Inhaltsverzeichnis
Konnte ein Mischprozess nicht vollständig ablaufen, ergeben sich Konzentrationsunterschiede. Diese werden als Seigerungen bezeichnet. Die nachfolgende Abbildung soll den Unterschied zwischen einer vollständigen und unvollständigen Diffusion verdeutlichen.
Arten von Seigerungen
Man unterscheidet drei Arten von Seigerungen
- Kornseigerungen,
- Kristallseigerungen und
- Blockseigerungen.
Korn- und Kristallseigerungen erstrecken sich nur über den Querschnitt von einzelnen Körnern, wohingegen Blockseigerungen in größeren Gussblöcken auftreten. Aufgrund der Dimension eines Gussblocks bildet sich ein über den gesamten Block verteilter Konzentrationsgradient aus.
Da Seigerungen, egal welchen Ausmaßes, unerwünscht sind, versucht man diese durch verfahrenstechnische Maßnahmen zu unterbinden. Um beispielsweise Seigerungen in Körnern zu unterbinden bzw. zu verringern, greift man auf das Diffusionsglühen zurück. Bei Blockseigerungen gestaltet sich dies jedoch erheblich schwieriger. Hier sind Seigerungen selbst dann noch nachweisbar, wenn der Block bereits zu einem dünnen Blech weiterverarbeit wurde.
Merke
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Diffusion
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Diffusion (Wärmebehandlung) aus unserem Online-Kurs Werkstofftechnik 1 interessant.