Inhaltsverzeichnis
In diesem Abschnitt wenden wir uns den elastischen Verbindungselementen zu, speziell der Feder. Dazu werden wir zuerst die unterschiedlichen Bauformen behandeln. Anschließend widmen wir uns der Berechnung von Federn.
In den nächsten Abbildungen siehst du unterschiedliche Einsatzbereiche für eine Feder:
Feder
Merke
Der Unterschied zu anderen Bauteilen besteht in erster Linie darin, dass Elastische Verbindungselemente und deren elastische Formänderung unter Kraftgrößen konstruktiv genutzt werden. Federn können Arbeit aufnehmen, ganz und teilweise als Formänderungsenergie speichern und nach der Entlastung wieder ganz oder teilweise abgeben.
Merke
Besonders die große elastische Verformbarkeit spielt eine entscheidende Rolle und beschreibt die primäre Funktion der Feder. Gewährleistet wird diese Verformbarkeit durch die Formgebung der Feder.
Die wichtigsten Nutzungsmöglichkeiten einer Feder sind nachfolgend aufgelistet:
Technische Nutzung
- Speicherung potentieller Energie: Diese Federfunktion wird in Sicherheitsventilen genutzt. Sicherheitsventile öffnen sich erst, wenn ein zuvor festgelegter Druckgrenzwert überschritten wird.
- Aufnahme und Speicherung kinetischer Energie: Diese Eigenschaft von Federn wird besonders in Fahrzeugen in Kombination mit Energiewandlern genutzt, um Unebenheiten auf Straßen auszugleichen.
- elastischer Kraftschluss zwischen Bauteilen:
Es können Formänderungen aufgenommen werden. $ \rightarrow $ lastabhängige Biegung, temperaturäbhängige Verformung
Es können kraftgesteuerte Bewegungen erzeugt werden. $ \rightarrow $ Sicherheitsventile
Es können Kraftverformungszusammenhänge erzeugt werden. $ \rightarrow $ Federwaagen zum Wiegen von LKW-Ladungen, Drehmomentschlüssel
- Beeinflussung des dynamischen Verhaltens eines Systems: Ändert sich das dynamische Verhalten eines Systems (Maschine), so entstehen Stöße und Schwingungen, die eine Resonanz erzeugen. Eine Resonanz ist nahezu immer unerwünscht, weshalb Federelemente verwendet werden, um diese zu dämpfen. Auf diesem Weg können Resonanzen der Bauteile verhindert werden. Man spricht in diesem Zusammenhang von einem Resonanzfall.
Unterscheidungskriterien für Federn
Neben der Gestaltung der Federn nach mechanischen Gesichtspunkten, können Federn entsprechend ihrer äußeren Gestalt unterschieden werden.
Man unterscheidet beispielsweise:
- Schraubendruckfedern
- Schraubenzugfedern
- Tellerfedern
- Blattfedern
- Zugstäbe
- Torsionstäbe
Nachfolgend teilen wir die Federn nach Werkstoff und Beanspruchungsart ein:
- Werkstoff: metallische Federn, nichtmetallische Federn, Gasfedern & Luftfedern (nicht näher behandelt)
- Beanspruchungsart: Zugfedern, Druckfedern, Torsionsfedern, Druckfedern
Merke
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Testfunktionen als Vergleichsmöglichkeit
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Testfunktionen als Vergleichsmöglichkeit (Testfunktionen) aus unserem Online-Kurs Regelungstechnik interessant.
-
Potentielle Energie
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Potentielle Energie (Arbeit, Energie und Leistung) aus unserem Online-Kurs Physik interessant.
-
Parallelschwingkreise
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Parallelschwingkreise (Wechselstrom) aus unserem Online-Kurs Elektrotechnik interessant.
-
Formänderung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Formänderung (Umformen) aus unserem Online-Kurs Fertigungslehre interessant.