Inhaltsverzeichnis
Heutzutage gibt es verschiedenste Hersteller von AutorReifen. Damit aber die Kompatibilität zwischen den Reifen gewährleistet werden kann, wurden in DIN 70020 die Reifenabmessungen und Reifenkennzeichnungen genormt. Da es unzählige Größen gibt, beschränken wir uns innerhalb dieses Kurses auf die wichtigsten Größen.
Hauptabmessungen
Wir haben in der nachfolgenden Abbildung diese Hauptmessungen am Reifenprofil eingezeichnet.
Merke
$ D $ = Außendurchmesser $\rightarrow $ maximal zulässiger Durchmesser. Diese Begrenzung verhindert einen Kontakt zwischen Radhaus und Reifen.
$ r_{stat} $ = statischer Halbmesser $\rightarrow $ Abstand der Radmitte von der Aufstandsfläche. Dieser Wert wird unter Maximallast, die sich aus dem Lastindex ergibt, bei entsprechenden Luftdruck unter Sturz null.
$ r_{dyn} $ = dynamischer Halbmesser $\rightarrow $ Ergibt sich aus dem Rollumfang, welcher sich aus einer Radumdrehung bei $ 60 \frac{km}{h} $ ergibt.
$ B $ = Betriebsbreite $ \rightarrow $ Angabe des unbelasteten Reifens unter Betriebsdruck mit Wachstum aber ohne dynamischen Verformungen, welche bei Kurvenfahrten entstehen.
$ H/B $ = Querschnittsverhältnis des Reifens $\rightarrow $ Verhältnis der Reifenhöhe ab Felgendurchmesser zur Reifenbreite
Merke
Reifenkennzeichnung
Die Kennzahlen eines Reifens - auch als die Reifenkennzeichnung bezeichnet - lassen sich an der Seitenwand eines Reifens ablesen.
Eine gängige Reifenkennzeichnung ist diese:
Methode
$ 215 = $ Maximale Reifenbreite B in mm
$ 60 = $ Querschnittsverhältnis H / B
$ R = $ Radialreifen $\rightarrow $ beschreibt die Reifenart. Früher Diagonalreifen, wegen diagonaler Anordnung der Fäden
$ 16 = $ Felgendurchmesser in Zoll
$ 91 = $ Tragfähigkeits-Kennzahl $ \rightarrow $ beschreibt die maximale Tragfähigkeit pro Einzelrad bei bestimmtem Reifendruck. Berücksichtigt auch die Achslasterhöhungen bei Kurvenfahrt
$ H = $ Geschwindigkeitsindex $\rightarrow $ steht für die Höchstgeschwindigkeit (hier H = 210 $\frac{km}{h} $), die ein Pkw mit diesem Reifentyp fahren darf.
In der nächsten Tabelle siehst du die unterschiedlichen Geschwindigkeitssymbole (GSY) :
Geschwindigkeitssymbol | Höchstgeschwindigkeit mit diesem Reifen |
M | 130 $\frac{km}{h} $ |
P | 150 $\frac{km}{h} $ |
Q | 160 $\frac{km}{h} $ |
R | 170 $\frac{km}{h} $ |
S | 180 $\frac{km}{h} $ |
T | 190 $\frac{km}{h} $ |
H | 210 $\frac{km}{h} $ |
V | 240 $\frac{km}{h} $ |
W | 270 $\frac{km}{h} $ |
Y | 300 $\frac{km}{h} $ |
ZR | > 240 $\frac{km}{h} $ |
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Maße für die Fahrzeugkonstruktion
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Maße für die Fahrzeugkonstruktion (Fahrzeugklassen) aus unserem Online-Kurs Fahrzeugtechnik interessant.
-
Wärmedehnung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Wärmedehnung (Stoffeigenschaften im Bauwesen) aus unserem Online-Kurs Baustofftechnik 1 interessant.