Inhaltsverzeichnis
Nun betrachten wir im Rahmen der reibungsbehafteten Strömung die Massenbilanz und die Kräftebilanz.
Massenbilanz
Die Massenbilanz kann genutzt werden um geometrische Größen in einer Rohrströmung zu bestimmen. In der nachfolgenden Abbildung sind diese dargestellt:
Methode
Kennzahlen: $ \rho $ = Fluiddichte, $ A $ = Querschnittsfläche des Rohrs, $ w $ = Fluidgeschwindigkeit.
Kräftebilanz
Die Kräftebilanz ist eine vereinfachte Navier-Stokes-Gleichung und bezweckt die Untersuchung der einzelnen Kräfte und der Verhältnisse in derer zueinander stehen. Betrachtet werden in dieser Bilanz:
1. Trägheitskraft $ \rightarrow \rho \cdot w \cdot \frac{\delta w}{\delta l} $
2. Druckkraft $ \rightarrow \frac{\delta p}{\delta l} $
3. Schwerkraft $ \rightarrow \rho \cdot g \cdot \frac{\delta z}{\delta l} $
4. Reibungskraft $ \rightarrow \eta \cdot \frac{\delta^2 w}{\delta r^2} $
Fasst man nun alle Kräfte (1-4) in einer Bilanz zusammen, dann sieht diese wie folgt aus:
Methode
Kennzahlen: $ l $ = Elementlänge, $ p $ = Druck auf das Element,
Bestimmung relevanter Größen
Setzen wir nun die einzelnen Kräfte in ein Verhältnis, so können wir folgenden Größen ermitteln:
$ Eu = \frac{\text{Druckkraft}}{\text{Trägheitskraft}} \rightarrow $ Euler-Zahl
$ Fr = \frac{\text{Trägheitskraft}}{\text{Schwerkraft}} \rightarrow $ Froude-Zahl
$ Re = \frac{\text{Trägheitskraft}}{\text{Reibungskraft}} \rightarrow $ Reynolds-Zahl
$ Ma = \frac{\text{Trägheitskraft}}{\text{Druckkraft}} \rightarrow $ Mach-Zahl.
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Video: Druckkraft / Druckmittelpunkt Kreisfläche
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Video: Druckkraft / Druckmittelpunkt Kreisfläche (Hydrostatik) aus unserem Online-Kurs Strömungslehre interessant.
-
Der Kraftbegriff
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Der Kraftbegriff (Grundlagen der Technischen Mechanik) aus unserem Online-Kurs Technische Mechanik 1: Statik interessant.