In einem der vorangegangenen Kurstexte haben wir Ihnen eine Auswahl von Säuren und Basen in Tabellenform aufgeführt. Anhand dieser Tabelle möchten wir Ihnen nun den Unterschied zwischen einprotonigen, zweiprotonigen und dreiprotonigen Säuren aufzeigen.
Zur Erinnerung:
Summenformel | Gegenion | Säurenbezeichnung |
Chlorwasserstoff (Salzsäure) | ||
Chlorsäure | ||
Chlorige Säure | ||
$ H. $ | Flusssäure | |
$ H.2SO_4 $ | Schwefelsäure | |
$ H.2SO_3 $ | Schweflige Säure |
Merke
Einprotonige Säuren
Zweiprotonige Säuren
Dreiprotonige Säuren
Merke
Beispiel
Dissoziationsstufe 1
Methode
Während der ersten Disziationsstufe entstehen aus der Schwefelsäure in Wassser Hydrogensulfat
Merke
Für die erste Dissoziationsstufe können wir folgende konjugierte Säure-Base-Paare benennen: $ H.2 SO_4 / HSO_4^-
Dissoziationsstufe 2
Methode
Hier fungiert das Hydrogensulfat

Merke
Für die zweite Dissoziationsstufe liegen folgende konjugierte Säure-Base-Paare vor:
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Ampholyte
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Ampholyte (Donator-Akzeptor-Prinzip) aus unserem Online-Kurs Anorganische Chemie für Ingenieure interessant.
-
Protolyse, Protonenübergang
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Protolyse, Protonenübergang (Donator-Akzeptor-Prinzip) aus unserem Online-Kurs Anorganische Chemie für Ingenieure interessant.