Inhaltsverzeichnis
Unter Führungseffizienz versteht man ein Erfolgsmaß, welches zu beurteilen versucht, wie erfolgreich sich Maßnahmen und Beiträge der einzelnen Führungsteilsysteme, der darin enthaltenen Führungspersonen sowie deren Führungshandlungen in Hinblick auf die Zielerreichung erweisen. Ein wesentliches Problem der Führungseffizienz besteht jedoch darin, dass eine einzelne Beurteilung eines Teilsystems aufgrund der starken Verflechtungen und gegenseitigen Abhängigkeiten der Teilsysteme schwierig ist. Jeder Bereich des Führungssystems erfüllt seinen Beitrag zur Zielerreichung. Das Kernproblem ist daher: Wie gewichtet man die einzelnen Zielbeiträge?
Jede Entscheidung sowie die sich daraus ergebenden Handlungen, sind in ihrer Zielwirkung von verschiedenen Indikatoren abhängig und müssen immer im jeweiligen Kontext betrachtet werden.
Kontextbereiche sind:
- Konjunktur
- Dynamik des Marktes
- Verhalten der Kunden
- Größe des Unternehmens
Erfolgsindikatoren sind:
- Gewinn
- Umsatz
- Marktanteile
- Kosten
- Rentabilität
- Effizienz
Anschauungsbeispiel:
Beispiel
Dieses Beispiel soll dir verdeutlichen, dass der Erfolg von Maßnahmen immer im Kontext und in Hinblick auf die Erfolgsindikatoren betrachtet werden sollten.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Vision der Unternehmensführung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Vision der Unternehmensführung (Führungsarten) aus unserem Online-Kurs Unternehmensführung für Ingenieure interessant.
-
Arten von Managementzielen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Arten von Managementzielen (Einführung in die Unternehmensführung) aus unserem Online-Kurs Unternehmensführung für Ingenieure interessant.
-
Korrosionsschutz
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Korrosionsschutz (Korrosion) aus unserem Online-Kurs Werkstofftechnik 2 interessant.
-
Verhaltensbeeinflussung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Verhaltensbeeinflussung (Einführung in die Unternehmensführung) aus unserem Online-Kurs Unternehmensführung für Ingenieure interessant.