Inhaltsverzeichnis
In der Fertigungslehre werden die Verfahren grob in vier Klassen unterteilt.
Video: Bereiche der Fertigungslehre
Das Urformen umfasst alle Verfahren, bei denen ein Produkt aus Eingangsstoffen (Pulver, flüssige Stoffe, Granulate) erschaffen wird. Die Verfahren des Umformens beschäftigen sich mit der Veränderung des Ausgangsprodukts (Vorprodukt, Rohling), die eine Änderung der äußeren Gestalt oder der Stoffeigenschaften umfasst. Anders als bei der Umformtechnik werden bei Verfahren der Trenntechnik Materialteile reduziert. Im Gegensatz dazu steht dann als vierte Klasse die Fügetechnik, bei der die Materialteile durch Fügen oder Beschichtungen erhöht werden.
Merke
Die beiden folgenden Clips zeigen dir zwei gegensätzlich Formänderungsverfahren. Im ersten Clip wird das Metall getrennt und somit der Zusammenhalt vermindert. Man spricht von Cutting:
Video: Bereiche der Fertigungslehre
Im zweiten Clips verhält es sich anders. Hier wird der Zusammenhalt vermehrt, indem Metallteile miteinander verschweißt werden. Dabei ergibt sich aufgrund der Wärmeeinwirkung eine lokale Änderung der Stoffeigenschaften. Im englischen spricht man von Welding:
Video: Bereiche der Fertigungslehre
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Änderungen im Gefüge
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Änderungen im Gefüge (Formgebung der Werkstoffe) aus unserem Online-Kurs Werkstofftechnik 2 interessant.
-
Vision der Unternehmensführung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Vision der Unternehmensführung (Führungsarten) aus unserem Online-Kurs Unternehmensführung für Ingenieure interessant.
-
Elastische Verbindungselemente
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Elastische Verbindungselemente aus unserem Online-Kurs Maschinenelemente 2 interessant.
-
Äquivalente Sandrauigkeit
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Äquivalente Sandrauigkeit (Hydrodynamik) aus unserem Online-Kurs Strömungslehre interessant.