Inhaltsverzeichnis
Zur Steigerung der Effizienz innerhalb der Produktentwicklung haben sich im Zeitverlauf Methoden herausentwickelt, die genau den gestellten Anforderungen entsprechen.
Entwicklungsmethoden
Da es kein einheitliches Methodensystem gibt, hat man eine Grobgliederung unter 3 Gesichtspunkten vorgenommen:
1. Parallelentwicklung: Ziel dieser Methodik ist das Verkürzen der Entstehungszeit eines Produktes durch Parallelbearbeitung von unterschiedlichen Entwicklungsschritten. Man kennst diese Vorgehensweise auch unter dem Begriff Simultaneous Engineering.
2. Ablaufoptimierung: Hier strebt man eine Optimierung der Abläufe für den ganzen Prozess der Produktentstehung an. Dies kann beispielsweise Erhöhungen der Fertigungsgeschwindigkeit oder Verkürzungen der Wartezeiten zwischen den Fertigungsschritten beinhalten. Man fasst Methoden dieser Art auch unter dem Überbegriff Qualitätsmanagement zusammen.
3. Kostenoptimierung: Ein optimales Ergebnis liegt vor, wenn die Herstellungskosten, sowie die Gesamtkosten, life-cycle-costs, auf ein mögliches Minimum reduziert werden konnten. Ein gängiger Begriff für diese Methodik ist Target Costing.
Merke
Weitere Methoden für die Optimierung der Produktentwicklung sind:
Kaizen (KVP)
Entstammt der japanischen Wirtschaft und verfolgt einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess durch selbstgerichtete, kritische Betrachtung der eigenen Leistung und der persönlichen Bestrebung zur Optimierung.
Qualität Function Deployment (QFD)
Die Optimierungspläne werden hierbei unter den von Kunden gestellten Ansprüchen formuliert und umgesetzt. Eine thematische Vertiefung zum QFD erfolgt in einem späteren Kursabschnitt.
Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA)
Diese Methode sucht nach Fehler jeglicher Art im Produktentwicklungsprozess und schätzt deren Folgen für die Konstruktion, Produktion und den anschließenden Gebrauch ab. Eine thematische Vertiefung zur FMEA erfolgt in einem späteren Kursabschnitt.
Wertanalyse (WA)
Diese Methode kann nur in Teams angewendet werden und verfolgt die Absicht den Wert eines Produkts zu steigern und gleichzeitig die Kosten zu senken. Hauptuntersuchungsgegenstand dieser Methode sind die Funktionen des Produkts. Eine thematische Vertiefung zur WA erfolgt in einem späteren Kursabschnitt.
Computer Aided Design (CAD)
Hierbei handelt es sich weniger um eine Methode als viel mehr um eine technische Hilfe zur Erstellung von Produkten. CAD ermöglicht heutzutage ganze Konstruktions- und Organisationssysteme optimiert abzubilden. Darin enthalten sind dann 2D-,3D-Zeichnungen, Stücklistenverwaltung und Bemessungsberechnungen.
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Beständigkeit
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Beständigkeit (Stoffeigenschaften im Bauwesen) aus unserem Online-Kurs Baustofftechnik 1 interessant.
-
Softwaretools in der Konstruktion
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Softwaretools in der Konstruktion (Konstruktions- und Gestaltungsgrundlagen) aus unserem Online-Kurs Maschinenelemente 1 interessant.