Dieser Crashkurs behandelt ausführlich die Themen innerhalb der Regelungstechnik und soll euch als Prüfungsvorbereitung dienen. Dazu werden ausgewählte prüfungsrelevante Aufgaben zu den folgenden Themen behandelt und ausführlich erläutert: Erstellen und Umformen von Signalflussplänen sowie die Berechnung von darin aufgeführten Größen.
Wenn Sie es nicht schaffen an einem Webinar-Termin live teilzunehmen, ist das kein Problem, denn registrierte Teilnehmer erhalten automatisch Zugriff auf den Video-Mitschnitt, der i.d.R. am Folgetag nach dem Webinar verfügbar ist.
Dieses Webinar wird kostenlos angeboten!
Sie müssen sich lediglich anmelden, um sich einen Teilnahmeplatz zu sichern.
KEINE KOSTEN! KEINE VERPFLICHTUNGEN!
In diesem Crashkurs zur Regelungstechnik bereitet Jan euch auf eure Prüfung vor. Dabei berechnet er zusammen mit euch klausurähnliche Beispiele aus den Themengebieten der Signalflussplanung und -strukturen. Zuden erklärt Jan euch die Umformungsregeln für Wirkungspläne und die mathematischen Methoden zur Regelkreisberechnung.
Dieses 60-minütige Gratis-Webinar behandelt die gradlinige Bewegung eines Massenpunktes.
Dieses 60-minütige Gratis-Webinar behandelt den Zugversuch in der Werkstoffprüfung.
Dieser Crashkurs behandelt ausführlich die Themen innerhalb der Statik und soll euch als Prüfungsvorbereitung dienen. Dazu werden ausgewählte prüfungsrelevante Aufgaben zu den folgenden Themen behandelt und ausführlich erläutert: Durchführung der Kräftezerlegung, Berechnung von Auflagerkräfte und Schnittgrößen sowie die Berechnung von Flächenschwerpunkten.
Dieser Crashkurs behandelt ausführlich die Themen innerhalb der Statik und soll euch als Prüfungsvorbereitung dienen. Dazu werden ausgewählte prüfungsrelevante Aufgaben zu den folgenden Themen behandelt und ausführlich erläutert: Überprüfung auf statische Bestimmtheit (Abzählformel, Bildungsgesetze), Berechnung der Stabkräfte innerhalb eines Fachwerks (Knotenpunktverfahren, Ritterschnittverfahren) sowie die Bestimmung unbekannter Reaktionskräfte (Schnittgrößen oder Auflagerkräfte) mit dem Prinzip der virtuellen Arbeit.
In diesem Crashkurs erklärt Jan Morthorst euch ausführlich alle relevanten elektronischen Schaltungen im Gleichstrom- und Wechselstromkreis, sowie - Variationen und Berechnungen.
In diesem Webinar zeigt euch Jessica, wie ihr den Mohrschen Spannungskreis zeichnet und die Normal- und Schubspannungen bestimmt.
In diesem Webinar erklärt Jan Morthorst euch den Aufbau eines Fahrwerk und verschafft euch einen Überblick zu den einzelnen Elementen
In diesem Webinar wollen wir die drei Schnittgrößen Normalkraft, Querkraft und Biegemoment für einen mit Einzelkräften und Streckenlasten belasteten Balken bestimmen.
In diesem 60-minütigen Webinar stellt Jan Morthorst euch Polymere, deren Polyreaktion, Polymerisation und Polykondations vor. Anschließend erläutern wir euch Einsatzgebiete für Polymere im Maschinenbau
In diesem 60.minütigen Gratis-Webinar zeigt euch Jessica wie ihr für ein gegebenes Profil die Flächenträgheitsmomente 2. Ordnung sowie die Hauptachsen berechnen könnt.
In diesem 60-minütigen Webinar stellt Jan Morthorst euch Verfahren zur Probengewinnung innerhalb der Dimensionsanalyse vor.
In diesem 60-minütigen Gratis-Webinar stellt Jan Morthorst euch die wichtigen, sowie empirischen Verfahren der Dimensionsanalyse vor.
In diesem 60-minütigen Gratis-Webinar stellt Jan Morthorst euch die Trennverfahren der Fertigungslehre vor.
In diesem 60-minütigen Webinar stellt Jan Morthorst euch die Fügeverfahren vor.
Innerhalb dieses Crashkurses zur Elastostatik werden die infolge äußerer Belastungen auf ein Bauteil auftretenden inneren Spannungen behandelt. Wir behandeln hierbei die Berechnung der Spannungen bei der Drehnung des Koordinatensystems um einen bestimmten Winkel, die Berechnung der Extremwerte der Normal- und Schubspannungen, die Berechnung der Winkel bei denen die Extremwerte auftreten sowie die Zeichnung und Auswertung des Mohrschen Spannungskreises.
In diesem zweiten Crashkurs zur Elastostatik behandeln wir das Kapitel Biegung. Hierbei zeigen wir den Unterschied zwischer gerader und schiefer Biegung sowie die Berechnung der Durchbiegung eines Balkens und die Berechnung der Normalspannungen infolge der Biegebeanspruchung.
In diesem Webinar stellt Jan Morthorst euch die mechanischen, physikalischen und chemischen Eigenschaften von Baustoffen vor.
In diesem 60-minütigen Webinar zeigt euch Jessica zunächst die 3 Newtonschen Gesetze auf und berechnet dann Aufgaben zur Anwendung des Newtonschen Grundgesetzes. Auch der Arbeitssatz sowie die Bewegung eines Massenpunktes (Kinematische Grundaufgaben) sind hier relevant!
In diesem 60-minütigen Gratis-Webinar stellt Jan Morthorst euch die Schweißverfahren der Fertigungslehre vor.
Jessica zeigt euch in diesem 60-minütigen Webinar, wie ihr mithilfe der Vorwärts- und Rückwärtsrechnung die frühesten bzw. spätesten Start- und Endzeitpunkte berechnet. Gesamtpufferzeit und kritischer Pfad werden ebenfalls bestimmt.
In diesem Webinar erklärt Jan euch den Aufbau und die Anwendung der Wöhler-Kurve und des Smith-Diagramm. Zudem erfahrt ihr, wie ein Smith-Diagramm schrittweise angefertigt wird.
In diesem 60 minütigen Webinar zeigt euch Jessica, wie ihr das Ritterschnittverfahren anwendet, um unbekannte Stabkräfte in einem Fachwerk zu berechnen.
In diesem Webinar erklärt Jan euch die Korrosion und deren unterschiedliche Ausprägungen. Wir untersuchen zudem, in welchen Situationen metallische Werkstoffe korrodieren und wie diesem Zersetzungsvorgang erfolgreich entgegengewirkt werden kann.
In diesem Webinar zeigt euch Jessica, wie ihr ein lineares Optimierungsproblem mit dem dualen Simplexalgorithmus lösen könnt.
In diesem 60-minütigen Webinar erläutert Jan euch anschaulich die Vorgehensweise bei einer Funktionanalyse anhand eines neuen Produkts in der Produktentwicklung.
Jessica zeigt euch wie ihr den Algorithmus von Dijkstra anwendet, um die kürzesten Wege in Graphen zu bestimmen.