In einem der vorangegangenen Kurstexte haben wir Ihnen eine Auswahl von Säuren und Basen in Tabellenform aufgeführt. Anhand dieser Tabelle möchten wir Ihnen nun den Unterschied zwischen einprotonigen, zweiprotonigen und dreiprotonigen Säuren aufzeigen.
Zur Erinnerung:
Summenformel | Gegenion | Säurenbezeichnung |
$ HCl $ | $ Cl^{-} $ | Chlorwasserstoff (Salzsäure) |
$ HClO_3 $ | $ ClO_3^{-} $ | Chlorsäure |
$ HClO_2 $ | $ ClO_2^{-} $ | Chlorige Säure |
$ HF $ | $ F^{-}$ | Flusssäure |
$ H_2SO_4 $ | $ SO_4^{2-} $ | Schwefelsäure |
$ H_2SO_3 $ | $ SO_3^{2-} $ | Schweflige Säure |
Merke
Einprotonige Säuren $\rightarrow $ Hierzu gehören die ersten vier Säuren in der Tabelle. Diese können nur ein Proton $ H^+ $ abgeben.
Zweiprotonige Säuren $ \rightarrow $ Dazu zählt die Schwefelsäure. Sie kann während der Protolyse zwei Protonen $ 2 H^+ $ abgeben.
Dreiprotonige Säuren $ \rightarrow $ Phosphorsäure $ H_3PO_4 $ [nicht in Tabelle aufgeführt] besitzt sogar drei Protonen zum Abgeben.
Merke
Beispiel
Dissoziationsstufe 1
Methode
Während der ersten Disziationsstufe entstehen aus der Schwefelsäure in Wassser Hydrogensulfat $ HSO_4^- $ und ein Oxoniumion $ H_3O^+ $.
Merke
Für die erste Dissoziationsstufe können wir folgende konjugierte Säure-Base-Paare benennen: $ H_2 SO_4 / HSO_4^- $ sowie $ H_3O^+ / H_2O $
Dissoziationsstufe 2
Methode
Hier fungiert das Hydrogensulfat $ HSO_4^- $ anders als in der ersten Stufe nicht mehr als Base in der Rückreaktion, sondern als Säure für die zweite Dissoziationsstufe. Denn noch kann das Hydrogensulfat ein Proton abgeben. Es findet eine erneute Dissoziation in Wasser statt.
Merke
Für die zweite Dissoziationsstufe liegen folgende konjugierte Säure-Base-Paare vor: $ HSO_4^- / SO_4^{2-} $ und $ H_3O^+/H_2O $.
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Ampholyte
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Ampholyte (Donator-Akzeptor-Prinzip) aus unserem Online-Kurs Anorganische Chemie für Ingenieure interessant.
-
Protolyse, Protonenübergang
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Protolyse, Protonenübergang (Donator-Akzeptor-Prinzip) aus unserem Online-Kurs Anorganische Chemie für Ingenieure interessant.