ZU DEN KURSEN!

Unternehmensführung - Aufgabenverteilung und Controllingorganisation

Kursangebot | Unternehmensführung | Aufgabenverteilung und Controllingorganisation

Unternehmensführung

Aufgabenverteilung und Controllingorganisation

Die grundsätzliche Fragestellungen, mit der wir uns in diesem Themenkomplex beschäftigen, lauten:

  • Wer nimmt die Controllingaufgaben wahr, der Manager oder ein Controller?

  • Wo liegt die Kompetenz und wem berichten die Controller?

Aufgabenverteilung

Immer wieder kommt die Frage auf, wer das Controlling durchführen soll. Wer hier jetzt ein Konzept erwartet, dass allen Anforderungen genügt und auf alle Fälle angewendet werden kann, der sollte dieses Kapitel überspringen, weil es wie so oft keinen besten Weg gibt.

Zwei Extreme sind in Bezug auf die Aufgabenverteilung denkbar. Zum einen kann der Manager sich komplett selbst „controllen“ (Selbstcontrolling) oder ein Externer übernimmt alle Controllingaufgaben (Fremdcontrolling).

Grundsätzlich ist eine Vielzahl von Ausprägungen zwischen diesen Extremen möglich.

Die Nachteile beim Selbstcontrolling liegen darin, dass es unter Umständen nicht ganz ehrlich ist oder dass manche Fehler einfach „übersehen“ werden. Kritiker könnten also sagen, dass gar keine Kontrolle der Manager stattfindet.

Bei einem reinen Fremdcontrolling hingegen fehlt in den meisten Fällen die Nähe zum Unternehmen, sodass das Controlling ineffizient und zu realitätsfremd wird.

Da die Anzahl der verschiedenen Ausprägung unendliche Dimensionen annehmen kann, ist es uns wichtig zu betonen, dass eine gute Mischung gefunden werden sollte und keines der beiden Extreme einfach übernommen werden sollte, ohne auf einzelne Ausgestaltungsformen einzugehen.

Controllingorganisation

Eng verbunden mit der Frage, wer welche Aufgaben wahrnimmt, ist die Frage, wo das Controlling überhaupt organisatorisch anzusiedeln ist.

Verschiedene Organisationsformen werden wir später noch kennenlernen und genauer auf die Vor- und Nachteile eingehen. Es sei aber an dieser Stelle gesagt, dass für den Einzelfall überprüft werden muss, wo das Controlling in optimaler Weise anzusiedeln ist.

Sollte das Controlling dem Management unterstellt sein?
Hierbei könnten Probleme entstehen, da das Management Weisungseinfluss auf das Controlling ausüben könnte.

Wird das Controlling mit dem Management gleichgestellt, kann es sein, dass aus persönlichen Beeinflussungen negative Effekte für ein effizientes und wahrheitsgemäßes Controlling entstehen.

Eine Möglichkeit wäre es, das Controlling als externe Abteilung bzw. als Stabsstelle einzurichten. Eine andere wäre, das Controlling dem Management zu überzuordnen und eine Holding zu bilden. Was genau diese Begriffe bedeuten und wie sich das organisationstechnisch umsetzen lässt, besprechen wir im Kapitel „Organisation“.