Inhaltsverzeichnis
Video: Bezeichnung von Stählen
Merke
Beim Reinheitsgrad unterscheidet man zwischen Edelstählen und Qualitätsstählen. Die Beiden werden speziell auf Festigkeitskriterien hin ausgerichtet und deshalb einer spezifischen Wärmebehandlung ausgesetzt. Edelstähle haben dabei im Vergleich zu Qualitätsstählen einen niedrigeren Schwefel- und Phosphorgehalt.
Bei einer Einteilung nach dem Verwendungszweck unterscheidet man zwischen Baustählen und Werkzeugstählen.
Ferner untergliedert man diese weiter.
Beispiele für Baustähle und Werkzeugstähle
Beispiel
Baustähle sind u.a.: Automatenstähle, Ventilstähle, Wälzlagerstähle, Schraubenstähle, korrosionsbeständige Stähle, alterungsbeständige Stähle und allgemeine Baustähle, sowie etliche mehr.
Beispiel
Werkzeugstähle sind u.a.: Kaltarbeitsstähle, Warmarbeitsstähle, Schnellarbeitsstähle und Hartmetall [kein Stahl - Verbundwerkstoff].
Stahlsorten - Hauptgruppen
Obwohl es sich um unterschiedliche Stähle mit unterschiedlichen Eigenschaften und Einsatzgebieten handelt, können doch alle einer von drei Hauptgruppen zugewiesen werden:
- Unlegierte Stähle,
- legierte Stähle und
- hochlegierte Stähle.
Nachfolgend wird jede dieser Hauptgruppen vorgestellt.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Periodensystem der Elemente
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Periodensystem der Elemente (Metallographie) aus unserem Online-Kurs Werkstofftechnik 1 interessant.
-
Formänderung bei dynamischem Verhalten
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Formänderung bei dynamischem Verhalten (Wellen und Achsen) aus unserem Online-Kurs Maschinenelemente 2 interessant.
-
Unlegierte Stähle
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Unlegierte Stähle (Werkstoffbezeichnung) aus unserem Online-Kurs Werkstofftechnik 2 interessant.