Inhaltsverzeichnis
Sowohl Gleitlager als auch Wälzlager lassen sich radial und axial lagern.
In diesem Zusammenhang möchten wir dir den Unterschied zwischen Loslagern (einwertig) und Festlagern (zweiwertig) aufzeigen.
Loslager
Ein Loslager hat eine Wertigkeit von 1, d. h. es können Kräfte in eine Richtung übertragen werden. Die nächste Abbildung stellt dies dar.
In der linken Abbildung siehst du eine gelagerte Welle. Die Kraft $ F $ lässt sich hier senkrecht zur Längsachse der Welle übertragen. Eine Kraftübertragung parallel zur Längsachse der Welle ist hier nicht möglich, da sie in diese Richtung verschiebbar ist.
In der rechten Abbildung haben wir den umgekehrten Fall. Hier ist die Welle so gelagert, dass eine Übertragung der Kraft $ F $ nur längs zur Querschnittachse möglich ist, da sie parallel zur Querschnittachse verschiebbar ist.
Merke
Festlager
Ein Festlager hat hingegen eine Wertigkeit von 2, hier können Kräfte in zwei Richtungen übertragen werden. Das Prinzip soll dir die folgende Abbildung verdeutlichen.
Die linke Bauart begrenzt die Welle, sowohl quer als auch längs zur Bauteilachse, wodurch sowohl horizontale als auch vertikale Kräfte übertragen werden können. In der rechten Abbildung ist es die Welle selbst, die durch ihre Konstruktion, neben der Übertragung von Kräften vertikal zur Querschnittachse, eine Übertragung von horizontalen Kräften ermöglicht.
Merke
Kombination aus Los- und Festlager
In vielen Konstruktionen verwendet man eine Kombination von Los- und Festlagern.
Beispiel
Die nächste Abbildung stellt diesen Fall vor.
Wie du siehst, ist die Welle rechts einwertig gelagert und am linken Ende zweiwertig gelagert.
Merke
Beispiel
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Superpositionsprinzip
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Superpositionsprinzip (Balkenbiegung) aus unserem Online-Kurs Technische Mechanik 2: Elastostatik interessant.
-
Differentialgleichung eines Stabes
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Differentialgleichung eines Stabes (Stabbeanspruchungen) aus unserem Online-Kurs Technische Mechanik 2: Elastostatik interessant.
-
Statische Bestimmtheit ebener Tragwerke
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Statische Bestimmtheit ebener Tragwerke (Lagerreaktionen) aus unserem Online-Kurs Technische Mechanik 1: Statik interessant.
-
Definition von Lagern
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Definition von Lagern (Lagerreaktionen) aus unserem Online-Kurs Technische Mechanik 1: Statik interessant.