Das Webinar startet in


Crashkurs: Maschinenelemente 2 – Vorbereitung auf deine Klausur! - Teil A

In diesem Gratis-Crashkurs erhältst du einen Überblick über das Fach Maschinenelemente 2 in deinem Ingenieurstudium!

  • Das Webinar besteht aus allen folgenden Terminen:
    1. Teil 1 von 2:
      Am 27.01.2025 von 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr
      150 Minuten
    2. Teil 2 von 2:
      Am 29.01.2025 von 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr
      150 Minuten

  • M. Sc. Kevin Suta
  • Maschinenelemente 1, Maschinenelemente 2, Technische Mechanik 1: Statik, Technische Mechanik 2: Elastostatik, Technische Mechanik 3: Dynamik
  • Kostenlose Anmeldung! für alle oben genannten Termine

Wenn Sie es nicht schaffen an einem Webinar-Termin live teilzunehmen, ist das kein Problem, denn registrierte Teilnehmer erhalten automatisch Zugriff auf den Video-Mitschnitt, der i.d.R. am Folgetag nach dem Webinar verfügbar ist.

Dieses Webinar wird kostenlos angeboten!
Sie müssen sich lediglich anmelden, um sich einen Teilnahmeplatz zu sichern.
KEINE KOSTEN! KEINE VERPFLICHTUNGEN!

Nutze diesen kostenlosen Crashkurs, um dir einen klaren Überblick über das Fach Maschinenelemente 2 in deinem Ingenieurstudium zu verschaffen. Unsere Dozenten vermitteln dir die wichtigsten Grundlagen für eine erfolgreiche Klausurvorbereitung – kompakt, verständlich und praxisnah.

Nutze diesen kostenlosen Crashkurs, um Deine Kenntnisse in Maschinenelemente 2 zu festigen und Dich gezielt auf die Klausuren vorzubereiten!

Teil A: Grundlagen der Maschinenelemente

Du erhältst eine umfassende Einführung in zentrale Themen wie:

  • Wälzlager: Funktionsprinzip, Lagerarten, Auslegung und Dimensionierungsrechnung
  • Gleitlager: Schmierkeil, Auslegung und Dimensionierung
  • Federelemente: Federarten, Federwirkung, Last-Verformungsverhalten
  • Welle-Nabe-Verbindungen: Dimensionierung und Passungen

 

Teil B: Vertiefung und weitere Maschinenelemente

Beim zweiten Termin wird das Wissen ausgebaut:

  • Schweißverbindungen: Verfahren, Schweißbarkeit, Schweißnahtberechnung
  • Schraubenverbindungen: Kraftfluss, Dimensionierung, Schraubendiagramm
  • Zahnradgetriebe: Kinematik, Verzahnungstheorie, Zahntragfähigkeit
  • Zugmittelgetriebe: Antriebsriemen und Antriebsketten
  • Kupplungen und Bremsen: Funktionsprinzipien und Dimensionierung

 

Deine Vorteile:

  • Anschauliche Erklärungen und praxisorientierte Beispiele
  • Wiederholung der Grundlagen anhand von Beispielaufgaben
  • Direkte Fragemöglichkeit an unsere Experten

Melde dich jetzt an und starte bestens vorbereitet in deine Klausurphase!

 

Wir empfehlen

Aufbauend hierzu die Buchung unserer Online-Kurse speziell für Ingenieurstudierende.

 

Über deinen Dozenten

MSc. Kevin Suta bereitet seit Jahren Studenten auf ihre Prüfungen im Ingenieurstudium vor. Er ist Master of Science in Materialwissenschaft & Werkstofftechnik an der Universität Siegen und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkstofftechnik der Universität Siegen.