Eine statische Bestimmtheit liegt vor, wenn die Anzahl der Lagerreaktionen gleich der Anzahl der möglichen Bewegungsrichtungen (Freiheitsgrade) ist. Das bedeutet, dass alle Lagerreaktionen, also Stützkräfte und -momente, allein mit Hilfe der drei Gleichgewichtsbedingungen bestimmbar sind. Berechnet wird die statische Bestimmtheit mit:
Methode
$f = r - 3$
mit
$r$ Auflagerreaktionen
Die $3$ steht für die drei Gleichgewichtsbedingungen. Ein System ist statisch bestimmt wenn gilt
$f = 0$.
Merke
Ein Tragwerk ist statisch bestimmt, wenn die Anzahl der Lagerreaktionen gleich der Anzahl der Gleichgewichtsbedingungen ist.
Ein veranschaulichendes Beispiel stellt ein Balken dar, welcher mit einem Loslager und einem Festlager gelagert ist. Das Festlager kann zwei Kräfte $ A_V $ und $ A_H $ übertragen und das Loslager nur die Kraft $ B $. Es sind somit $ r = 3 $ Lagerreaktionen gegeben, wodurch die Anzahl der Freiheitsgrade mit $ f = 3 - r = 0 $ auf null reduziert wird. Man sagt:
Der Balken ist statisch bestimmt!
Mithilfe der drei Gleichgewichtsbedingungen können die drei Lagerkräfte berechnet werden. Es gilt die statische Bestimmtheit, wenn $f = 0$. Es gibt aber auch hier Ausnahmen.
Einen Ausnahmefall stellt ein Balken dar, welcher mit drei parallelen Loslagern gelagert ist. In diesem Fall handelt es sich um drei Pendelstützen. Obwohl drei unbekannte Lagerkräfte, als auch drei Gleichgewichtsbedingungen vorliegen, können die Lagerkräfte nicht aus den gegebenen Gleichgewichtsbedingungen berechnet werden. Der Balken ist nämlich in horizontaler Richtung verschiebbar und kann demnach nicht mehr als starr angesehen werden, vielmehr muss seine Verformbarkeit berücksichtigt werden.
Der Balken ist statisch unbestimmt!
Merke
Letzterer Fall ist jedoch Gegenstand der Festigkeitslehre und wird nicht innerhalb dieses Kurses behandelt.
Damit ein Tragwerk im ebenen Fall als statisch bestimmt gelagert angesehen werden kann, muss in Bezug auf die Lagerreaktionen gegeben sein,
- dass drei Kräfte nicht parallel und nicht zentral sind, sowie
- dass bei zwei Kräften und einem Moment die zwei Kräfte nicht parallel zueinander sind.
Statische Unbestimmtheit tritt auch dann auf, wenn die Anzahl der unbekannten Lagerreaktionen, die der zur Verfügung stehenden Gleichgewichtsbedingungen übersteigt.
Beispiel
- Zweigelenkbogen [ 4 Unbekannte, 3 Gleichungen]
- Balken mit zwei Loslagern und einem Festlager [ 4 unbekannte Lagerkomponenten, 3 Gleichungen]
Beide Probleme lassen sich aber durch Hinzufügen eines Zwischengelenks lösen.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Beispiel 2: Diagonalisierbarkeit
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Beispiel 2: Diagonalisierbarkeit (Matrizen) aus unserem Online-Kurs Analysis und Lineare Algebra interessant.
-
Lagerungsarten
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Lagerungsarten (Lager) aus unserem Online-Kurs Maschinenelemente 2 interessant.
-
Definition von Lagern
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Definition von Lagern (Lagerreaktionen) aus unserem Online-Kurs Technische Mechanik 1: Statik interessant.
-
Stoßvorgänge - Definitionen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Stoßvorgänge - Definitionen (Kinetik des Massenpunktsystems) aus unserem Online-Kurs Technische Mechanik 3: Dynamik interessant.