Kursangebot | Anorganische Chemie | Mehrprotonige Säuren, Dissoziationsstufen

Anorganische Chemie

Mehrprotonige Säuren, Dissoziationsstufen

In einem der vorangegangenen Kurstexte haben wir Ihnen eine Auswahl von Säuren und Basen in Tabellenform aufgeführt. Anhand dieser Tabelle möchten wir Ihnen nun den Unterschied zwischen  einprotonigen, zweiprotonigen und dreiprotonigen Säuren aufzeigen.

Zur Erinnerung:

SummenformelGegenionSäurenbezeichnung
HClClChlorwasserstoff (Salzsäure)
HClO3ClO3Chlorsäure
HClO2ClO2Chlorige Säure
$ H. $FFlusssäure
$ H.2SO_4 $SO42Schwefelsäure
$ H.2SO_3 $SO32Schweflige Säure

Merke

Diese Säuren unterscheiden sich hinsichtlich der Anzahl ihrer H-Atome und somit auch der Anzahl ihrer Protonen. Letztere werden im Rahmen der Protolyse abgegeben. 

Einprotonige Säuren Hierzu gehören die ersten vier Säuren in der Tabelle. Diese können nur ein Proton $ H.+ $ abgeben.

Zweiprotonige Säuren Dazu zählt die Schwefelsäure. Sie kann während der Protolyse zwei Protonen $ 2 H.+ $ abgeben.

Dreiprotonige Säuren Phosphorsäure $ H.3PO_4 $ [nicht in Tabelle aufgeführt] besitzt sogar drei Protonen zum Abgeben. 

Merke

Generell können wir festhalten, dass die Protonenabgabe nicht plötzlich abläuft, sondern bei mehrprotonigen Säuren schrittweise. Für jeden Abgabeschritt können wir eine Dissoziationsstufe formulieren. 

Beispiel

In diesem Beispiel schreiben wir die Dissoziationsstufen für Schwefelsäure $ H.2SO_4 $ auf.

Dissoziationsstufe 1

Methode

$ H.2SO_4 + H.2O \rightleftharpoons H.3O^+ + HSO_4^- $ Erste Protonenabgabe

Während der ersten Disziationsstufe entstehen aus der Schwefelsäure in Wassser Hydrogensulfat HSO4 und ein Oxoniumion $ H.3O^+ $. 

Merke

Jede Dissoziationsstufe stellt für sich ein chemisches Gleichgewicht dar, weshalb aus den bisher gebildeten Ionen bei einer Rückreaktion wieder die Edukte vorliegen.

Für die erste Dissoziationsstufe können wir folgende konjugierte Säure-Base-Paare benennen: $ H.2 SO_4 / HSO_4^- sowie H.3O^+ / H.2O $

Dissoziationsstufe 2

Methode

$ HSO_4^- + H.2O \rightleftharpoons H.3O^+ + SO_4^{2-} $ Zweite Protonenabgabe

Hier fungiert das Hydrogensulfat HSO4 anders als in der ersten Stufe nicht mehr als Base in der Rückreaktion, sondern als Säure für die zweite Dissoziationsstufe. Denn noch kann das Hydrogensulfat ein Proton abgeben. Es findet eine erneute Dissoziation in Wasser statt.

Sichere dir jetzt die perfekte Prüfungsvorbereitung!
Wir geben eine Bestehensgarantie!
In diesem Online-Kurs zum Thema "Mehrprotonige Säuren, Dissoziationsstufen" wird dir in anschaulichen Lernvideos, leicht verständlichen Lerntexten, interaktiven Übungsaufgaben und druckbaren Abbildungen das umfassende Wissen vermittelt.

Merke

Bei der erneuten Dissoziation ensteht ein weiteres Oxoniumion $ H.3O^+ undeinSulfation SO_4^{2-} $. 

Für die zweite Dissoziationsstufe liegen folgende konjugierte Säure-Base-Paare vor: HSO4/SO42 und $ H.3O^+/H.2O $.