^2}} \;\;\; \rightarrow \large{\frac{\partial2 t}{\partial \zeta^2} + \frac{x}{\sqrt{a \cdot \tau}} \cdot \frac{\partial t}{\partial \zeta}} = 0$
Die Temperatur t ist nur noch eine Funktion der dimensionslosen Ähnlichkeitsvariablen ζ, so dass nun eine gewöhnliche Differentialgleichung vorliegt in der Form
$\large{\frac{d^2 t}{d \zeta^2} + 2 \cdot \zeta \frac{dt}{d \zeta}} = 0$
Die allgemeine Lösung dieser Differentialgleichung wird in der mathematischen Fachliteratur angegeben mit
$ t(\zeta) = t(x, \tau) = C_0 \cdot \int \limits^{\zeta}_{0} e^{- \zeta^2} d \zeta + C_2 = C_1 \cdot \frac{2}{\sqrt{\pi}} \cdot \int \limits^{\zeta}_{0} e^{- \zeta^2} d \zeta +C_2 = C_1 \cdot erf(\zeta) + C_2 $
Wir haben aus der frei wählbaren Integrationskonstante C1 den Faktor $\frac{2}{\sqrt{\pi}}$ herausgezogen ohne damit die Allgemeingültigkeit einer frei wählbaren Integrationskonstante zu beschränken, weil der Term $\frac{2}{\sqrt{\pi}} \cdot \int \limits^{\zeta}_{0} e^{- \zeta^2} d \zeta $ das Gauß´sche Fehlerintegral darstellt, das im angelsächsischen Sprachraum error-function genannt wird. Mathematisch ergeben sich die Fehlerfunktion erf(ζ) und die dazu komplementäre Fehlerfunktion erfc(ζ) = 1 – erf(ζ) aus:
Methode
$erf(\zeta) = \frac{2}{\sqrt{\pi}} \cdot \int \limits^{\zeta}_{0} e^{- \zeta^2} d \zeta \;\;\;$ und $ \;\;\; erfc(\zeta) = \frac{2}{\sqrt{\pi}} \int \limits^{\infty}_{\zeta} e^{- \zeta^2} d \zeta \;\;\;$
mit erf(ζ) = 1 – erfc(ζ) und erfc(ζ) = 1– erf(ζ)
Das Gauß´sche Fehlerintegral ist eine im Wertebereich 0 ≤ ζ < ∞ stetig wachsende Funktion mit erf(0) = 0 und erf(∞) = 1. Die Berechnung der Funktionswerte erfolgt über eine unendliche alternierende Potenzreihe, die vor allem für Argumente ζ < 0,5 recht schnell konvergiert. Der dabei auftretende Fehler kann bequem über das letzte noch verwendete Glied der alternierenden Reihe abgeschätzt werden.
$\begin{align} erf(\zeta) & = \frac{2}{\sqrt{\pi}} \sum \limits^{\infty}_{n=0} \frac{(-1)^n}{(2n + 1) \cdot n!} \cdot \zeta^{2n + 1}
\\ & = \frac{2}{\sqrt{\pi}} \cdot \Big( \frac{\zeta}{1 \cdot 0!} - \frac{\zeta^3}{3 \cdot 1!} + \frac{\zeta^5}{5 \cdot 2!} - \frac{\zeta^7}{7 \cdot 3!} + \frac{\zeta^9}{9 \cdot 4!} - \frac{\zeta^{11}}{11 \cdot 5!} + \frac{\zeta^{13}}{13 \cdot 6!} - \frac{\zeta^{15}}{15 \cdot 7!} ± ... \Big) \end{align}$
Methode
$erf(\zeta) = \frac{2}{\sqrt{\pi}} \cdot \begin{pmatrix} \frac{\zeta}{1} - \frac{\zeta^3}{3} + \frac{\zeta^5}{10} - \frac{\zeta^7}{42} + \frac{\zeta^9}{216} - \frac{\zeta^{11}}{1320} + \frac{\zeta^{13}}{9360} - \frac{\zeta^{15}}{75.600} + \frac{\zeta^{17}}{685.440} \\ - \frac{\zeta^{19}}{6.894.720} + \frac{\zeta^{21}}{76.204.800} - \frac{\zeta^{23}}{918.086.400} + \frac{\zeta^{25}}{1,197504 \cdot 10^{10}} - \frac{\zeta^{27}}{1,681295616 \cdot 10^{11}} + ... \end{pmatrix}$
Zur einfachen Handhabung der error-function steht Tab. 6 mit den Funktionswerten von erf(ζ) in einer Genauigkeit von 5 gültigen Ziffern für die Argumente im Bereich 0,00 ≤ ζ ≤ 2,99 zur Verfügung.
ζ | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
0,0 | 0,00000 | 0,01128 | 0,02256 | 0,03383 | 0,04511 | 0,05637 | 0,06762 | 0,07886 | 0,09008 | 0,10128 |
0,1 | 0,11246 | 0,12362 | 0,13476 | 0,14587 | 0,15695 | 0,16800 | 0,17901 | 0,18999 | 0,20094 | 0,21184 |
0,2 | 0,22270 | 0,23352 | 0,24430 | 0,25502 | 0,26570 | 0,27633 | 0,28690 | 0,29742 | 0,30788 | 0,31828 |
0,3 | 0,32863 | 0,33891 | 0,34913 | 0,35928 | 0,36936 | 0,37938 | 0,38933 | 0,39921 | 0,40901 | 0,41874 |
0,4 | 0,42839 | 0,43797 | 0,44747 | 0,45689 | 0,46623 | 0,47548 | 0,48466 | 0,49375 | 0,50275 | 0,51167 |
0,5 | 0,52050 | 0,52924 | 0,53790 | 0,54646 | 0,55494 | 0,56332 | 0,57162 | 0,57982 | 0,58792 | 0,59594 |
0,6 | 0,60386 | 0,61168 | 0,61941 | 0,62705 | 0,63459 | 0,64203 | 0,64938 | 0,65663 | 0,66378 | 0,67084 |
0,7 | 0,67780 | 0,68467 | 0,69143 | 0,69810 | 0,70468 | 0,71116 | 0,71754 | 0,72382 | 0,73001 | 0,73610 |
0,8 | 0,74210 | 0,74800 | 0,75381 | 0,75952 | 0,76514 | 0,77067 | 0,77610 | 0,78144 | 0,78669 | 0,79184 |
0,9 | 0,79691 | 0,80188 | 0,80677 | 0,81156 | 0,81627 | 0,82089 | 0,82542 | 0,82987 | 0,83423 | 0,83851 |
1,0 | 0,84270 | 0,84681 | 0,85084 | 0,85478 | 0,85865 | 0,86244 | 0,86614 | 0,86977 | 0,87333 | 0,87680 |
1,1 | 0,88021 | 0,88353 | 0,88679 | 0,88997 | 0,89308 | 0,89612 | 0,89910 | 0,90200 | 0,90484 | 0,90761 |
1,2 | 0,91031 | 0,91296 | 0,91553 | 0,91805 | 0,92051 | 0,92290 | 0,92524 | 0,92751 | 0,92973 | 0,93190 |
1,3 | 0,93401 | 0,93606 | 0,93807 | 0,94002 | 0,94191 | 0,94376 | 0,94556 | 0,94731 | 0,94902 | 0,95067 |
1,4 | 0,95229 | 0,95385 | 0,95538 | 0,95686 | 0,95830 | 0,95970 | 0,96105 | 0,96237 | 0,96365 | 0,96490 |
1,5 | 0,96611 | 0,96728 | 0,96841 | 0,96952 | 0,97059 | 0,97162 | 0,97263 | 0,97360 | 0,97455 | 0,97546 |
1,6 | 0,97635 | 0,97721 | 0,97804 | 0,97884 | 0,97962 | 0,98038 | 0,98110 | 0,98181 | 0,98249 | 0,98315 |
1,7 | 0,98379 | 0,98441 | 0,98500 | 0,98558 | 0,98613 | 0,98667 | 0,98719 | 0,98769 | 0,98817 | 0,98864 |
1,8 | 0,98909 | 0,98952 | 0,98994 | 0,99035 | 0,99074 | 0,99111 | 0,99147 | 0,99182 | 0,99216 | 0,99248 |
1,9 | 0,99279 | 0,99309 | 0,99338 | 0,99366 | 0,99392 | 0,99418 | 0,99443 | 0,99466 | 0,99489 | 0,99511 |
2,0 | 0,99532 | 0,99552 | 0,99572 | 0,99591 | 0,99609 | 0,99626 | 0,99642 | 0,99658 | 0,99673 | 0,99688 |
2,1 | 0,99702 | 0,99715 | 0,99728 | 0,99741 | 0,99753 | 0,99764 | 0,99775 | 0,99785 | 0,99795 | 0,99805 |
2,2 | 0,99814 | 0,99822 | 0,99831 | 0,99839 | 0,99846 | 0,99854 | 0,99861 | 0,99867 | 0,99874 | 0,99880 |
2,3 | 0,99886 | 0,99891 | 0,99897 | 0,99902 | 0,99906 | 0,99911 | 0,99915 | 0,99920 | 0,99924 | 0,99928 |
2,4 | 0,99931 | 0,99935 | 0,99938 | 0,99941 | 0,99944 | 0,99947 | 0,99950 | 0,99952 | 0,99955 | 0,99957 |
2,5 | 0,99959 | 0,99961 | 0,99963 | 0,99965 | 0,99967 | 0,99969 | 0,99971 | 0,99972 | 0,99974 | 0,99975 |
2,6 | 0,99976 | 0,99978 | 0,99979 | 0,99980 | 0,99981 | 0,99982 | 0,99983 | 0,99984 | 0,99985 | 0,99986 |
2,7 | 0,99987 | 0,99987 | 0,99988 | 0,99989 | 0,99989 | 0,99990 | 0,99991 | 0,99991 | 0,99992 | 0,99992 |
2,8 | 0,99992 | 0,99993 | 0,99993 | 0,99994 | 0,99994 | 0,99994 | 0,99995 | 0,99995 | 0,99995 | 0,99996 |
2,9 | 0,99996 | 0,99996 | 0,99996 | 0,99997 | 0,99997 | 0,99997 | 0,99997 | 0,99997 | 0,99997 | 0,99998 |
Die frei wählbaren Integrationskonstanten C1 und C2 in der allgemeinen Lösung t(ζ) = t(x,τ) = C1 erf(ζ) + C2 sind nun noch nach Maßgabe der im konkreten Fall vorliegenden Anfangs- und Randbedingungen anzupassen.
Randbedingung erster Art:
Besitzt ein halbseitig unendlich ausgedehnter Körper bei τ = 0 die einheitliche Anfangstemperatur t0 und wird gleichzeitig an der Wand (bei x = 0) die Temperatur sprunghaft auf den konstant bleibenden Wert tW gebracht folgen
t(0,τ) = tW = C1 · erf(0) + C2 = C2 | → | C2 = tW |
t(x,0) = t0 = C1 · erf(∞) + C2 = C1 + C2 | → | C1 = t0 - tW |
Aus t(x,τ) = C1 · erf(ζ) + C2 entsteht dann eine Gleichung mit der dimensionslosen Übertemperatur Θ.
Methode
$\large{\frac{t(x, \tau) - t_W}{t_0 - t_W}} = \Theta = erf(\zeta)$ oder mit dimensionsbehafteten Temperaturen $t(x, \tau) = t_W + (t_0 - t_W) \cdot erf \large{\Big( \frac{x}{2 \cdot \sqrt{a \cdot \tau}} \Big)}$
Diese Gleichung gilt sowohl für Abkühl- als auch für Aufheizvorgänge. In der Literatur werden manchmal die Betrachtung von Abkühlung und Aufheizung getrennt vor dem Hintergrund der Vorstellung, dass bei einer Abkühlung mit tW < t0 = t(τ = 0) die dimensionslose Temperatur Θ von eins auf null fallen sollte. Die dimensionslose Temperatur wird dann mit einem hochgestellten Minus gekennzeichnet (Θ–).
Abkühlvorgang:
$\Theta^- = \large{\frac{t(x, \tau) - t_W}{t_0 - t_W}} = erf(\zeta) \;\;\;\;\; t(x, \tau) = t_W + \Theta^- (t_0 - t_W) = t_W + erf(\zeta) \cdot (t_0 - t_W)$
- τ = 0 $\;\;\;\;\; t(x, \tau) = t_0 \;\;\; \Theta^- = 1$
- τ → ∞ $\;\;\; t(x, \tau) = t_W \;\;\; \Theta^- = 0$
Aufheizvorgang:
Die dimensionslose Temperatur Θ+ mit tW > t0 = t(τ = 0) soll bei einer Aufheizung von null auf eins steigen.
$\Theta^+ = \large{\frac{t(x, \tau) - t_0}{t_W - t_0}} = erf(\zeta) \;\;\;\;\; t(x, \tau) = t_0 + \Theta^+ (t_W - t_0) = t_0 + erf(\zeta) \cdot (t_W - t_0)$
- τ = 0 $\;\;\;\;\; t(x, \tau) = t_0 \;\;\; \Theta^+ = 0$
τ → ∞ $\;\;\; t(x, \tau) = t_W \;\;\; \Theta^+ = 1$
Der mit dieser Auftrennung der Betrachtung notwendige Übergang von erf(ζ) zu komplementären error-function erfc(ζ) bei den Aufheizvorgängen ergibt sich aus dem Zusammenhang Θ– = 1 – Θ+ in Verbindung mit erf(ζ) = 1 – erfc(ζ).
Für die Berechnung der Wärmestromdichte in der halbseitig unendlich ausgedehnten Wand ist bei Vorliegen einer Randbedingung erster Art auszugehen von:
$\begin{align} \dot q(x, \tau) = - \lambda \frac{dt}{dx} & = - \lambda \cdot (t_0 - t_W) \frac{\partial erf( \zeta)}{\partial x}
\\ & = - \lambda \cdot (t_0 - t_W) \frac{ \partial erf( \zeta )}{ \partial \zeta} \frac{ \partial \zeta}{ \partial x}
\\ & = - \frac{\lambda \cdot (t_0 - t_W)}{2 \cdot \sqrt{a \cdot \tau}} \cdot \frac{\partial erf( \zeta)}{\partial \zeta} \end{align}$
$\large{\frac{\partial erf(\zeta)}{\partial \zeta} = \frac{2}{\sqrt{\pi}}} \cdot e^{- \zeta^2}$ (weil $erf(\zeta) = \frac{2}{\sqrt{\pi}} \int \limits^{\zeta}_{0} e^{- \zeta^2} d \zeta$ und die Ableitung eines Integrals der zugehörige Integrand ist)
Daraus folgt nun:
$\dot q (x, \tau) = - \large{\frac{\lambda \cdot (t_0 - t_W)}{2 \sqrt{a \cdot \tau}} \cdot \frac{2}{\sqrt{\pi}}} \cdot e^{- \zeta^2} = \large{\frac{\lambda \cdot (t_W - t_0)}{\sqrt{a \cdot \tau}} \cdot \frac{1}{\sqrt{\pi}}} \cdot e^{-\zeta^2}$
$\dot q (x, \tau) = \lambda \cdot (t_W - t_0) \cdot \large{\frac{e^{- \zeta^2}}{\sqrt{\pi \cdot a \cdot \tau}} = \frac{b \cdot (t_W - t_0)}{\sqrt{\pi \cdot \tau}} e^{- \zeta^2}}$
Zur Berechnung der aus Temperaturunterschieden folgenden Wärmestromdichte greift man auf den materialabhängigen Wärmeeindringkoeffizienten b als charakteristische Größe der instationären Wärmeleitung zurück.
Methode
Wärmeeindringkoeffizient
$b= \sqrt{\lambda \cdot \rho \cdot c} = \frac{\lambda}{\sqrt{a}} \;\;\;\;\; [b]= 1 \frac{W \cdot \sqrt{s}}{m^2 \, K}$
Das Tempo des Eindringens eines Wärmestroms in ein Material wird vom Wärmeeindringkoeffizienten b bestimmt und ist zu unterscheiden von der Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Temperatur in einem Körper, für die die Temperaturleitfähigkeit a heranzuziehen ist.
Für die Wärmestromdichte in der Tiefe x zum Zeitpunkt τ ergibt sich dann:
Methode
$\dot q (x, \tau) = - \lambda \frac{dt}{dx} = \frac{(t_W - t_0)}{\sqrt{\pi \cdot a \cdot \tau}} e^{- \frac{x^2}{4a \tau}} = \frac{b(t_W - t_0)}{\sqrt{\pi \cdot \tau}} e^{- \frac{x^2}{4a \tau}}$
Für die über die Oberfläche der halbunendlich ausgedehnten Wand an der Stelle x = 0 eindringende Wärme-stromdichte ergibt sich daraus:
$\dot q_0 = \dot q(x=0, \tau) =\frac{b(t_W - t_0)}{\sqrt{\pi \cdot \tau}}$
Die plötzliche Abkühlung der Oberfläche eines halbunendlichen Körpers auf eine konstante Temperatur tW kann man bei frisch gefallenem Schnee auf noch nicht gefrorenen Boden (tW = 0 °C) beobachten. Die in der Zeit t auf der Fläche A schmelzende Schneemenge wird wesentlich von dem Wärmeeindringkoeffizienten b des Unter-grundes beeinflusst. So schmilzt der Schnee am schnellsten auf metallenem Untergrund, danach mit fallender Intensität auf größeren Steinen, porösem Boden, Holz und auf Grasnarben.
Randbedingung zweiter Art: $\dot q(x=0, \tau) = \dot q_W = konstant$
Methode
$t(x, \tau) = t_0 + \frac{\dot q_W}{\lambda} \cdot \Big( 2 \cdot \sqrt{\frac{a \cdot \tau}{\pi}} \cdot e^{- \zeta^2} - x \cdot erfc(\zeta) \Big)$
$\dot q(x, \tau) = \dot q_W \cdot erfc(\zeta)$
Randbedingung dritter Art:
Hier ist die Temperatur an der den halbseitig unendlich ausgedehnten Körper begrenzenden Wand mit dem dort auftretenden Temperaturgradienten gekoppelt.
$\lambda \cdot \frac{\partial t}{\partial x} \Big\vert_{x=0} = \alpha \cdot (t_W - t_U )$
Für die dimensionslose Darstellung muss man die Biot-Zahl modifizieren, weil für den halbseitig unendlich ausgedehnten Körper keine charakteristische Länge L* definiert werden kann. Die modifizierte, ohne eine charakteristische Länge auskommende Biot-Zahl Bi* ist definiert durch:
$Bi^* = a \cdot \tau \cdot \Big( \frac{\alpha}{\lambda} \Big)^2 = Fo \cdot Bi^2$
Der Ausdruck α · τ entspricht dem Quadrat der thermischen Diffusionslänge zur Kennzeichnung der Länge in einem Festkörper, die in der Zeit τ eine bestimmte Temperaturänderung erfährt.
Die Berechnung der Temperaturverteilung ist wie folgt möglich:
Methode
$\frac{t(x, \tau) - t_U}{t_0 - t_U} = \Theta^- = erf(\zeta) + e^{Bi^* + 2 \sqrt{Bi^*} \cdot \zeta} \cdot erfc(\sqrt{Bi^*} + \zeta)$
Für die zeitlich veränderliche Wandtemperatur tW = t(0, τ) ergibt sich wegen ζ = 0 und damit erf(0) = 0 zu
$t_W (\tau) = t_U + (t_0 - t_U) \cdot e^{Bi^*} \cdot erfc(\sqrt{Bi^*})$
Der Wärmstrom an der Stelle x = 0 berechnet sich demnach aus
Methode
$\dot q_W = \dot q(0, \tau) = -\alpha \cdot (t_W - t_U) = - \alpha \cdot (t_0 - t_U) \cdot e^{Bi^*} \cdot erfc(\sqrt{Bi^*})$