Unternehmen sind, wie wir bereits in einem früheren Kapitel gelernt haben, nicht in einem luftleeren Raum, sondern haben zahlreiche Berührungspunkte mit der Außenwelt. Gäbe es diese nicht, wäre das sogar sehr schlecht für die Unternehmen, da es in diesem Fall auch keine Abnehmer oder Lieferanten geben würde.
Das Unternehmen ist aber aufgrund so vieler externer und interner Faktoren einer extremen Komplexität ausgesetzt, die reduziert werden muss. Die Planung ist nun ein Instrument, die Komplexität für das Unternehmen zu reduzieren. Durch Selektion werden im Planungsprozess bestimmte Maßnahmen und Vorgehensweisen ermittelt und ausgewählt.
Dadurch entsteht natürlich das Risiko, dass nicht die optimale Vorgehensweise bestimmt wird, da diese Komplexitätsreduktion den Nachteil hat, dass Tatbestände, die im Planungspunkt noch nicht relevant waren, später eine große Rolle spielen können (Selektionsfunktion).
Im Gegenteil zu diesem Risiko kann Planung aber auch noch eine andere Funktion erfüllen, die dem entgegenwirkt. Wird die Planung richtig durchgeführt, kann das Unternehmen flexibler in seinen Handlungsmöglichkeiten werden, da die Planung neue Handlungsmöglichkeiten aufdecken kann und die Handlungsfelder erweitern kann. Will man die Flexibilität des Unternehmens erhöhen, bietet es sich an, drei Kategorien von Plänen zu unterscheiden (Flexibilisierungsfunktion):
Robuste Pläne
Bei den sog. robusten Plänen handelt es sich um Pläne, die unter allen denkbaren zukünftigen Zuständen zielkonform sind und somit auf jeden Fall durchgeführt werden sollten.Eventualpläne
Eventualpläne entstehen im Zuge der Planung, werden aber nur unter bestimmten Voraussetzungen durchgeführt. Diese Pläne werden für eine Anzahl wahrscheinlicher Szenarien ausgearbeitet. Treten die vorausgesetzten Umweltbedingungen dann ein, werden die Pläne in die Tat umgesetzt.Potentielle Anpassungen
Auch potentielle Anpassungen der Pläne werden bereits im Planungszeitraum betrachtet. Es wird untersucht, welche Änderungen vorgenommen werden müssen, wenn bestimmte Umweltzustände eintreten. Diese eventuellen Änderungen werden schon im originären Planungspunkt geplant, um eine flexiblere und schnellere Anpassung zu ermöglichen.
Die Effektivität von Unternehmen und die damit verbundene Produktivität und Rentabilität von Unternehmen hängt maßgeblich davon ab, wie koordiniert das Gesamtunternehmen, aber auch die einzelnen Teilbereiche sind. Die Planung sorgt nun dafür, dass die einzelnen Projekte, Prozesse und Ziele besser koordiniert werden und die Produktivität gesteigert werden kann. Einen wichtigen Anteil daran haben auch die Zielformulierungen für einzelne Bereiche, da diese im Zuge der Planung ermittelt werden und es dadurch möglich wird, nach dem Erfüllungszeitraum zu evaluieren, inwieweit die Ziele erreicht wurden.
Fassen wir das ganze nochmal zusammen, können wir folgende Funktionen der Planung ausmachen:
Selektionsfunktion
- Flexibilisierungsfunktion
- Koordinationsfunktion
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Funktions-Kosten-Analyse
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Funktions-Kosten-Analyse (Funktionsanalyse) aus unserem Online-Kurs Methodische Produktentwicklung interessant.