Inhaltsverzeichnis
In diesem Abschnitt werden einige Übungsbeispiele zur Mengenlehre aufgeführt.
1. Beispiel zur Mengenlehre
Beispiel
Gegeben seien die Grundmenge $\omega = \{-2, -1, 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 \}$ sowie die Mengen $A = \{0,1,2 \}$ und $B = \{1,2,3 \}$.
Führe bitte die folgenden Mengenoperationen durch:
$A \cup B$ (Vereinigung)
$A \cap B$ (Durchschnitt)
$A \backslash B$ und $B \backslash A$ (Differenz)
$\overline{B}$
Wir bilden zunächst die Vereinigung. Hierbei gilt: Alle Elemente, die entweder in $A$ oder in $B$ oder in beiden enthalten sind, wobei doppelte Elemente einfach gezählt werden:
$A \cup B = \{0, 1, 2, 3 \}$
Als nächstes legen wir den Durchschnitt der Mengen fest. Hierbei gilt es, alle Elemente zu berücksichtigen, die sowohl in $A$ als auch in $B$ vorkommen:
$A \cap B = \{1,2 \}$
Die Differenzmenge $A \backslash B$ besagt, dass alle Elemente aus $A$ berücksichtigt werden müssen, die nicht auch in $B$ enthalten sind:
$A \backslash B = \{0 \}$
Die Differenzmenge $B \backslash A$ besagt, dass alle Elemente aus $B$ berücksichtigt werden müssen, die nicht auch in $A$ enthalten sind:
$B \backslash A = \{3 \}$
Die Menge $\overline{B}$ (gelesen: $B$ quer) ist die Menge aller Elemente aus $\omega$, welche nicht zu $B$ gehört. $\overline{B}$ ist die Komplementärmenge von $B$ bezüglich der Grundmenge $\omega$.
Das bedeutet also:
$\overline{B} = \{-2, -1, 0, 4, 5, 6, 7 \}$
2. Beispiel zur Mengenlehre
Beispiel
Gegeben seien die Grundmenge $M = \{x \in \mathbb{Z} | -5 \le x \le 6 \}$ sowie die Mengen $A = \{-1, 0, 1, 2 \}$, $B = \{2, 3, 4, 5 \}$ und $C = \{0, 2, 6 \}$.
Führe bitte die folgenden Mengenoperationen durch:
a) $A \cap B$
b) $A \cap \overline{C}$
c) $(A \cap \overline{B}) \cup B$
d) $\overline{A} \cup B$
e) $A \cup C$
f) $B \cup C$
g) $(A \cup B) \cup C$
h) $(A \cap B) \cap C$
i) $\overline{A} \cap B$
j) $(\overline{A} \cap \overline{B}) \cup \overline{C}$
k) $\overline{(A \cap B) \cup C}$
a) Es wird zunächst der Durchschnitt der Mengen festgelegt. Hierbei gilt es, alle Elemente zu berücksichtigen, die sowohl in $A$ als auch in $B$ vorkommen:
$A \cap B = \{2 \}$
b) Es wird zuerst die Komplementärmenge $\overline{C}$ gebildet. $\overline{C}$ ist die Komplementärmenge von $C$ bezüglich der Grundmenge $M$. Die Komplementärmenge $\overline{C}$ der Menge $C$ umfasst alle Elemente aus der Grundmenge $M$, die nicht zur Menge $C$ gehören.
$\overline{C} = \{-5, -4, -3, -2, -1, 1, 3, 4, 5 \}$.
Es kann nun der Durchschnitt gebildet werden. Hierbei gilt es alle Elemente zu berücksichtigen, die sowohl in $A$ als auch in $\overline{C}$ vorkommen:
$A \cap \overline{C} = \{-1, 1 \}$
c) Es wird nun die Komplementärmenge $\overline{B}$ gebildet:
$\overline{B} = \{-5, -4, -3, -2, -1, 0, 1, 6 \}$.
Anschließend wird der Durchschnitt gebildet:
$(A \cap \overline{B}) = \{-1, 0, 1 \}$
Es wird nun mit dem Ergebnis die Vereinigung mit $B$ gebildet. Hierbei werden alle Elemente berücksichtigt, die sowohl in $(A \cup \overline{B})$ als auch in $B$ sowie in beiden vorkommen:
$(A \cap \overline{B}) \cup B = \{-1,0,1,2,3,4,5 \}$
d) Es wird zunächst die Komplementärmenge von $\overline{A}$ gebildet:
$\overline{A} = \{-5,-4,-3,-2,3,4,5,6 \}$.
Anschließend wird die Vereinigung gebildet:
$\overline{A} \cup B = \{-5,-4,-3,-2,2, 3,4,5,6 \}$
e) Es wird als nächstes die Vereinigung der Mengen $A$ und $C$ gebildet:
$A \cup C = \{-1,0,1,2,6 \}$
f) Danach wird die Vereinigung der Mengen $B$ und $C$ gebildet:
$B \cup C = \{0,2,3,4,5,6 \}$
g) Zuerst wird die Vereinigung der Mengen $A$ und $B$ gebildet:
$(A \cup B) = \{-1,0,1,2,3,4,5 \}$
Danach wird die Vereinigung aus dem obigen Ergebnis mit der Menge $C$ gebildet:
$(A \cup B) \cup C = \{-1,0,1,2,3,4,5,6 \}$
h) Es wird zunächst der Durchschnitt aus $A$ und $B$ gebildet:
$(A \cap B) = \{2 \}$
Danach wird der Durchschnitt mit $C$ gebildet:
$(A \cap B) \cap C = \{2 \}$.
i) Die Komplementärmenge wurde bereits weiter oben bestimmt. Es wird jetzt der Durchschnitt gebildet:
$\overline{A} \cap B = \{3, 4, 5 \}$
j) Die Komplementärmengen sind bereits alle oben bestimmt worden. Es wird zunächst der Durchschnitt gebildet:
$(\overline{A} \cap \overline{B}) = \{-5,-4,-3,-2,6 \}$
Dann wird die Vereinigung mit $\overline{C}$ gebildet:
$(\overline{A} \cap \overline{B}) \cup \overline{C} = \{-5,-4,-3,-2,-1,1,3,4,5,6 \}$
k) Es wird zunächst der Durchschnitt von $A$ und $B$ gebildet:
$A \cap B = \{2 \}$
Danach wird die Vereinigung mit $C$ gebildet:
$(A \cap B) \cup C = \{0,2,6 \}$
Es wird darauffolgend die Komplementärmenge des obigen Ergebnisses gebildet:
$\overline{(A \cap B) \cup C} = \{-5,-4,-3,-2,-1,1,3,4,5 \}$
3. Beispiel zur Mengenlehre
Beispiel
Man zeige:
$X \backslash (A \cup B) = (X \backslash A) \cap (X \backslash B)$
Es werden die Elemente $x$ der linken Seite betrachtet und diese dann so umgeformt, dass folgende rechte Seite resultiert:
$x \in X \backslash (A \cup B) $
Die Vereinigung $(A \cup B)$ bedeutet, dass alle Elemente sowohl in $A$ als auch in $B$ als auch in beiden vorkommen. Bildet man demnach zuerst die Vereinigung, bedeutet dies:
$x \in (A \cup B)$
und damit
$x \in A \vee x \in B$ (Elemente in A oder B)
Das "Oder" $ \vee $ ist nicht-ausschließend zu verstehen: Die Vereinigung umfasst auch die Elemente, die in beiden Mengen enthalten sind.
Methode
$x \in (A \cup B) = x \in A \vee x \in B$
Es ist die Differenz aus $X$ und der Vereinigung von $(A \cup B)$ zu bilden. Das bedeutet, alle Elemente die in $X$ vorkommen, aber nicht in der Vereinigung von $A$ und $B$. Das kann man demnach auch schreiben zu:
$x \in X \wedge x \not\in (A \cup B) $
und für:
$x \not\in (A \cup B) = x \not\in A \vee x \not\in B$
$x \in X \wedge (x \not\in A \vee x \not\in B) $
Das bedeutet demnach, dass $x$ ein Element von $X$ und Nichtelement von $A$ oder $B$ ist. $x$ ist also das Element aus $X$ aber eben nicht aus A oder B oder beiden.
$(x \in X \wedge x \not\in A) \vee (x \in X \wedge x \not\in B) $
Das wiederum gibt die Differenz wieder:
$(x \in X \backslash A) \vee (x \in X \backslash B) $
$x$ ist Element von $X$ und nicht von $A$ ODER $x$ ist Element von $X$ und nicht von $B$. Dieses ODER entspricht der Vereinigung:
$(x \in X \backslash A) \cap (x \in X \backslash B) $
Zahlenbeispiel zu dieser Aufgabe:
Beispiel
$X = \{1,2,3,4,5,6,7 \}$, $A = \{1,2,3 \}$, $B = \{3,4,5 \}$
$X \backslash (A \cup B)$:
$A \cup B = \{1,2,3,4,5 \}$
$X \backslash (A \cup B) = \{6,7\}$.
$(X \backslash A) \cap (X \backslash B)$:
$X \backslash A = \{4,5,6,7 \}$
$X \backslash B = \{1,2,6,7 \}$
$(X \backslash A) \cap (X \backslash B) = \{6,7\}$
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Komplementärmengen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Komplementärmengen (Grundlagen: Mengenlehre und reelle Zahlen) aus unserem Online-Kurs Analysis und Lineare Algebra interessant.
-
Grundlagen: Mengenlehre und reelle Zahlen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Grundlagen: Mengenlehre und reelle Zahlen aus unserem Online-Kurs Analysis und Lineare Algebra interessant.