Inhaltsverzeichnis
Die Entwicklung des Durchschallungsverfahren geht auf das Jahr 1929 zurück und wurde von Sokolof erstmals erfolgreich getestet. Mit Hilfe des Durchschallungsverfahren können Fehler in Bauteilen sichtbar gemacht werden. Hierzu zählen herstellungsbedingte Fehler wie Poren oder Lunker, aber auch Risse infolge von Bauteilbelastungen im Betrieb. Hierzu wird das Bauteil mittels Schallwellen "durchleuchtet". Je nach Dichte und geometrischer Beschaffenheit ist die Schallintensität hoch oder niedrig zu wählen.
Aufbau der Untersuchungsapparatur
Oberhalb und unterhalb des Bauteils werden passende Prüfköpfe [Sender und Empfänger] an gegenüberliegenden Positionen angebracht.
Prüfvorgang
Das Bauteil wird nun entweder durch dauerhaften Ultraschall oder Ultraschallimpulse rasterartig untersucht. Das vom Sender gesendete Signal wird vom Empfänger aufgenommen und die Daten werden an einen angeschlossenen Computer übermittelt, welcher das Signal bildhaft oder numerisch [in Zahlenwerten] ausgibt. Hierbei wird ausgenutzt, dass es bei der Durchschallung an fehlerhaften Stellen zu Abweichungen der Schallfrequenz kommt. Diese Abweichung wird mit dem Ausgangssignal verglichen.
Prüfergebnisse
Dieses Verfahren birgt zwar den Vorteil, dass es zerstörungsfrei durchgeführt werden kann und eine Aussage über die Qualität des Bauteils zulässt, jedoch besteht bei diesem Verfahren der gravierende Nachteil, dass gerade bei Bauteilen mit großem Volumen die Tiefe der fehlerhaften Stelle nicht genau lokalisiert werden kann. Gute Ergebnisse können dennoch bei dünnen, platten-artigen Bauteilen, wie Schalen oder Blechen, erzielt werden.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Theorie des erfinderischen Problemlösens TRIZ
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Theorie des erfinderischen Problemlösens TRIZ (Value Management) aus unserem Online-Kurs Methodische Produktentwicklung interessant.
-
Multiplikation mit Zahlenwerten bei Matrizen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Multiplikation mit Zahlenwerten bei Matrizen (Matrizen) aus unserem Online-Kurs Analysis und Lineare Algebra interessant.
-
Managementrollen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Managementrollen (Einführung in die Unternehmensführung) aus unserem Online-Kurs Unternehmensführung für Ingenieure interessant.
-
Grundbelastungsarten von Bauteilen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Grundbelastungsarten von Bauteilen (Berechnungsgrundlagen) aus unserem Online-Kurs Maschinenelemente 1 interessant.