Inhaltsverzeichnis
Baustoffe können aus unterschiedlichen Grundbausteinen bestehen. Wir unterscheiden:
- Atome $ \rightarrow $ Elemente des Periodensystems
- Ionen und Moleküle $ \rightarrow $ Silikatkristalle
- Molekülketten $ \rightarrow $ Polymere, Kunststoffe
- Partikel kolloidaler Größe $ \rightarrow $ Gele
Atome
Der Atomaufbau ermöglicht eine genaue Identifizierung eines Atoms und eine Abgrenzung zu anderen Atomen. Dabei besteht ein Atom immer aus einem Atomkern und einer ihn umgebenden Atomhülle.
Innerhalb des Atomkerns befinden sich Neutronen $ n $ und Protonen $ p^{+} $, die man unter dem Begriff Nukleonen zusammenfasst.
Merke
Sowohl Neutronen, Protonen als auch Elektronen bezeichnet man als Elementarteilchen mit folgendem Zusatz:
- Elektronen $ \rightarrow $ negative Elementarteilchen
- Protonen $ \rightarrow $ positive Elementarteilchen
- Neutronen $ \rightarrow $ ladungsfreie bzw. neutrale Elementarteilchen
Die Atome selbst sind elektrisch neutral, wenn die Anzahl der Elektronen in der Atomhülle der Anzahl der Protonen im Kern entspricht. $\rightarrow \sum e^{-} = \sum p^{+} $
Massenangaben eines Atoms
- Die Masse eines Protons beträgt $ 1,673 \cdot 10^{-27} kg $
- Die Masse eines Neutrons beträgt $ 1,675 \cdot 10^{-27} kg $
- Die Masse eines Elektrons beträgt lediglich $ 9,709 \cdot 10^{-31} kg $
Merke
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Atomaufbau und Elementarteilchen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Atomaufbau und Elementarteilchen (Elemente des Periodensystems) aus unserem Online-Kurs Anorganische Chemie für Ingenieure interessant.
-
Schalenmodell, Bohrsches Atommodell
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Schalenmodell, Bohrsches Atommodell (Elemente des Periodensystems) aus unserem Online-Kurs Anorganische Chemie für Ingenieure interessant.