Inhaltsverzeichnis
In diesem Abschnitt werden die Einheiten aufgeführt, welche innerhalb der Physik zum Messen von Naturphänomenen eingesetzt werden.
Die Einheiten entsprechen dem Internationalen Einheitensystem (SI-Einheitensystem). Die Messung von physikalischen Größen ist ein Grundbestandteil der Physik. Indem die gemessenen Größen mit der zuvor erstellten Hypothese verglichen werden, kann diese bestätigt oder verworfen werden und letztlich Modelle aufgestellt werden. Dabei gilt:
Merke
Je genauer die Messung, desto kritischer lassen sich Hypothesen der Naturwissenschaften verifizieren oder falsifizieren.
Umrechnen von Einheiten
Es wird häufig ein Vielfaches der obigen Einheiten angegeben. Die Berechnungen erfolgen aber immer mit den oben angegebenen Größen (kg, m, s, mol, K). Deswegen müssen die Einheiten oft umgerechnet und damit auf die obige Form gebracht werden.
Beispiel
Gegeben sei ein Fahrzeug, welches eine Geschwindigkeit von $100 \frac{km}{h}$ (Kilometer/Stunde) fährt. Die Einheit soll in SI-Einheit angegeben werden.
Die Umrechnung erfolgt, indem der Umrechnungsfaktor berücksichtigt wird:
$100 \frac{km}{h}$
$1km = 1.000 m$
$1 h = 60 min = 3.600 s$
Nachdem nun der Umrechnungsfaktor bekannt ist, wird dieser einfach auf dem Bruch berücksichtigt und die Einheiten ausgetauscht:
$100 \frac{km}{h} = 100 \frac{1.000 m}{3.600 s}$
Kürzen:
$100 \frac{1.000 m}{3.600 s}$
$27,78 \frac{m}{s}$
Die Geschwindigkeit müsste dann für bestimmte Berechnungen mit $27,78 \frac{m}{s}$ eingehen.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Synergieeffekte und Leistungspotentiales des Teams
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Synergieeffekte und Leistungspotentiales des Teams (Teamarbeit in der Produktentwicklung) aus unserem Online-Kurs Methodische Produktentwicklung interessant.
-
Elektrische Größen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Elektrische Größen (Gleichstrom) aus unserem Online-Kurs Elektrotechnik interessant.
-
Mathematische Transformation
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Mathematische Transformation (LAPLACE Transformation) aus unserem Online-Kurs Regelungstechnik interessant.
-
Nachweis Konkavität und Konvexität auf direktem Weg
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Nachweis Konkavität und Konvexität auf direktem Weg (Differentialrechnung) aus unserem Online-Kurs Analysis und Lineare Algebra interessant.