Inhaltsverzeichnis
Innerhalb dieses Kurstextes thematisieren wir das Differenzial und beginnen direkt mit einem Beispiel.
Beispiel für die Wichtigkeit eines Differenzials
Beispiel
Bei dieser Kurvenfahrt ist die zurückgelegte Strecke des kurveninneren Rades entsprechend des Radius kürzer als die des kurvenäußeren Rades. Würden jetzt beide Räder gleich schnell drehen, entstünde am kurveninneren Rad ein Antriebsschlupf und am kurvenäußeren Rad ein Bremsschlupf. Die Folgen wären fatal, da das Auto kurvenunwillig würde und an den Rädern ein großer Verschleiß entstünde. Zudem wäre das Moment an den Antriebswellen außerordentlich hoch. Ein Differenzial wirkt diesen Problemen entegegen.
Aufbau und Funtionsweise eines Differenzials im Achsgetriebe
In der nächsten Abbildung siehst du die schematische Darstellung eines Differenzials und einen Achsgetriebes mit entsprechenden Bezeichnungen.
Das Kegelrad treibt das Tellerrad, welches direkt mit dem Differenzialgehäuse verbunden ist, an. Im Gehäuse befinden sich die Ausgleichsräder, die auf einer Welle laufen. Die Aufgabe der Ausgleichsräder ist es das Moment auf die Kegelräder zu übertragen. Diese sind mit den Antriebswellen verbunden.
Geradeausfahrt
Fährt das Fahrzeug gerade aus, laufen beide Antriebswellen mit der gleichen Geschwindigkeit und die Ausgleichsräder bleiben auf den Wellen stehen. Differenzialgehäuse und Abtriebswellen drehen gleich schnell.
Kurvenfahrt
Fährt das Fahrzeug in eine Kurve so dreht die Antriebswelle des kurveninneren Rad langsamer und die Ausgleichsräder drehen sich nun auf den Wellen. Infolgedessen dreht sich die Antriebswelle des kurvenäußeren Rad schneller als das Differenzialgehäuse.
Drehzahl und Moment
Für die Bestimmung der Drehzahlen können wir die nachfolgende Gleichung verwenden:
Methode
Für die auftretenden Momente können wir diese Gleichung verwenden:
Methode
Merke
Wie man der Gleichung für die Momente entnehmen kann, müssten die Antriebsmomente an beiden Rädern identisch sein. Dies würde jedoch zu starken Problemen bei Kurvenfahrten mit unterschiedlicher Radlast bzw. einseitig glatter Fahrbahn führen. Denn auf der betroffenen Seite würde das laufende Rad durchdrehen und das übertragene Antriebsmoment gering.
Das Problem, welches nun auftritt ist, dass das Differenzial beide Räder mit dem gleichen Moment versorgt und das Antriebsmoment am Rad auf der griffigen Seite im gleichen Maß abnimmt.
Beispiel
Bei einseitig glatter Fahrbahn würde in einer Kurvenfahrt das haftlose Rad mit doppelter Differenzialdrehzahl laufen und das haftende Rad stehen bleiben. Eine Vorwärtsfahrt wäre somit nicht mehr möglich.
Differenzialsperren beheben dieses Problem, indem sie die Ausgleichsräder blockieren oder Abbremsen. Realisiert wird dies über Kupplungselemente. Den gleichen Zweck erfüllt die Antriebsschlupfregelung, die einen einseitigen Bremseingriff erzeugt und das haftlose Rad abbremst. Das hat dann widerum zur Folge, dass ein höheres Antriebsmoment an diesem Rad benötigt wird. Dieses höhere Moment wird durch das Differenzial auf das andere Rad übertragen und erlaubt eine Weiterfahrt des Fahrzeugs.
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Reibungsarten
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Reibungsarten (Lager) aus unserem Online-Kurs Maschinenelemente 2 interessant.